Bei Opitzel im Garten

  • Hattest Du schon mal Glockenreben?

    Hätte ich beinah dieses Jahr zum erstenmal gehabt ... meine Aussaaten sind gut gekeimt, die der Prunkwinden aber auch, aber leider mussten die zu lange im Haus bleiben, weil der Winter so endlos war, und schließlich haben sich die fleißigen Ranken beider Pflanzen so verfitzelt, dass beim Auseinandernehmen fürs endliche Auspflanzen die Glockenreben auf der Strecke blieben. :cry: Nächstes Jahr neuer Versuch.
     
    An Obeliske pflanze ich nur Strauchrosen oder Mini-Kletterrosen, weil die viel besser zu händeln sind.
    Z.B. die Siluetta-Serie von Kordes oder Moschata-Hybriden von Lens-Roses.
    Bei Clematis sind Sorten wie Arabella und Durandii zu empfehlen. Die blühen monatelang.
    42051932ws.jpg

    Clematis tex. Etoile Rose blüht gefühlt ewig.
    42051935hf.jpg

    Rose "Annelies" von Lens an einem Obelisken, der auf einen abgesägten Baum geschraubt wurde.
     
  • @Knofilinchen, die beiden Kletterrosen trugen die auf jedrn Fall salomonische Bezeichnung "Kletterrose rot". Die eine blühte bis zum Ende ihrer Lebenszeit gar nicht, die andere die ersten 3-4 Jahre herrlich. Ab dem etwa 5. Standjahr führten mir beide unisono alle Blattkrankheiten vor, die eine Rose bekommen kann, obwohl ich alle mögliche Prävention incl. Hausmitteln, Fungiziden und Auspflücken erkrankter Blätter unternahm. Da war kein "Spaß an der Freude" mehr.
    Für mich war es wieder einmal eine Lehre, auch an scheinbar "nebensächlichen" Dingen nicht "sparen" zu sollen.
     
  • Ok, das ist dann natürlich ätzend. Da kann man dann wirklich nur noch mit den Schultern zucken und entsorgen. So macht es schließlich keinen Spaß.

    Hero: Das Foto der Clematis: ist das eine Pflanze?
     
    Herrlich, Hero, dass Du bereits eingestiegen bist!
    Ich hätte unbedingt bei Dir angefragt.
    Von meiner vorsorglichen GdT erhielt ich heute überdies beim Planungsgespräch zu den verwaisten Tomatenanbauplätzen den kategorischen Imperativ, die freigewordenen Obelisken mit blühenden Kletterern neu zu bestücken.:love:
    Deine Typ- und Sortenanregungen werde ich mir umgehend "auf der Zunge zergehen" lassen.
     
  • Das ist eine Clematis, die jedes Jahr über Monate Hunderte Blüten hat. Steht an der Südseite und benötigt Anfang Juli eine Spritzung gegen Mehltau.
    Meine Durandii hat letztes Jahr bis in den November hinein geblüht.
    Und Opitzel: Es lohnt sich, nach gesunden Sorten zu suchen und diese notfalls direkt bei den Fachbetrieben zu bestellen.
     
    Hätte ich beinah dieses Jahr zum erstenmal gehabt ... meine Aussaaten sind gut gekeimt, die der Prunkwinden aber auch, aber leider mussten die zu lange im Haus bleiben, weil der Winter so endlos war, und schließlich haben sich die fleißigen Ranken beider Pflanzen so verfitzelt, dass beim Auseinandernehmen fürs endliche Auspflanzen die Glockenreben auf der Strecke blieben. :cry: Nächstes Jahr neuer Versuch.

    Nicht nur bei Tochter blühen die Glockenreben, auch hier haben sich ein paar zu luftiger Höhe aufgeschwungen:)

    P1310229.JPG



    P1310230.JPG



    Aber nichts gegen die Pracht im Botanischen Garten hier.

    P1310474.JPG
     
    @Opitzel (Einjährige) Duftwicken fallen mir ein, wunderschön im Duft und herrlich anzusehen. Diese hat meine damalige Nachbarin immer an unserem Zaun ausgesät, ein wunderschönes Blütenspektakel!

    Wie wäre es mit Weintrauben? Ich habe lt. Vorbesitzer den "Blauen Burgunder", das Laub ist herrlich grün und dicht und trägt köstliche Trauben. Aktuell sind die Weinstöcke voll und wir können in Trauben schwelgen.
     
  • Hier ein Foto von der Bodendeckerrose Alba Meidiland, im großen Topf an einem Obelisken angebunden.
    Ich muß aber zugeben, daß ich im Frühjahr beim Schnitt und Anbinden der Triebe kräftig geschimpft habe.
    Viele dünne Triebe und sehr viele fiese kleine Stacheln. Doch die Mühe hat sich gelohnt.
    42061490ib.jpg


    42061505ii.jpg

    In Baden-Baden auf dem Beutig stehen viele Rosen an niedrigen Obelisken.
     
  • Opitzel, da eignen sich auch Bodendeckerrosen für die Obelisken. Da gibt es sehr weichtriebige, die kann man gut binden. Mußt mal bei Kordes schauen, der hat eine riesige Auswahl. z.B. die Gärtnerfreude, die hat lange weiche Triebe, blüht den ganzen Sommer und ist sehr gesund. Es gibt noch viel andere in unterschiedlichen Farben, je nach Geschmack.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Rose Gärtnerfreude0317.JPG
      Rose Gärtnerfreude0317.JPG
      621,5 KB · Aufrufe: 102
    • Rose Gärtnerfreude0418.JPG
      Rose Gärtnerfreude0418.JPG
      791,9 KB · Aufrufe: 97
    • Rose Gärtnerfreude0420.JPG
      Rose Gärtnerfreude0420.JPG
      762 KB · Aufrufe: 99
    • Rose Gärtnerfreude0520.JPG
      Rose Gärtnerfreude0520.JPG
      678,3 KB · Aufrufe: 107
    Ich habe sie wieder gefunden!
    Beim Beeteräumen entdeckte ich zwei Austriebe:
    Laut meiner Bestimmungs-App hatte ich im vergangenen Jahr die "Gelbe Junkerlilie" zu Gast, ohne zu wissen, woher sie kam.
    Genau so unauffällig verschwand sie heuer wieder.
    20200519_192503.jpg


    20200519_190723.jpg


    Und jetzt gereichte sie mir zu einer Herbstfreude
    in der Hoffnung, dass sie wieder blühen wird.
    Hat jemand spezielle Tipps für mich?
     
    Hier - auf eher sandig-kiesigem, kalkhaltigem Boden bleiben die Junkerlilien treu und vermehren sich eifrig.
    Sie mögen viel Sonne und keine Staunässe.

    LG
     
    Wenn das wirklich eine Nerine ist, ( und es davon nicht mehrere Unterarten gibt) dann ist sie nicht wirklich frosthart. Im botanischen Garten steht sie jedenfalls im Kanarenhaus, frostfrei bei Temperaturen um die 20°C.
     
    @Pyromella, ich hatte sie ausgegraben und in die frostfreie Garage umgesiedelt, möglicherweise zu spät. Danke! Euer Botanischer Garten hat einen umfangreichen Nutzen, bis hin ins ferne Thüringen.
    Übrigens fand ich beim Googlen tatsächlich etliche Varianten der Nerine.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier ein Foto von der Bodendeckerrose Alba Meidiland, im großen Topf an einem Obelisken angebunden.
    Ich muß aber zugeben, daß ich im Frühjahr beim Schnitt und Anbinden der Triebe kräftig geschimpft habe.
    Viele dünne Triebe und sehr viele fiese kleine Stacheln. Doch die Mühe hat sich gelohnt.
    42061490ib.jpg


    42061505ii.jpg

    In Baden-Baden auf dem Beutig stehen viele Rosen an niedrigen Obelisken.


    Schau mal meine Alba Meidiland an meinem Rosenpavillon, das ist ein Ungeheuer, aber ein sehr liebenswertes. Die Alba habe ich ja Cilli-Rose genannt, weil ich sie über eine Cilli bekommen habe. Da wußte ich ja noch nicht wie sie wirklich heißt. Ich sah sie bei der Cilli an einer Hauswand, die war voll mit der Rose. Sie erzählte mir, das es eine Bodendeckerrose ist. Die Cilli wußte nur wo sie die gekauft hat, in einer Gärtnerei irgendwo an der Donau. Der hat sie immer vermehrt, wußte aber auch nicht mehr wie sie hieß. So bin ich zu der Rose gekommen, ich liebe sie sehr.
     

    Anhänge

    • Rose Cilli-Rose0516.JPG
      Rose Cilli-Rose0516.JPG
      1.017,7 KB · Aufrufe: 111
    • Rose Cilli-Rose0616.JPG
      Rose Cilli-Rose0616.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 83
    • Rose Cilli-Rose0617.JPG
      Rose Cilli-Rose0617.JPG
      811,2 KB · Aufrufe: 82
    • Rose Cilli-Rose0917.JPG
      Rose Cilli-Rose0917.JPG
      543,7 KB · Aufrufe: 80
  • Similar threads

    Oben Unten