Besuch beim Tomatenkaiser STEKOVICS 2016...

Ja, ich bin auf alle Sorten neugierig was den Geschmack angeht. Schwiegertochter. hat ja andere Sorten, und Samen gibts dann natürlich auch wer mag.Ich habe selber auch welche ausgesät, muss die mal im Tomaten thraed zeigen. Von meinen Neuzugang werde ich euch am Laufenden halten, wenns Interessiert.
 
  • Und wie, da hast du Recht. Habe mich durch die Homepage durchgeklickt, und man muss schon sagen, dass die ein gutes Produkt-Management haben. Die Preise sind schon stolz, so ein Körbchen 1kg Tomaten für 7 (T)Euro ist schon deftig - mein (zertifizierter) Biobauer bietet mir hier 12 kg für 20 Euro :orr:
     
    Soweit ich weiss ist der Mann Theologe, d.h. studierter Verkäufer von Dingen für die es keine Beweise gibt.
    Da klappt das mit den Tomaten natürlich erst recht.
     
  • Und wie, da hast du Recht. Habe mich durch die Homepage durchgeklickt, und man muss schon sagen, dass die ein gutes Produkt-Management haben. Die Preise sind schon stolz, so ein Körbchen 1kg Tomaten für 7 (T)Euro ist schon deftig - mein (zertifizierter) Biobauer bietet mir hier 12 kg für 20 Euro :orr:

    Sind aber für österreichische Verhältnisse günstige bis normale Preise. Bei einem normalen Gärtner zahlt man hier Minimum 3€ für eine Pflanze eher sogar 3,5 bis 4€. Für 2€ kriegst du die Pflanzen nur im Supermarkt bzw. Baumarkt - die schauen aber bei Weitem nicht so gut an. Die kannst auch nur direkt nach Anlieferung kaufen.
    Tomaten haben im Supermarkt einen Kilopreis von 8-10€, am Markt sogar noch mehr. Habe letztes Jahr von einem Gemüsehändler am Brenner (viele in meinem Bekanntenkreis schwärmen immer von dem tollen italienischen Gemüse, das man dort bekommt) ein Schälchen (1/2kg) Tomaten gekauft. Die waren nicht angeschrieben, dachte mir so teuer können die wohl nicht sein. Denkste 6€. Geschmeckt haben sie aber wirklich vorzüglich.
     
    Na das ist ein stolzer Preis für so kleine Pflänzchen :d Aber die Auswahl ist sicher toll...


    Tja in Ö haben wir halt schon ein anderes Preisniveau, das ist halt so. Wenn ich mir die Pflanzen bei Hofer, Billa und Konsorten ansehe, und da sehe, dass die auch 2,99 für eine Paradeiser- oder Paprikapflanze verlangen und die dabei schon halb vertrocknet sind, weil sie nicht gegossen werden, dann zahlt man gerne 3,- und mehr in einer Gärtnerei bzw. beim Stekovics.
     
  • So gesehen sind die Stekovics-Preise durchaus ein Schnäppchen. Hatte das Leben in Österreich nicht so teuer in Erinnerung :orr:




    Und man darf auch nicht vergessen, dass man beim Stekovics Sorten bekommt, die man sonst wohl nirgendwo bekommt. Er bietet wirklich gute gesunde Pflanzen an und da ist es mir lieber, ich bezahle im Fall des Falles für gute Ware etwas mehr und sie ist auch regional und händisch hergestellt, so bleibt auch das Geld in der Region. Darauf achte auch ich nämlich. Denn wie oft wird im Internet gekauft und dann wundern sich die Leute, dass die kleinen regionalen Geschäfte und Händler zusperren. Geiz ist geil ist nicht immer die bessere Wahl, eher das Gegenteil ist der Fall.
     
  • ... - niemand sagt, dass alles andere falsch ist,...
    Dieser Beitrag soll ja kein Missionieren sein, sondern einfach mal über den Tellerrand rausschauen ....


    Hallo Moni,

    ich kann mich noch gut erinnern, als vor genau 5 Jahren Marion27 ihren "Spät"-Tomaten + legere Pflege-Thread eröffnet hatte und dabei auf Stekovics verwies.

    Damit hatte sie teilweise einen Sturm der Entrüstung, ich möchte fast sagen einen regelrechten "Shitstorm" gegen den Tomatenpapst ausgelöst.
    Dass da plötzlich ein Österreicher daher kommt, Tomaten auf unkonventionelle Art und Weise anbaut und damit auch noch Erfolg hat, brachte das Gemüseweltbild von einigen Internet-Tomatensachverständigen mächtig ins Wanken.

    Ich muss heute noch schmunzeln, wenn ich an diesen genialen Thread denke.

    Ich finde Stekovics gut.
    Wer meint, seine Ware wäre zu teuer, dem sei gesagt, dass es keinerlei Verpflichtungen gibt diese zu kaufen.

    Das ist nur meine Meinung.

