Blauregen abschneiden - Treibt die Wurzel weiter aus?

AW: Blauregen

Ja, Du hast ja recht. Ich habe, als ihn pflanzte, nicht bedacht, wie mächtig er werden kann. Kann ihn nirgendswoanders hinpflanzen ... so bleibt mir nur das Widernatürliche. Ist aber das Einzige in meinem Garten.

LG, Silvia
 
  • AW: Blauregen

    Hallo Silvia,

    vielleicht versuchst du, wenige, einzelne Triebe VOR dem Zaun entlangzuziehen, indem du sie mit etwas stärkerem Bindedraht locker (denn die 'Äste' werden ja dicker) vor dem Zaun befestigst. Vielleicht sogar in Etagen? Wenn die Triebe dann erstmal verholzt sind, schneidest du alles was so von ihnen austreibt auf 2-3 Augen zurück, daran entstehen dann die Blütentriebe.

    Bis die Langtriebe verholzt sind, würde ich während dieser 'Erziehungsaktion' alles abschneiden, was außer den einzelnen langen Trieben so zusätzlich austreibt. Hoffentlich ist dein Zaun ziemlich lang und recht stabil?? Den Bindedraht wegen Einwachsgefahr immer mal wieder kontrollieren.

    Sollten die Triebe an deinem Blauregen jetzt schon ziemlich wirr sein und durch den Zaun gewachsen, keine Angst haben, beim Zurückschneiden. Wie schon von den Vorschreibern zu lesen, ist der Blauregen fast nicht totzukriegen.

    Du hättest da schon einige Arbeit mit, trotzdem wünsch ich dir viel Erfolg!!
    :eek::eek::eek:

    Liebe Grüße
    Maomi
     
    AW: Blauregen

    Danke für den Tipp. Es ist ein älterer Holzzaun ... ob der so stabil ist. Na mal schauen.

    LG, Silvia
     
  • AW: Blauregen

    Hallo Biotekt,

    über die Standfestigkeit habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, zumal ich darauf vertraute, dass der gekaufte Blauregen, gedreht wie er wohl vom Gärtner kam, so auch wieder werden müßte. Warum werden diese Teile denn so verkauft, wenn man genau weiß, dass diese aufgrund fehlender Standfestigkeit irgenwann am Boden liegen werden?

    Eigentliche weiß ich wohl die Antwort, schön im Moment des Kaufes bedeutet Geld in der Kasse, was danach kommt, ist egal.

    Sei es drum, ich freu mich schon auf die nächste Blüte.

    Viele Grüße
    Quenny
    Hallo Quenny,
    damit hast du die Voraussetzungen für dauerhaft ausbleibende Standfestigkeit geschaffen.

    Sinnvoller zur Erziehung eines Hochstammes wäre gewesen (ist es), nur einen Haupttrieb zum späteren Stamm heranzuziehen. Dieser sollte keinesfalls um etwas gewunden werden, sondern möglichst gerade parallel zu einer Stütze fixiert werden.

    Grüße
    TB
     
  • AW: Blauregen

    Hallo Biotekt,

    über die Standfestigkeit habe ich mir damals keine Gedanken gemacht, zumal ich darauf vertraute, dass der gekaufte Blauregen, gedreht wie er wohl vom Gärtner kam, so auch wieder werden müßte. Warum werden diese Teile denn so verkauft, wenn man genau weiß, dass diese aufgrund fehlender Standfestigkeit irgenwann am Boden liegen werden?

    Eigentliche weiß ich wohl die Antwort, schön im Moment des Kaufes bedeutet Geld in der Kasse, was danach kommt, ist egal.


    Hallo Quenny,
    gute Fragen ;)

    Ich persönlich habe den Eindruck, dass Gärtner, bzw. Baumschulen sich nur wenig Gedanken darum machen, was ihre Kunden mit Kletterpflanzen "anstellen". Sie produzieren, bzw. handeln mit i.d.R durchaus ordentlicher Ware - den "Führerschein" für ihren Gebrauch setzen die Anbieter (m.E. zu Recht) voraus. Allerdings würde ich mir mitunter schon etwas mehr oder kompetentere Beratung und weniger Täuschung hinsichtlich geeigneter Kletterhilfen wünschen. In dieser Frage endet die Kompetenz (oder die Ehrlichkeit) sehr vieler Anbieter von Kletterpflanzen. Sie weisen fast niemals darauf hin, dass eine vernünftige (funktionale und beständige) künstliche Kletterhilfe (egal ob freistehend oder wandgebunden) ein Vielfaches der meisten Kletterpflanzen kosten muss.

    Im Gegenteil - sie helfen diese Information zu verschleiern, indem sie Provisorien und untaugliche Produkte für mehr oder weniger kleines Geld anbieten. Da ist manches dabei, was man nur als "Billigschrott" ansehen kann - mitunter auch, wenn der m² über 100,- € kostet...

    Manch solche oder ähnliche Artikel werden gelgentlich auch von Discountern angeboten. Da gibt es immer wieder Angebote, die "unter aller Sau" sind. Ich vermute, die kommende Woche bei Li*l erhältlichen Rosenbögen für 8,99 (oder so) gehören in die Kategorie "Lohnt den Aufbau nicht". Ähnliches trifft man auch häufig an, wenn Kletterpfllanzen "am Spalier", oder "mit Rankstab" (schon im Prinzip gequirlter Schwachsinn) in den Handel gelangen. Das ist - freundlich gesagt - schlichtweg eine Ausnutzung von Kenntnisdefitziten der Kunden ....

    Grüße
    TB
     
    AW: Blauregen

    Hallo liebe Leut,

    schön dass es hier schon einen so ausführlichen Blauregen-Thread gibt!
    Ich bin gerade in ein Haus gezogen, welches am Balkon in Südwest-Richtung über einen Blauregen verfügt, der als Sichtschutz dient. Die Pflanze ist schon einige Jahre alt, vom Boden bis zum Ende rankt sie etwa über eine Länge von 4 Metern. Laut Vermieter hätte er wohl erst einmal geblüht, vor ein paar Jahren (mehr Infos habe ich leider nicht). Nun haben wir schon fast April und es sind noch keinerlei Knospen in Sicht, weder Blüten noch Blätter! Ist dies normal? Ab wann fängt der Blauregen an, Blätter zu tragen? Ich frage mich das deshalb, weil ja schon an allen anderen Sträuchern und Bäumen kleine Anzeichen von grün zu erkennen sind, nur eben an meinem Blauregen nicht... Kann es sein, dass er den Winter nicht überlebt hat?

    Vreni, die sich ein wenig Sorgen macht!
     
  • AW: Blauregen

    Hallo,

    das kommt ganz darauf an, wo Du wohnst, also wie der Winter bei Dir war. Wir hatten mehrere Nächte -26 Grad und meiner ist nicht erfroren, allerdings hat er noch keine Blätter.

    LGtina1
     
    AW: Blauregen

    Die gleichen Gedanken habe ich mir auch schon gemacht, da die Blattknospen noch kein bischen angeschoben haben und meiner dieses Jahr zum ersten mal kein schützendes Fließ verpaßt bekommen hat.

    Aber bei uns hatte es diesen Winter gerade mal ein paar Nächte mit - 17°C und wenn der von Tina1 bei - 26 °C überlebt hat, bin ich guter Hoffnung. Wir werden einfach noch etwas Geduld aufbringen müssen. Vielleicht schiebt er ja diese Woche an, wenn die Wettervorhersage von bis zu 20°C eintritt. Freu mich schon so auf das Wochenende.

    Allerdings habe ich meiner Ansicht nach einen schlechten Zeitpunkt für den Schnitt erwischt, eben gerade einen Tag zwar bei frostfreiem Wetter, woraufhin aber mehrere Nächte mit -11 bis -15 °C folgten (diesen Wetterumschwung erahnte ich nicht).

    Wann schneidet ihr zurück? Ich hatte es im Februar erledigt.

    Viele Grüße
    Quenny
     
    AW: Blauregen

    Hallo Quenny!

    Ich hab meinen auch schon Mitte März geschnitten.

    Normalerweise schneid ich ihn erst, wenn ich die ersten Blütenansätze sehe, um zu vermeiden, dass ich nicht die ganzen Blüten mit wegschneide.
    Aber da meiner bis zu unseren Nachbarn raufgewuchert hat, hab ich ihn radikal zurückstutzen müssen.
    Aber Blüten hab ich bestimmt trotzdem jede Menge
     
    AW: Blauregen

    Ich schneide meinen Blauregen immer im Herbst, wenn er das Laub verloren hat und ich sowieso im Garten "aufräume". Ich glaube bei Blauregen kann man nichts falsch machen.

    Meiner hat sogar das komplette zurückschneiden des Stammes auf Erdbodenhöhe locker weggesteckt (beim Sanieren der Fassade war er im Weg).

    Zu sehen ist bei mir auch noch nichts. Dauert noch etwas.

    LG Tilia
     
  • AW: Blauregen

    Puh, na dann bin ja noch guter Dinge, dass sich noch was tut;) Wenn bei Euch auch noch nichts grünes zu sehen ist...
    Leider hab ich keine Ahnung, wann und wie er zum letzten mal geschnitten wurde, er hat jedenfalls abgesehen von den Hauptästen nur so 10-20 cm lange gestutzte Zweige, die teilweise selbst wieder verzweigt sind... kann das so richtig sein oder hat man ihn unter umständen zu stark gestutzt?

    Vreni, die ihren Blauregen noch nicht lange kennt
     
  • AW: Blauregen

    Hallo Vreni,

    bei Blauregen kommen übrigens erst die Blüten und dann die Blätter.
    Wie ich bereits sagte, der ist ziemlich robust und so schnell nicht kaputt zu bekommen, also wird Deiner auch schon noch kommen. Aber im Frühjahr ist man immer ungeduldig und will Grünes sehen, ich kenne das. :o

    Gruß Tilia
     
    AW: Blauregen

    Hallo,

    ich hab bisher immer im Frühjahr bei meinem Blauregen das abgeschnitten, was an den Enden vertrocknet war.
    Geblüht hat er noch nie. Bei meinem kommen also erst die Blätter und das wars.
    Hab vorhin gesehen, daß kleine Knospen dran sind. Ist also nicht erfroren.

    LG tina1
     
    AW: Blauregen

    Hallo Tina,

    Blauregen braucht auch ein paar Jahre bis er blüht. Hab mal was von 7 Jahren gehört.

    Schneiden muß man ihn ja auch nicht, wenn er erstmal richtig wächst, macht man das dann schon notgedrungen immer wenns zuviel wird :rolleyes:

    LG Tilia
     
    AW: Blauregen

    Hallo Tilia,

    dann müßte es aber langsam was werden mit der Blüte. Der des Nachbarn blüht schon seit ein paar Jahren und wie haben sie im gleichen Jahr gepflanzt. Allerdings hat meiner nicht ganz so viel Sonne, wegen der Koniferen auf der anderen Seite meines Gartens.

    LG tina1
     
    AW: Blauregen

    Hallo!

    Beim Blauregen kommt es immer drauf an, wie er gezogen wurde.
    Bei Blauregen aus Stecklingen oder Samen kann es unter Umständen bis zu 10 Jahren dauern, bis sie blühen.
    Ich habe mich vor 10 Jahren für einen veredelten Blauregen entschieden, der bereits im ersten Jahr geblüht hat.

    Ich habe letztes Jahr Absenker gemacht und probiere mal aus, ob, und wann sie blühen.
    Mal schaun!
     
    AW: Blauregen

    Hallo Tina!

    Da würd ich mal zum Gartencenter gehen und nachfragen.
    Gerade bei Baumschulware find ich es schon ziemlich bedenklich, wenn der jahrelang nicht blüht.
    Vielleicht war er nicht veredelt???
     
    AW: Blauregen

    Ich hoffe, meine Frage geht nicht zu sehr am Ausgangsthema vorbei, aber ich habe einen kleinen Blauregen im Topf mit Rankhilfe. Ich habe die Befürchtung, das er mir erfroren ist, denn man sieht noch keine Regung, nichts Grünes, nur winzig kleine Knospen (mikroskopisch winzig).
    Kann es sein, das er noch austreibt oder müsste Blauregen um diese Zeit schon mehr Lebens zeigen???
     
    AW: Blauregen

    Hallo Maribelle!

    Ich hab grade bei meinem geguckt.
    Und mehr als kleine Knospen hat er auch nicht.
    Warte einfach ab, in den nächsten zwei Wochen müsste sich normalerweise etwas tun.
     
  • Zurück
    Oben Unten