Bei Opitzel im Garten

Nach Osten zog es? Von Münster aus?
Da hätte es uns treffen sollen, hat es aber nicht.
Na ja, Wetterküche ist halt die Summe komplizierter Vorgänge.
Aber so etwas Furztrockenes wie dieses Jahr ist wohl auch etwas Seltenes.
 
  • Zog es, ja. Ich habe aber nicht den Regenradar beobachtet, wie weit es zog, bis es abgeregnet wäre - nur dass die Rosabel etwas von abbekommen hat, konnte ich in meiner Ansicht für Nordrheinwestfalen sehr schön sehen.
     
    Kleiner Scherz.
    Die WetterApps der verschiedensten Wetter- Modelle haben extreme Probleme mit den Mittelgebirgen und ihren zahlreichen tief eingeschnittenen Flusstälern. Unser Tal, das bis in die Kammlagen reicht, hat uns durch Rückstau von Luftströmungen bereits oft vor schweren Unwettern, zB. auch dem Kyrill, bewahrt, wenn sie in West-Ost- Richtung heranzogen. Aber auch ersehnter Regen wird oft nicht "hereingelassen".
     
  • Zum Blätter erfrischen hat das dann wohl gereicht.

    Ich habe an meinem Balkon keinen Regenmesser, ich wüsste nicht, wie ich ihn gescheit hängen sollte. Aber ich fürchte, dass bei uns auch nicht arg mehr runtergekommen ist, es war so ein feiner Regen, der selten viel Menge bringt.
     
  • Du, Opitzel, die Maryrose ist wieder da! Ich wusste ja selbst nicht, dass die "wilde Gärtnerin" unsere liebe alte Maryrose ist, aber jetzt hat sie sich zu erkennen gegeben. Ich freu mich! :giggle:

     
    Ich sehe schon:
    Nichts los im Forum, also regnet es nur bei uns!
    Aber ich nehm's gern!

    61910.jpg
     
  • Bei uns kam seit letzter Woche mehr Regen runter, als in den Monaten Mai, Juni, Juli und August zusammen, aber ich jammer lieber nicht, unsere Natur braucht den Regen mehr als dringend ... und wenn der Regen weiter anhält und wir nichts im Garten machen können, dann "darf" mein GG mit mir in ein ca. 80 km entferntes Gartencenter fahren ... also Daumen drücken, dass es weiterregnet :)
     
  • JETZT sind auch meine Tanks wieder gut gefüllt.
    Nur nützt der Regen leider nach mehrmonatiger Dürre dem Gärtner, dem Landwirt und dem Forstmann aktuell kaum etwas.
    Und er drang bisher nur 1\2 Meter ein, darunter ist weiterhin knochentrockene Dürre.
    Jetzt fallen im Hainich und im Thüringer Wald auch die Buchen um, die eigentlich als Retter vorgesehen sind. Ihre Wurzeln suchen in 2 Meter Tiefe das Grundwasser vergeblich.
    Die Dürre in den deutschen Mittelgebirgen mündet in eine handfeste Katastrophe ein.
     
    Ich habe gestern meine Johannisbeerpflanzen gesetzt. Weil sie schon in Eimer waren, musste ich die Löcher großzügig ausheben. Ab 30 cm brauchte ich den Erdbohrer...
    Ich hätte mir den Regen auch im Sommer gewünscht. Auch dieser Sommer war sehr anstrengend. Aber was soll man machen? Wie müssen uns auf die Dinge einstellen.
     
    Laut Tabelle von ARCHE NOAH müssten sie noch haltbar sein. Ich habe gestern eine Excel-Tabelle angefangen mit meinen Plänen für nächstes Jahr. Da stehen sie jetzt inklusive Aussaatzeiten und -Instruktionen. Ich habe eigentlich geplant, sie mal als Zwischensaat zu machen. Aber hier sind die Beete alle erst ab Oktober leer. Ich werde sie in Zwischenräumen säen. Geht ja auch. Insbesondere beim Bienenfreund. Dafür lasse ich die Tagetes weg.
     
    Für die These, dass der Herbst "golden" sein soll,
    habe ich nur ein Beispiel:
    20191016_144434.jpg


    Und das sind die letzten Farben:

    20191016_144518.jpg


    20191016_144604.jpg


    Auch im Topfgarten schwenkt der Herbst ein.

    20191016_144810.jpg


    Die leeren Töpfe und der Shredder sind einem Stilleben nicht dienlich, aber sie gehören nunmal dazu.
    Und unter Robbys unermüdlichen Fleiß und mit Dünger und Nachsaat haben sich viele Wunden in den Wiesen bereits ganz passabel geschlossen. Da Regen angesagt ist, kam heute auch der kalibetonte Herbstdünger drauf.

    20191016_144711.jpg


    Der "Sommer" - sprich die Blumen- und Tomatenkübel, befindet sich ohnehin im großen Abwasch.
     
    Also ich finde, das sieht noch sehr ordentlich aus, Opitzel! Der Herbsteindruck ist noch erträglich, die Geranien wollen ja offensichtlich noch gar nichts von Herbst hören. (Ich auch nicht!)

    Leere Töpfe gibt's bei mir noch nicht. Ich kann mich alle Jahre nie entschließen, die Sommerblüher rauszuwerfen, wenn noch Blüten dran sind, und jedes Jahr haut mir dann der Frost alles zusammen und ich wunder mich, wieso es schon so kalt ist ... ich wette, dass mir das dieses Jahr auch wieder passiert und ich irgendwas, das eigentlich längst an den Überwinterungsplatz gehört hätte, als toten Haufen wiederfinde, weil ich wieder den richtigen Zeitpunkt verpasst habe ... :rolleyes:

    Meine Kletterhortensie ist aber auch bei weitem noch nicht so golden wie deine, also hab ich ja vielleicht noch Zeit mit dem Einräumen - ? ;)

    Dein Rasen sieht richtig schön frisch aus.
     
    Die leeren Töpfe, Rosabelverde, sind Zeugnis meiner enttäuschenden Tomatensaison.
    Die ist mittlerweise durch den Shredder.
    Die meisten meiner Deko- Kübel haben altersbedingt "Ganzjahresprogramm". D.h. allerdings, momentan sind sie auch wenig attraktiv, aber sie verbleiben an Ort und Stelle, und ich weiß, dass sie mich ab Frühjahr wieder erfreuen werden.
    Ich bin übrigens ein fanatischer Liebhaber meiner Pelargonien. Warum, hast Du jetzt, Mitte Oktober, selbst gesehen.:paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten