Blauregen abschneiden - Treibt die Wurzel weiter aus?

AW: Blauregen

Ich möchte mir in diesem Jahr auch Blauregen anschaffen.
Aber ich hab auch genug Platz, selbst der Bambus darf an manchen Stellen bei mir in die Breite gehen.
Ich würde den Blauregen aber wohl lieber nicht an das Haus setzen denke ich...
 
  • AW: Blauregen

    ...Ich würde den Blauregen aber wohl lieber nicht an das Haus setzen denke ich...

    Ich wüsste in unseren Breiten - außer großen freistehenden Klettergerüsten - keine andere wirklich attraktive Verwendung für starkwüschige Schlingpflanzen, die sich abseits von Gebäuden (Bauwerken) nicht zweckmäßiger mit selbsttragenden Gehölzen realisieren ließe .
    Über Rankpflanzen und Spreizklimmer in Garten- und Parkgehölzen kann man meines Erachtens noch sinnvoll streiten, aber aber bei Kletterpflanzen, die unsere heimische Vegetation locker überdecken können , sehe ich auch aus gestalterischer Perspektive nichts, was ich als "Symbiose" (höhere Qualtiät) bezeichnen würde. Persönlich tendiere ich dazu, Klletterpflanzen außerhalb von (Ur)Wäldern nur sehr isoliert einzsetzten und auf diese Weise ihre Formbarkeit bei verringertem Pflegeaufwand auszunutzen.
    M.E. ist die richtige Kletterpflanze an der richtigen wandfgebundenen Kletterhilfe die beste Voraussetzung zur Ausschöpfung ihrer Potenziale hinsichtlich Gestaltung und Nutzen.

    Grüße
    TB
     
    AW: Blauregen

    Hallo, kann man Blauregen auch so beschneiden, dass er nicht als Ranke, sondern als Baum oder Strauch wächst?

    LG, Silvia
     
  • AW: Blauregen

    Hallo, kann man Blauregen auch so beschneiden, dass er nicht als Ranke, sondern als Baum oder Strauch wächst?
    Silvia

    Hallo Silvia,

    Eine realtiv gebräuchliche Verwendungsform von Blauregen ist der sog. "Hochstamm". Durch Leitung und Schnitt wird dabei ein künstliches (Miss)Verhältnis von (unnatürlich) gerade ausgebildetem (überproportional dickem) Stamm und einer gegenüber der genetischen Veranlagung minimal kleinen Krone hergestellt.
    Da das Holz von Wisterien aufgrund seiner Struktur nur eine sehr geringe Druckfestigkeit aufweist, muss für ein wirklich selbsttragendes "Wisterienbäumchen" das Verhältnis von Stammquerschnitt zu Krone noch mehr zugunsten des Stammdurchmessers verschoben werden, als dies bei "echten" Bäumen der Fall ist. Diie Ausbildung eines entsprechend dicken Stammes dauert Jahre (im Gefäß Jahrzehnte) und die Wahrscheinlichkeit, etwas Baumartiges heranziehen zu können, das höher als 2,5 m ist und im Freien zuverlässig alleine steht, ist ausgesprochen gering. I.d.R. ist eine ausreichend belastbare Stütze auch im hohen Alter unverzichtbar, sobald diese Höhe überschritten werden soll.

    Grüße
    TB
     
  • AW: Blauregen

    Ich wüsste in unseren Breiten - außer großen freistehenden Klettergerüsten - keine andere wirklich attraktive Verwendung für starkwüschige Schlingpflanzen,

    Ich hab lediglich geschrieben ich möchte ihn nicht an das Haus setzten.

    M.E. ist die richtige Kletterpflanze an der richtigen wandfgebundenen Kletterhilfe die beste Voraussetzung zur Ausschöpfung ihrer Potenziale hinsichtlich Gestaltung und Nutzen.
    Da sind wir uns einig, er soll nämlich an das Stallgebäude.
     
    AW: Blauregen

    Danke für Deinen wunderbaren Vortrag. Mein Blauregen steht an einen Zaun gelehnt. Ich möchte aber nicht, dass er durch den Zaun schlingt. Habe ihn damals unwissend gepflanzt und nicht beachtet, was für dicke Äster er treiben kann. Möchte ihn mit Schnitt zu einem Strauch mach. Er muss nicht hoch sein, soll nur nicht ranken.

    LG, Silvia
     
  • AW: Blauregen

    Entschuldige doch bitte meine blöde Frage, aber wie bitte, soll man es verhindern können, dass ein Blauregen rankt :confused:
    Das ist doch seine typische Wuchsform.
     
    AW: Blauregen

    weil 8 jahre kein alter für einen hund ist.
    ganz abgesehen davon, dass das glasfasergewebe, das die bälle umhüllt nicht gut für die zähne ist und voll von chemikalien, sammelt sich u.u. der abrieb im magen/darm. die feinen häkchen des gewebes sind wie gemacht dafür. und irgendwann hat man den darmverschluss. kauf hundi einen vollgummiball oder einen kong.
     
    AW: Blauregen

    Hallo Sarabi. Ich habe das mal im Fernsehen gesehen, aber nur kurz, so dass ich nicht richtig schauen konnte. Sah wirklich gut aus. Man muss eben immer die Ranken einkürzen ... denke ich. Ich probiere es einfach mal. Er bsteht nicht so im Blickpunkt des Gartens. Werde mal berichten, ob er auch dann noch blüht.

    LG, Silvia
     
    AW: Blauregen

    Blauregen als Hochstamm zu ziehen ist eine tolle Sache, insbesondere, wenn man gerne zur Schere greift und mehrmals im Sommer die meterlangen Triebe einkürzt. Man darf dann bloß nicht traurig sein, wenn der ehemals gerade Stamm ganz schief wird. Dies war bei mir der Fall, daher auch mein letzter Beitrag "4 Jahre alten Blauregen verpflanzen - geht das". Ich habe es übrigens sein lassen und lebe mit einem schiefen Blauregen, der mich aber mit seinen Blüten total erfreut. Mal sehen, wann er völlig am Boden liegt, spätestens dann wird es Zeit, etwas zu unternehmen. Anbei ein Bild vom letzten Jahr.
     

    Anhänge

    • Blauregen Mai 2008.webp
      Blauregen Mai 2008.webp
      202,8 KB · Aufrufe: 2.467
  • AW: Blauregen

    Hallo Quenny

    Das sieht ja irre aus.... Wie hast du das gemacht? Wenn das nicht zu aufwendig ist, könnte ich meinen Blauregen vielleicht doch behalten und ihn im Garten einpflanzen.
     
  • AW: Blauregen

    Hallo Billymoppel

    Vielleicht beruhigt dich der Gedanke, dass jeder ihrer Tennisbälle in einer alten Socke steckt. Und somit kommt sie mit den feinen Fasern nicht direkt in Kontakt. Im Übrigen kaut sie auch nicht drauf rum, sondern trägt die Dinger nur herum. Typisch Retriever halt. Sie trägt auch ein Einkaufskörbchen, eine Rolle Mülltüten, den Regenschirm oder die Bildzeitung. Und ich weiß, dass 8 Jahre noch kein Alter ist für einen Hund :)
     
    AW: Blauregen

    Hallo an alle,

    das sieht ja schön aus, was Quenny da gezogen hat.
    Das möcht ich auch ausprobieren. Und wenn der Stamm im Garten ausgepflanzt ist, braucht man sicher wegen der Blüte auch nicht unbedingt zu düngen. Im Topf dürfte man das sicher nicht vergessen?:o

    Liebe Grüße
    Maomi
     
    AW: Blauregen

    Hallo Quenny. Bin begeistert von Deinem Blauregen. Genauso möchte ich meinen haben. Er ist allerdings noch viel kleiner und beginnt erst seit dem vergangenen Jahr von unten zu treiben. Kann doch ruhig schief sein. Das stört doch überhaupt nicht. Grab ihn bloß nicht aus. Vielleicht geht er dann ein ...

