Bei Opitzel im Garten

Übrigens, Scarlet,
in Österreich und in der Schweiz wurden etliche üble Verrenkungen der "neudeutschen Sprachverbesserer" (ganz sicher aus Vernunftsgründen) gar nicht erst mitgemacht.
Da hatte man erkannt, dass in Deutschland ein grundlegendes Kulturgut schwer geschädigt wurde.(n)
 
  • :D:D Ach nein, Barbara! Sick ist mir kein Unbekannter. Trotzdem will ich mir mit dem "Neudeutschen" nicht mehr als notwendig die Laune verderben lassen.
    Diese "Sprachreformer" sind so nötig wie ein Kropf!


    Seltsam - ich hatte nach der Lektüre eher den Eindruck, dass es gar nicht so furchtbar geworden ist, wie ich geglaubt hatte, weil wohl einige Schnellschüsse dann doch wieder zurückgenommen worden sind.
     
    Ich wünsche dir alles Gute für deine Hüfte - was auch immer der nötige Weg sein mag - und freue mich schon sehr auf Zuhause, vo wegen Raschelbriefchen. :giggle:
     
  • Ich dachte nicht, dass ich heuer in die Verlegenheit kommen würde, Tomaten zwecks Saatgewinnung nachreifen zu müssen.
    Mit der großen "Suppentomate" 'Paprikaförmige" geht es uns nun doch so. Aus purer Gier!!!
    Denn immer fehlte am gewünschten Quantum noch eine Tomate, und die reservierte Saattomate wurde immer doch noch "zugebuttert".
    Und jetzt praktiziere ich den Apfeltrick, wie man sieht, doch noch erfolgreich.
    20181007_175658.jpg
     
  • Ja, nachreifen funktioniert bei Tomaten recht gut.
    Wenn Frost ansteht, nehme ich vorher immer alle
    unreifen Früchte ab und warte einfach.
    Laut Vorhersage soll`s ja in nächster Zeit noch ein
    Weilchen gut gehen mit den Temperaturen.


    LG Katzenfee
     
    Ah das ist gut mit dem Apfel. Das werde ich jetzt bei meiner Herztomate Venus machen. Eine tolle Fleischsorte und leider hab ich da zu spät verhütet. Die unfreifen Früchte hab ich schon abgenommen, wir hatten ja schon einige Male Frost. Dann komme ich bei der noch zu Saatgut *freu*
     
  • Na Gott sei Dank bin ich nicht der Einzige, Helga, der mit seiner "Gier" frei nach Gorbatschow die Zeit versäumt hat.:D
    Ja, sie ist so weit, und ab morgen komme ich doch noch zum Samen für nächstes Jahr.
    Möchtest Du welchen abhaben? Du hast mich mit Deiner Venus auch ganz neugierig gemacht.
     
    Die Dürre geht weiter, Katzenfee, aber ich habe wieder einiges Wasser in den Tanks. Der untere ist sogar ganz gut gefüllt.
    Da die Tomatenpflanzen alle einen Frost bekommen haben und "auf dem letzten Loch pfeifen" und ich auch kaum noch Blüher zu gießen habe, werde ich in den nächsten Tagen die Pumpe in Betrieb setzen und die Wiesen sprengen.:giggle: Es sind ja im dürren Braun erst erste grüne Büschel, die sich zurückgemeldet haben.
    Wozu soll ich das Wasser noch in Reserve halten?? Grün will ich sehen!!
     
    Opitzelchen, hast du mich auf 'ignorieren' gesetzt oder was? Ich wunder mich, dass ich keine Benachrichtigung kriege, wenn es hier im Thread neue Posts gibt ... ? :oops:

    Ja, ich renne auch weiterhin mit Gießkannen durchs Gelände ... und Grün möchte ich auch gern sehen, fürchte aber, dass ich damit erst in einem halben Jahr rechnen kann ... wenn überhaupt. Blöder Herbst! Und schon so früh finster. :( Das zweite Mal im Jahr Rasenmähen steht aber allmählich an, wer hätte das gedacht! Vielleicht wird das bei dir ja auch noch was.
     