    Gruß,
    Pit
     
    Und man darf auch nicht vergessen, dass man beim Stekovics Sorten bekommt, die man sonst wohl nirgendwo bekommt. Er bietet wirklich gute gesunde Pflanzen an und da ist es mir lieber, ich bezahle im Fall des Falles für gute Ware etwas mehr und sie ist auch regional und händisch hergestellt, so bleibt auch das Geld in der Region. Darauf achte auch ich nämlich. Denn wie oft wird im Internet gekauft und dann wundern sich die Leute, dass die kleinen regionalen Geschäfte und Händler zusperren. Geiz ist geil ist nicht immer die bessere Wahl, eher das Gegenteil ist der Fall.

    Sehe ich gleich. Gerade bei Lebensmitteln gebe ich gerne ein bisschen mehr aus. Und dazu zählen auch Pflanze. Diese machen die Mehrkosten durch den Ertrag normalerweise wieder wett.
     
    Hallo Moni,

    ich kann mich noch gut erinnern, als vor genau 5 Jahren Marion27 ihren "Spät"-Tomaten + legere Pflege-Thread eröffnet hatte und dabei auf Stekovics verwies.

    Damit hatte sie teilweise einen Sturm der Entrüstung, ich möchte fast sagen einen regelrechten "Shitstorm" gegen den Tomatenpapst ausgelöst.
    Dass da plötzlich ein Österreicher daher kommt, Tomaten auf unkonventionelle Art und Weise anbaut und damit auch noch Erfolg hat, brachte das Gemüseweltbild von einigen Internet-Tomatensachverständigen mächtig ins Wanken.

    Ich muss heute noch schmunzeln, wenn ich an diesen genialen Thread denke.

    Ich finde Stekovics gut.
    Wer meint, seine Ware wäre zu teuer, dem sei gesagt, dass es keinerlei Verpflichtungen gibt diese zu kaufen.

    Das ist nur meine Meinung.

    Gruß,
    Pit

    Ja Pit, da sind wir einer Meinung was das Thema Stekovics angeht.:)

    Ich hab natürlich diesen "besagten Thread" "Spät"-Tomaten + legere Pflege-von vorne bis zum Schluss durchgelesen und über manche Beiträge dort nur lachen können... Marions Beiträge und ein paar andere Meinungen sind Schlüssig, die meisten reden von was, wovon sie zuwenig Ahnung haben bezüglich dieser Anbauweise!
    Aber fest mit reden....;)

    Ich fand seine Führung im Vorjahr hoch Interessant, seinen Verkauf auch - werde mir nächstes Jahr bestimmt wieder seltene Tomaten Pflanzen dort besorgen, versuchen seine Methode soweit bei mir möglich, umzusetzen da der Geschmack, den seine Tomaten haben, nicht leicht zu erreichen ist...

    Schwiegertochter hat sich kleinere Hochbeete zugelegt, darin jeweils eine gute Sorte Tomate gepflanzt, wird nicht gießen, nicht hochbinden, sondern einfach wachsen lassen.
    Oben auf hat sie die Erde abgedeckt mit Kiesel oder Stroh.
    Man wird sehen, wie es klappt....
     
    Dass da plötzlich ein Österreicher daher kommt, Tomaten auf unkonventionelle Art und Weise anbaut und damit auch noch Erfolg hat, brachte das Gemüseweltbild von einigen Internet-Tomatensachverständigen mächtig ins Wanken.
    Also ich hab mit Stekovic meine Schwierigkeiten und ich mag mich nun weder als Österreicher-nicht-Möger noch als Internet-Tomatensachverständiger bezeichnet wissen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was bekommt man bei Stekovic (also auf seinem Betrieb) eigentlich alles so?

    Meine Eltern sind im Sommer in der St. Martins Therme und ich würde sie bei ihm vorbeischicken. In der Hoffnung, dass sie Saatgut oder zumindest Tomaten ergattern.

    Die Touren sind zwar schon alle ausgebucht, aber kann man so auch ein bisschen was sehen?
     
    aurinko - schau mal in den Link hier rein, da findest alle Info die du brauchst.
    Außer seinen Führungen am Tomatenfeld, gibts eigentlich bei ihm im Haus nichts zu sehen.
    Und Samen verkauft er auch nicht.
    Seine Tomatenpflanzen entwickeln sich prächtig, - Schwiegertochter hat diese in so Hochbeete gepflanzt und läßt sie einfach wachsen und runterhängen und das mit den verschiedensten Sorten, mal schauen wie das weitergeht...:)
    IMG-20170527-WA0000.png
     
    aurinko - schau mal in den Link hier rein, da findest alle Info die du brauchst.
    Außer seinen Führungen am Tomatenfeld, gibts eigentlich bei ihm im Haus nichts zu sehen.Anhang anzeigen 556377

    Danke, aber seine Seite habe ich mir schon angeschaut. Ich dachte mir nur, weil er auch im Sommer jeden Tag von 10-17:00 Uhr offen hat, dass es da vielleicht etwas aufregende zugeht - ähnlich wie bei der Arche Noah (die haben auch immer wieder Spezialführungen, dennoch gibt es auch einen Teil, den man selbständig besichtigen kann).
     
  • Zurück
    Oben Unten