    LG, Silvia
     
    AW: Blauregen

    Vielen Dank für die Komplimente. Ich hatte damals im Baumarkt das Glück, den Blauregen bereits am Stamm gezogen, zu finden. Ich hatte mich sofort verliebt und diesen alten, bereits Blühenden für teures Geld gekauft. Was ich allerdings nicht wußte, war, dass dieser bereits über den Winter im Baumarkt erfroren war. Gott sei Dank gabs die "Anwachsgarantie" so dass ich diesen zurück gebracht und das Geld sowie die Stütze zurück bekam.
    So gings also los. Die Stütze ist ein einfacher dicker Bambus-Stab an dem oben wie eine Krone ein rundes Metallgestell angebracht ist. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach einem neuen, jungen Exemplar mit noch sehr weichen, dünnen, aber langen Trieben gemacht und wurde bald in einer Gärtnerei fündig. Das "Spalier" und der Blauregen waren schnell gesetzt.
    Dann habe ich vier Triebe um den Stamm sowie das Rondell mit etwas Abstand gewickelt und achte nun regelmäßig darauf, dass von unten keine Triebe nach kommen.
    Anfangs hatte ich den Stamm mit zwei seitlichen Stämmen gestützt, da war er auch noch wirklich schön gerade, doch irgendwann konnte ich diese Stützen nicht mehr sehen und machte sie weg - grober Fehler. Der nächste Sturm ließ alles schief werden und eine Korrektur war einfach nicht mehr möglich.
    Oben schneide ich alles, was über die Form hinaus geht, einfach ab. Das ist schon mit etwas Mühe verbunden, aber ich komme mit einem Stuhl gut an die Triebe heran, so dass ich nicht mit einer wackeligen Leiter hantieren muss. So macht es mir immer wieder Spaß, wenn ich das kleine "Bäumchen" sehe, welches fast wie eine Kugelakazie aussieht. Nur dass dieser eben toll blüht und duftet.

    Allen, die sich dafür entscheiden, wünsche ich viel Spaß, die Mühe lohnt sich wirklich! Gedüngt wird meiner übrigens schon, denn auch diese Pflanze braucht eben Nahrung!
     
    AW: Blauregen

    Freu mich schon, wenn ich meinen zurechtschneiden und wickeln kann ... Hoffentlich wird es bals schöner, das Wetter.

    LG, Silvia
     
    AW: Blauregen

    Dann habe ich vier Triebe um den Stamm sowie das Rondell mit etwas Abstand gewickelt.......

    Hallo Quenny,
    damit hast du die Voraussetzungen für dauerhaft ausbleibende Standfestigkeit geschaffen.

    Sinnvoller zur Erziehung eines Hochstammes wäre gewesen (ist es), nur einen Haupttrieb zum späteren Stamm heranzuziehen. Dieser sollte keinesfalls um etwas gewunden werden, sondern möglichst gerade parallel zu einer Stütze fixiert werden.

    Grüße
    TB
     
    AW: Blauregen

    Aha, da kann ich ja noch was richtig machen. Danke! Du hast wohl auch so ein Blauregenbäumchen?

    LG, Silvia
     
    AW: Blauregen

    Du hast wohl auch so ein Blauregenbäumchen?


    Hallo Silvia,

    nein - ich habe so etwas nicht. Ich bin prinzipiell zu "faul" etwas herzustellen, was der speziellen Natur der Sache entgegensteht.
    Die besonderen Wuchsstrategien der Kletterpflanzen sind eine Spezialisierung, die ich ihnen nicht aufwändig abgewöhne, damit ich sie wie "normale" Bäume oder Strächer verwenden kann.
    Ich kauf mir persönlich auch keinen Schlackehammer, um Nägel einzuschlagen ;)

    Grüße
    TB
     
  • Zurück
    Oben Unten