Bewässerung planen mit Außenwasserhahn

Aussen dran als Kasten. Kannst du ja wie die Hütte gestalten. Oder auf die Rückseite. Ich würde nichts mehr machen, wo ich später nicht wieder ordentlich ran komme.

Das Manometer dürfte hinter den DM sitzen. Versuch mal runter zu drehen. Ich habe 2 Bar im Haus.

Ich kann dir nicht versprechen, ob die Regner unter 8m gehen. Ich denke ein Freund hatte nur versucht von 10m runter zu gehen. der sagte unter 8m geht nicht. Müsstest du mal probieren.

Problematik Getrieberegner.

Du hast Düse 1,0 für 180 Grad. Willst du den in den Kreis eines anderen 90° Regners machen, MUSS der 180 Grad die doppelte Düsengröße bekommen. Und diese musst du dann wieder auf deine 8m bekommen...!

Heisst wir müssten worst case auch andere Regner planen. Diese brauchen allesamt aber deutlich mehr Wasser...
 
  • Aussen dran als Kasten. Kannst du ja wie die Hütte gestalten. Oder auf die Rückseite. Ich würde nichts mehr machen, wo ich später nicht wieder ordentlich ran komme.

    Das Manometer dürfte hinter den DM sitzen. Versuch mal runter zu drehen. Ich habe 2 Bar im Haus.

    Ich kann dir nicht versprechen, ob die Regner unter 8m gehen. Ich denke ein Freund hatte nur versucht von 10m runter zu gehen. der sagte unter 8m geht nicht. Müsstest du mal probieren.

    Ja, dass wäre natürlich eine Idee.
    Ist es denn ein Problem hinsichtlich Druckverlust etc. wenn ich zunächst mit der Zuleitung mehr oder weniger quer über den Rasen zu der Hütte fahren müsste?

    Falls die Regner nicht unter 8m gehen, gibt es ja sicherlich dann passende Alternativen, oder?
    War die eigentliche Vorgehensweise hinsichtlich der Berechung mit der Tabelle so richtig?

    Den Druck versuche ich gleich mal runterzuregulieren.
     
    Druckverlust kann man natürlich berechnen. Erstmal kein Problem.

    Man kann natürlich auch probieren, nur die regner mit weniger als 8m in einen Kreis zu packen und mit einem eigenen 1,8bar dm laufen zu lassen. Wäre erstmal Theorie, du müsstest das testen…

    Die Berechnung ist so korrekt. Kannst du auch gern aufrunden. Statt 0,18 nimmst du 0,2 oder gar 0,25. bzw wir setzen später noch eine Reserve an.
     
  • Ok, vielen Dank!

    Das Beispiel mit der doppelten Düsengröße habe ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, ich versuche mich aber hineinzudenken.

    Anbei mal ein Bild, in welchem die Wurfweiten dargestellt sind:

    Bewässerung Wurfweiten.jpg
     
  • Der Getrieberegner macht 50l pro Minute. Für 90 grad braucht er 15 Sekunden. Der Strahl bleibt ja immer gleich. Verdoppelst du jetzt die Fläche kommen weiterhin 50l aber auf die doppelte Fläche.

    Um dort jetzt 100l drauf zu bekommen kannst du jetzt die Menge verdoppeln oder die Zeit.

    Also statt Düse 1,0 kommt jetzt 2,0 zum Einsatz. Oder wir machen alle in einem Kreis und lassen sie doppelt so lang laufen.
     
    Vielleicht habe ich jetzt wieder ein komplettes Verständnisproblem hinsichtlich der Tabelle der Regner, aber sind die angegebenen Werte auf 90 Grad oder 180 Grad ausgelegt?

    Würde diese Tabelle so bitte passen (jeweils mit 2,0bar)?

    Regner mit 90 Grad (beginnend rechte obere Ecke bei der Hütte):

    Regner 1:
    12m Wurfweite - Düse 5,0 -> 0,91 m³
    Regner 2:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28 m³
    Regner 3:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28m³
    Regner 4:
    11,6m Wurfweite - Düse 4,0 -> 0,71 m³
    Regner 5:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³

    Regner mit 180 Grad (beginnend rechte Seite):

    Regner 6:
    8,1m Wurfweite -> Düse 1,0 -> 0,18m³
    Regner 7:
    6,0m Wurfweite - Düse 1,0 -> 0,18m³

    Wenn die Regner jetzt mit 90 Grad angegeben sind, so muss ich dann die beiden letzten Regner ja dann theoretisch doppelt so lange laufen lassen, sodass sich auch ein 2facher Wasserverbrauch ergibt.
    So korrekt? :)
    Bewässerung Wurfweiten u. Regnerbezeich..jpg
     
  • Werte sollten stimmen.

    Ja, in Tabelle auf 180 grad. Wenn du aber schon die kleinste Düse hast, was nimmst du dann bei bei 90 grad?

    Also kleinste Düse mit kleinstem Winkel und dann im Verhältnis zum Winkel vergrößern.
    Die Angaben in der Tabelle sind primär für die Niederschlagsrate. Das bestimmt dann die beregnungszeit.
    5004 hat 5-6mm. Standart ist aber 15mm. R van und andere regner haben die Rate.

    Du hast jetzt wie gesagt erstmal die A Karte. Du musst einen regner laufen und diesen mit 1,7 oder 2,1 bar testen ob du auf 6m kommst.

    Problematik ist: die 5004 haben eine geringe Niederschlagsrate. Andere regner haben eine höhere. Du brauchst also auch dann wieder dafür einen eigenen Kreis. Etwa rund 1qm wie dein größter regner.
    Der pgj hat etwa 350 Liter. Das würde passen.

    Kreis 1: 0,91
    Kreis 2: 0,7 (180 grad)
    Kreis 3: 1,0
    Kreis 4: 0,7

    Werte gerundet.

    Hast du schon Werte was an Wasser da ist?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für deine Antwort!

    Nein, Werte habe ich leider noch nicht. Da ich den Außenwasserhahn an der Terrasse nicht dafür nutzen möchte, kann ich aktuell ja nichts sinnvoll testen, oder?
    Die Klempner-Suche ist gar nicht so einfach, bislang habe ich noch keine Rückmeldung...

    Hier nochmal eine Tabelle mit meinen ermittelten Werten, vielleicht hilft mir das vom Verständnis her dann nachher wieder mehr. Ich habe die Niederschlagsmenge ergänzt.

    Regner mit 90 Grad (beginnend rechte obere Ecke bei der Hütte):

    Regner 1:
    12m Wurfweite - Düse 5,0 -> 0,91 m³ -> 12mm/h
    Regner 2:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28 m³ -> 5mm/h
    Regner 3:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28m³ -> 5mm/h
    Regner 4:
    11,6m Wurfweite - Düse 4,0 -> 0,71 m³ -> 11mm/h
    Regner 5:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ 6mm/h

    Regner mit 180 Grad (beginnend rechte Seite):

    Regner 6:
    8,1m Wurfweite -> Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h
    Regner 7:
    6,0m Wurfweite - Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h

    Verstehe ich jetzt, unabhängig von der 6m Problematik des Regners 7, folgendes richtig:

    Regner 1 +4 (ger. 1,65m³) könnten einen eigenen Kreis bilden (wenn die verfügbare Wassermenge das hergibt).
    Regner 2+3+5 (ger. 1m³) könnten ebenfalls einen eigenen Kreis bilden, da die Niederschlagsmengen ähnlich sind (dann aber mit doppelter Laufzeit)
    Regner 6+7 (ger. 0,4m³) würden auch einen eigenen Kreis bilden und müssten aufgrund der 180 Grad aber dann doppelt so lange laufen.

    Falls mein Gedankengang so nicht funktioniert, wäre es eine Überlegung, komplett auf Hunter PGJ zu wechseln, oder dann die Wurfweiten zu verkleineren?

    Sorry für die vielen Fragen, ich hoffe aber, dass ich das Thema so jetzt richtig verstanden habe.

    Herzlichen Dank
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wurfweiten verringern macht es nicht einfacher.

    Du kannst an deinen Hahn ein t Stück machen. Nach unten weg panzerschlauch zur Bewässerung, zur Seite ein weiter Wasserhahn für deine anderen Nutzung.
     
    Ja, darüber habe ich zur Not auch schon nachgedacht, so hatte ich es auch bei meiner halbgaren Gardena-Bewässerung.
    Problem ist leider, dass ich dazu immer mit dem Schlauch irgendwo über die Terrasse fahren muss und er dadurch halt doch ständig störend wirkt.
    Ich mach nachher gleich mal den Eimertest.
    Wenn ich noch kein Manometer für den Test am Außenhahn habe, würde es auch reichen, wenn ich versuche den Hahn so aufzudrehen, dass im Keller am Manometer die 3,5bar passen?

    Edit:
    Ich habe jetzt auch, unabhängig von der Bewässerungsanlage, auch wie empfohlen, den Wasserdruck bei uns mal entsprechend verringert.
    Bild Nr. 2 verdeutlicht die Situation mit dem (leider) einzigen Wasserhahn auf der Hausrückseite.
    Ich muss zwangsläufig immer irgendwie über die Terrasse...

    Eimertest:
    Öffne ich den Wasserhahn auf der Terrasse komplett, wird mir im Technikraum ein Druck von 3,3bar angezeigt. Der Eimer ist in ca. 29 Sekunden voll, was ja ca. 1,25m³/h entsprechen würde.

    Danke!
     

    Anhänge

    • IMG_3747.jpg
      IMG_3747.jpg
      947,2 KB · Aufrufe: 55
    • IMG_3748.jpg
      IMG_3748.jpg
      347,2 KB · Aufrufe: 59
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bitte bei Verwendung von Ortswasser für unterirdische Bewässerung, die Ortsüblichen Vorschriften für Systemtrennung erfragen.
    LG Herbert
     
  • Wie ist denn deine Gardenasteckdose im Rasen angeschlossen?

    Bekommst du einen Wert bei 2,5 bar?

