Billas Schnackschnack-Zackzack

Jau, das Hundi ist fein.
Und das Buch endlich da.....ich habe wahrscheinlich den ältesten Postboten aller Zeiten....der ist sooo nett, und soooo dünn und lang und alt und gemütlich.
 
  • Ich bin fleißig dabei! Das macht viel mehr Spaß als mit den Wasserflaschen, es faßt sich viel besser an.
    Ich fange immer mit 2 Kilo an, und nehme später 4 Kilo. Ich mach ja nicht nur Übungen für die Ärmchen, die blassen. Über den Winter hatte ich sooo geschlampt, aber mit den GEwichten macht das echt geil Spaß.

    Guck, die hier mag ich gern dabei laufen lassen, die hat immer gute Ideen. Und den Akzent von der werten Zuzka mag ich auch gern. ;)

     
  • Anleitung unklar.

    Musste mich übergeben.

    Nachdem ich mir fälschlicherweise die cowbell voll in mein skrotum rammte...

    Vielleicht sollte ich mit Anfänger Übungen beginnen;)
     
    Sorry Doro, das kann ich mir nicht ansehen (maximal tonlos) - ich bekomme bei der Stimme schon nach den ersten drei Sätzen Ohrenschmerzen und irgendwie erwarte ich bei dem Akzent jeden Augenblick ein Kaugummi ins Ohr gespuckt zu bekommen. :d
     
    Hören konnte ich sie dann wohl GsD nicht. Hab keine Lautsprecher hier. Aber im Saft steht die schon.
     
  • Ui! Ich mag den Akzent soooo gern. Nix gegen Polen/Tschechen/Ukrainer, die tragen ja auch nicht immer häßliche blaßgrüne Schlaghosen.
    Meine Mama hat ja auch so nen schönen Akzent, nicht ganz so hart, aber ich find das sehr schnuckelig.

    Man kommt sich bei den Wörkau-ts zwar immer vor wie ein Fremdenlegionär vor, aber egal, ich find die gut.
     
  • wird wohl Unterschiede geben, wie jemand seine Sprache einfärbt.
    Ich mag auch ungern deutsche Moderatorinnen oder eben Gesprächspartner im Radio, die bei jeden zweiten Wort "genau" plärren und betont tief sprechen. Was noch viel schlimmer ist, sind die piepsenden Stimmen.

    Auch fies sind Sendungen in der Glotze, wenn amerikanische Damen derart die Zunge verdrehen, daß selbst die Stiere in Texas sich den Stetson über die Ohren ziehen.
     
    Hier rufen täglich Leute aus aller Welt an und ich meine, mein Englisch ist noch ziemlich gut. Hart wird es, wenn ein Japaner anruft. :orr:
     
    Neidlos anerkennen muss man, dass sie sich während der Anstrengung noch darum kümmert, verständliche Anleitungen zu geben.

    Also, Hut ab. Die kann was.


    Au ja, sprachprobe japanisch bitte:grins:
     
    Zwischendurch meinst, ein englisches Wort zu hören. Aber der Rest erscheint eher Landessprache. Da hilft nur die Bitte um eine E-Mail.

    Wunderschön sind allerdings Telefonate mit Iren, I love it.
     
    Tinchen, die Krönung ist chinesisches Englisch. Da bin ich manchmal nicht sicher, ob das nun Chinesisch, oder Englisch sein sollte. Aber japanisches Englisch ist schon ein guter Vorgeschmack und am Telefon wird das bestimmt noch was besser sein.

    Ich habe ja meist die Möglichkeit, dann mit Händen und Füßen weiterzureden. Wenn es gar nicht anders geht, haben wir auch schon Zettel geschrieben.

    Ich werde nie in meiner ersten Arbeitsgruppe einen chinesischen Postdoc vergessen, den wir wegen der Sprach- und Kulturbarriere beim ersten Feueralarm fast nicht nach draußen bekommen hätten. Dem Mann war es sehr schwer zu vermitteln, dass eine fehlgeschlagene Synthese, weil er eine Komponente nicht im richtigen Moment zugeben konnte, weniger wichtig wäre als die Gefahr, dass es diesmal wirklich brennen und ihn nachher niemand mehr herausholen könnte.
     
    ja, man soll ja beim Sport sich so anstrengen, daß man atemtechnisch verständlich reden kann. Ich könnt das nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten