Billas Schnackschnack-Zackzack

Moin, Billa, meine Liebe!

Da will ich mal Kaffee kochen, damit der Tag wenigstens etwas besser weitergeht.

Doro, Hübi, soweit ich weiß ist Marmelade nur als Bezeichnung für einen Aufstrich aus Zitrusfrüchten gedacht.
Konfitüre ist ein Aufstrich aus ganzen Früchten. (Da ist doch was aus der Ausbildung bei mir hängengeblieben, wir hatten immerhin ein Jahr lang Unterricht in Lebensmittelchemie.)

Ich denke, dass eine Mischung mit Frucht und Gemüse als Frucht-Gemüse-Zubereitung bezeichnet wird. Da ihr euren Brotaufstrich aber nicht verkaufen wollt, ist es egal. Also nennt das Zeug, wie ihr mögt, Hauptsache, es schmeckt lecker. ;)
 
  • Guten Morgen.
    Pyro, die Erklärung klingt einleuchtend. So ist doch "Marmelade" im englisch sprachigem Raum diese erfrischend, herbe Orangen oder Zitronen"Masse" :D
    Ich mags.

    Habt ihr Lust auf frischen Kaffee? Gerade welcher fertig
     
  • Danke, Hübi! :pa:

    Moin, Beate!

    Ich glaube, dass der Tag heute richtig sonnig wird - jedenfalls ist der Himmel jetzt wolkenlos und die Sonne beleuchtet die Häuser gegenüber.
     
  • Hier ist auch schon die Sonne am winken, bisher alles frostklar und hell ... und unsereiner sitzt im Büro und kann die Sonne nicht nutzen, aber zumindest in der Mittagspause werde ich mir die Sonne gönnen
     
    Ja, ich weiß auch noch nicht, ob ich die Sonne nur durch die Scheibe ansehen darf, oder ob ich eine Möglichkeit bekomme, mal für eine Stunde wegzukommen. Ich würde gerne ein paar Sonnenstrahlen tanken.
     
    Moinsen Mädelz,

    strahlender Sonnenschein. Das tut gut auf der Seele. Leider häng auch ich im Büro. Mittags muss ich nach Hause, Elli rauslassen. Eine Stunde Zeit, mal ein bisschen durch den Garten zu stromern. Meine Oldies sind fertig mit Karneval feiern und kehren heute abend zurück.
     
    Moin Tinchen.

    Japp, das Wetter tut richtig gut. Auch wenn wir es noch einige Zeit durchs Fenster sehen dürfen.
    Ich sehe heute so viele "Alkoholleichen" wie schon ewig nicht mehr...
    Das ist ein fieses Gift. Bei so viel langt man nicht mehr hin, wenn einem davon schlecht wurde. Aber den Kater zelebriert man ein wenig...
     
  • Moinsen Hübili und Jenny,

    ich hab 20 Jahre in Bonn und Umgebung gelebt und dadurch auch den Karneval und auch die bösen Nachwirkungen des Ganzen. Ein paar Jahre habe ich kräftig mitgefeiert, ein paar Mal bin ich geflüchtet. Mein letzter Karneval ist jetzt 3 Jahre her. In unserem Dorf ging sonntags vor Rosenmontag der Zug. Das ganze Dorf auf den Beinen, vor jedem Haus ein Fass Bier und der Grill an. Das bei schönstem Wetter. Jeder kennt jeden, es war mein allerschönster Karneval-klar trinkt man viel, aber da man früh morgens anfängt, ist man auch früh fertig (jedenfalls ich). Dann geht es am nächsten Tag.
     
    Die sind ja auch noch "klein" und wissen vielleicht noch nicht, dass man auch mal ein Wasser auf den Einhornschnaps trinken sollte;-)

    Aber wenn dir von Kolleginnen eine Fahne entgegenschwirrt, dass du Kotzen möchtest, dann hört mein Mitleid mit katergeplagten auf:-)
     
    Für solche Fälle liegt hier ne Flasche Korn im Kühlschrank:orr: Im Ernst. Mein Kollege hat sich letztens mittags überfressen und sich danach erst mal Einen genehmigt. Ich dachte, ich kipp um.
     
    Trinken auf der Arbeit fand ich schon immer seltsam.
    Auch Geburtstag- Sektchen und so'n Blödsinn.
     
    Das haben wir in früheren Zeiten mal gemacht, als ich noch in einer Umzugsspedition gearbeitet habe, wurden freitags immer ein paar Püllecken geköpft. Umzugsspedition ist eh eine etwas "rauhere" Branche. Wenn einer Geburtstag hatte, wurde ab Mittag auch nicht mehr gearbeitet.
     
    Wenn nicht gearbeitet wird, gerne. Aber zur Frühstückspause finde ist es ein wenig seltsam:-)
     
    Morgens brauch ich das auch nicht. Schon gar nicht zur Arbeit. Danach ist es nämlich vorbei mit der Lust, oder ich werde müde, oder beides.
     
    Die sind ja auch noch "klein" und wissen vielleicht noch nicht, dass man auch mal ein Wasser auf den Einhornschnaps trinken sollte;-)

    Aber wenn dir von Kolleginnen eine Fahne entgegenschwirrt, dass du Kotzen möchtest, dann hört mein Mitleid mit katergeplagten auf:-)



    Sind deine "Kleinen" schon so groß, dass sie Alkohol ausprobieren?

    Bei Erwachsenen hätte ich auch kein Mitleid, die sollten ihre Grenze kennen und nicht so viel saufen, dass sie am nächsten Tag noch mit Restalkohol rumlaufen.

    Bei uns im Institut herrscht strenges Alkoholverbot wärend der Arbeitszeit.
    Ja, nach Promotionsprüfungen etc gibt es auch Sekt, aber dann geht man nicht mehr zurück ins Labor. Wer noch ins Labor muss, trinkt O-Saft. Das ist im Laufe der vielen Jahre, die ich nun schon dort arbeite, immer konsequenter geworden. Es wird nicht mehr als schick angesehen, angetrunken im Labor zu stehen, sondern als Sicherheitsrisiko. Find ich auch gut so.
     
  • Zurück
    Oben Unten