    Eigentlich ist nur der Wert an der Quelle zu verwenden. Daher warten wir den lieber ab.

    Ich weiss ja nicht, wieviel linke Hände du hast. Aber ein 32er Rohr unter die Platten legen ist auch kein Hexenwerk...
     
    Ich habe von dem Hahn an der Hauswand immer einen Schlauch zur Gardenasteckdose gezogen, welcher dann die beiden Viereckregner OS140 gespeist hat.

    Ich versuche aktuell über mehrere Bekannte einen Klempner aufzutreiben, welcher sich die Situation zumindest mal anschaut. Mir wäre ein separater Anschluss für die Bewässerung schon am liebsten.
    Eventuell kommt auch nochmal die weitere Variante über die Garage in Betracht. Dort müsste man dann eine längere Leitung (ca. 20m) seitlich am rechten Rand entlang in Richtung der Gartenhütte verlegen.
    Ich hoffe, dass sich da nächste Woche was tut.

    Wie sieht es denn bitte mit meiner oben aufgeführten Berechnung aus?
    Rein vom Verständnis her, hätte die so gepasst?

    Danke!
     
    1+4 regnen noch in die Ecke. Lass bitte genug Platz zum mähroboter. Wenn er nass wird, fährt er nicht raus.

    Das dürfte auch den Verbrauch entschärfen.

    Düse 2,5 könnte reichen. Dann ist der Unterschied nicht so groß.
     
    Stimmt, ist mir noch gar nicht aufgefallen, vielen Dank! Somit würden sich nun sehr ähnliche Niederschlagsmengen ergeben.
    Ich habe einen kleinen Puffer zum Mäherplatz eingeplant, diesen könnte ich aber vielleicht auch noch etwas mehr in die Ecke ziehen, ggf. wären dann die Düsen 2,5 für Regner 1+4 denkbar.

    So würde nun meine neuerliche Berechnung aussehen:

    Regner mit 90 Grad (beginnend rechte obere Ecke bei der Hütte):

    Regner 1:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ -> 6mm/h
    Regner 2:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28 m³ -> 5mm/h
    Regner 3:
    10m Wurfweite - Düse 1,5 -> 0,28m³ -> 5mm/h
    Regner 4:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ -> 6mm/h
    Regner 5:
    10,4m Wurfweite - Düse 2,0 -> 0,36 m³ 6mm/h

    Regner mit 180 Grad (beginnend rechte Seite):

    Regner 6:
    8,1m Wurfweite -> Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h
    Regner 7:
    6,0m Wurfweite - Düse 1,0 -> 0,18m³ -> 6mm/h


    Jeweils aufgerundet auf die erste Nachkommastelle, würde ich somit insgesamt auf 2,3 m³/h kommen, sodass ggf. zwei Kreise denkbar wären, oder?

    Danke!
     
    Also statt Düse 1,0 kommt jetzt 2,0 zum Einsatz. Oder wir machen alle in einem Kreis und lassen sie doppelt so lang laufen.

    180 grad in einen Kreis, Rest sinnvoll in ähnliche Größen teilen.

    1+5 1. Kreis — oberes Teilstück
    6+7 2. Kreis doppelte Laufzeit, beide 180 grad.

    2,3,4 3. Kreis, Rest Fläche.

    Gehst du da mit? Welche Werte?

    Wenn die 180 grad nicht auf 6m kommen, machst du da andere regner rein und hast die im eigenen Kreis unter Kontrolle…
     
    Da könnte ich voll und ganz mitgehen, wenn sich das hoffentlich so realisieren lässt...
    Herzlichen Dank!

    Die Kanäle laufen heiß, die Suche nach einem Klempner läuft auf Hochtouren ;-)

    Welche Werte meinst du?
    Was der Test mit dem Außenhahn korrekt durchgeführt ergibt, oder wieviel m³/h die einzelnen Kreise so genau benötigen würden?

    War der Plan/ meine letzte Berechnung aus meinem oberen Post dann so korrekt?
     
    Werte der Kreise…

    Wenn was falsch ist, Teil ich dir das mit 👍🏻

    Die werte vom Hahn brauchen wir auch. Und mit einem Wasserschlauch verbinden kannst du bei 1qm schonmal streichen. Da brauchst du t eh in c Rohr. Wasserschlauch ist weich und flexibel, das hat ohne Ende druckverlust. Auch bei 3/4 oder 1“.
     
    Guten Morgen,

    verstanden :)
    Ok, die Kreise rechne ich heute gleich noch aus.

    Ja, die Lösung mit einem Schlauch bzw. generell der Weg weg von dem Hahn an der Terrasse, wäre sowieso nur die Notlösung.

    Gestern war mein Elektriker da. Die Gräben, welche ich sowieso wegen der Elektrik ziehen muss, decken sich an vielen Stellen perfekt und sind fast identisch. Da wären also sowieso schon einmal zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
    Die Steuerung könnte man dann auch schön in der Hütte unterbringen. Dort kommt auch ein separater Verteilerkasten für die Gartenelektrik hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten