Birnenmelone "Pepino Gold"

Soweit ich weiß ist Pepino ähnlich empfindlich wie Tomaten. Also von Temperaturen unter 5 Grad sind sie nicht begeistert. Rosmarin und Lorbeer sind da wesentlich toleranter
 
  • Hallo Ihr Lieben,
    könnt ihr mir sagen, ob es sich bei der Pflanze auf meinem Bild um eine Pepino handelt:dich hab leider im gleichen Gefäß Pepino und Topfandenbeere gesät und nicht beschriftet(dachte, ich kann sie auseinander halten)

    die andere Pflanze mickert so vor sich hin, dass ich mir gar nicht traue sie zu zeigen:(

    LG Sindy
     

    Anhänge

    • IMG_3058.webp
      IMG_3058.webp
      477,2 KB · Aufrufe: 194
  • Danke Gerd,
    Da freu ich mich riesig:D
    Hatte ich gehofft, weil mir an ihr mehr lag
    Ist die größenmäßig so o.k?
     
  • Penny hat die gerade im Angebot, für 1,79 und ich dachte mir bei dieser Gelegenheit versuche ich mein Glück auch mal ...
    lieben Gruß
     
  • Ich finde auch das sie gut aussieht. Der kannst du beim Wachsen nachher fast zuschauen wenn es warm und sonnig ist.
     
    Im Moment steht sie tagsüber im gh und abends hol ich sie rein
    Welche kübelgröße nehmt ihr für eure peppies
     
    Hallo,

    ich bin heute im Gartencenter nicht an einer Birnenmelone vorbeigekommen...musste sie einfach mitnehmen.

    Jetzt habe ich ein paar Fragen:

    1. Wohin setze ich sie? Blumentopf? Wenn ja: Wie groß? Welche Erde ist am besten?
    2. Welchen Dünger sollte ich nehmen? Ginge auch Zitrusdünger? Und wie oft will sie gedüngt werden?
    3. Mag sie einen Platz auf der Südseite des Hauses? (Also bei der Wand dabei?) Oder soll ich sie auf den Balkon stellen (Ostseite)? Oder mag sie es noch heißer (Wintergarten)?

    Fragen über Fragen...aber ich möchte halt alles richtig machen.
     
  • @katekit

    Hat jemand von Euch schon mal eigene Samen gemacht und ausgesät? Macht das Sinn???

    Auch wenn die Antwort ziemlich spät kommt...
    Aber ich habe dieses Jahr Pepinos aus Samen mal probehalber selber gezogen :d

    Wenn ich dazu komme, mach ich auch mal ein Foto von den kleinen Scheißerchen :rolleyes:

    Ob es sich lohnt das zu machen wird sich zeigen, dazu kann ich nix sagen. Ich wollte eigentlich nur sehen ob die aus selbst entnommenen Samenkörnchen auch wieder was wird :grins:
     
  • Danke für die Antwort. Die Samen die ich gemacht hatte sind gekeimt, leider sind mir alle wieder eingegangen (allerdings nur bei mir - andere Abnehmer haben stattliche Pflänzchen hinbekommen).

    Allerdings habe ich von der Mutterpflanze Stecklinge machen können - bevor sie eingegangen ist - und die sind super geworden. (hab in diesem Jahr dann 6 Pepinos)
     
    Ich habe das Glück, dass meine beiden Pepinos den Winter im Keller überstanden haben. Sie sahen zwar aus, als wenn sie das Zeitliche gesegnet haben, aber ich hat in einer Gießkanne etwas Wasser und wusst nicht wohin damit und hab damit den Pepinos was Gutes getan. Jedenfalls sind sie wieder zu Leben erweckt. Ich kann mich zwar für die Früchte nicht so begeistern, aber mir gefallen die Pflanzen einfach so sehr, dass ich sie weiter haben.
     
    Gerd, die sieht ja spitze aus, meine Stecklinge haben jetzt größere Pötte bekommen aber so schön sind sie noch nicht.
     
    Hallo,
    auch ich habe mir eine Pepino gekauft, direkt als sie dieses Jahr zum ersten mal beim Discounter angeboten wurden. Mittlerweile sieht sie richtig toll aus und bildet gerade erste Blüten :)

    Im nächsten Jahr möchte ich gerne mehr davon haben und möchte es auch mit Stecklingen versuchen. WANN macht man das denn am besten? Noch in diesem Jahr oder recht zeitig im Frühjahr?

    Zum Überwintern habe ich zur Auswahl : ein Gewächshaus(denke mal zu kalt), einen verglasten Balkon, unbeheizt aber frostfrei oder den Keller (dunkel). Was wäre wohl die beste Wahl?
     
    ich hab meine Stecklinge im Frühjahr von der Mutterpflanze gemacht, da ich keinen geeigneten Platz zum überwintern hatte. - als es im Januar kalt wurde musste ich sie vom Balkon reinholen, da der nicht frostfrei war. Sie trieb zu früh und ging dann ein.

    Ich würde es auf dem frostfreien Balkon versuchen.
     
    Unsere Pepinos standen im dunklen Wäschekeller bei Temperaturen zwischen 10°C und 15°C und sahen danach eigentlich mehr tot als lebendig aus. Gegossen wurden sie fast nie, ich vermute die Luftfeuchtigkeit des Wäschekellers hat ein wenig zum Überleben beigetragen.
     
    Juhuuu, meine Pepino hat ihre ersten noch geschlossenen Blüten.
    Sie ist zwar noch klein, aber in den letzten Wochen sehr schön buschig geworden.
    Ein sehr sattes grün. Dabei muss man beachten, dass ich sie erst seit ca. 3 Monaten habe und ebenfalls aus einem Discounter. :D
     
    Scheint wohl vergessen zusein hier, aber ich muss unbedingt was los werden.
    Meine Pepino Gold hat eine Frucht die nicht mehr so groß ist wie eine Pflaume, sondern schon eher wie eine Nektarine. Und drei weitere Früchte folgen gerade. Freu mich schon, sie zu probieren :D
     
  • Zurück
    Oben Unten