    Na Gott sei Dank bin ich nicht der Einzige, Helga, der mit seiner "Gier" frei nach Gorbatschow die Zeit versäumt hat.:D
    Ja, sie ist so weit, und ab morgen komme ich doch noch zum Samen für nächstes Jahr.
    Möchtest Du welchen abhaben? Du hast mich mit Deiner Venus auch ganz neugierig gemacht.

    Danke nein, ich hab für nächstes Jahr genügend Samen, ich hab noch welche liegen, die ich dieses Jahr nicht angebaut habe, die sind dann nächstes Jahr dran zum Probieren. Du kannst dann aber gerne Samen von der Venus haben, im Moment ist sie noch mehr grün und ich will die wirklich gut nachreifen lassen, damit die Samen ja keimfähig sind. An der Sorte liegt mir sehr viel.


    Die Dürre geht weiter, Katzenfee, aber ich habe wieder einiges Wasser in den Tanks. Der untere ist sogar ganz gut gefüllt.
    Da die Tomatenpflanzen alle einen Frost bekommen haben und "auf dem letzten Loch pfeifen" und ich auch kaum noch Blüher zu gießen habe, werde ich in den nächsten Tagen die Pumpe in Betrieb setzen und die Wiesen sprengen.:giggle: Es sind ja im dürren Braun erst erste grüne Büschel, die sich zurückgemeldet haben.
    Wozu soll ich das Wasser noch in Reserve halten?? Grün will ich sehen!!

    Ja die Dürre, es war im September ein wenig entspannter, doch jetzt im Oktober ist weit und breit kein Regen in Sicht. Zuletzt angekündigt große Regenmenge und wir haben 2 mm bekommen, da wird ja nicht mal der Staub nass.
     
  • Um Gottes Willen, nein, Rosabelverde!!
    Ich werde umgehend prüfen, ob da etwas ungewollt von mir ausgeht.
    Was den Graszuwachs angeht ...., ich hatte schon berichtet, dass der Robby aufgrund der eingestellten Wetterautomatik seit Monaten "Kurzarbeit" fährt. Gestern muss er doch etwas mehr zum Mähen gefunden haben, denn da hielt sein unterdrückter Arbeitseifer bis 14:00 Uhr vor.
    Oder wollte er mir nur zu verstehen geben, dass man die Hoffnung nicht sinken lassen soll?
     
  • Ein Gartenfreund im reifen Alter sah zum ersten Mal in seinem Leben ein Taubenschwänzchen, den Kolibri unter den Schmetterlingen!!
    Nachdem ihn Katzenfee auch beobachtet hatte, tut sich mir die Frage auf, ob er witterungsbedingt jetzt häufiger vorkommt. Er ist ja eine imposante Erscheinung und sogar auffällig als er kreuz und quer über unsere Hofterrasse schwirrte. Er interessierte sich vor allem für die letzten frischen Petunien- und Fuchsienblüten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Opitzel, ich hatte dieses Jahr auch erstmalig das Glück, Taubenschwänzchen an den Minipetunien schwirren und den langen Rüssel in die Blüten stecken zu sehen. Und weil ich die Cam zufällig dabei hatte, konnte ich sogar Fotos machen. Der Besuch hat mich sehr gefreut. :love:

    image001.jpg Schenk ich Dir.

    (Aber ich nehm's auch wieder raus, wenn Du möchtest.):)
     
    Huch?
    Ich habe das Taubenschwänzchen auch schon gesehen, als ich noch ein Kind war. Wobei ich ihn da auch immer 'Kolibri' nannte, dass das Tierchen Taubenschwänzchen heißt, habe ich erst hier gelernt. ;)
     
    Die sind schon toll. Das erste Mal sah ich eins 2015, auf dem Drachenfels (nahe Bonn), das zweite Mal jetzt kürzlich im Urlaub in Spanien, da waren ganz viele am Flattern. Die sind ja schon eine Herausforderung, wenn man sie fotografieren möchte, aber das übt. :)
     
    Ein Gartenfreund im reifen Alter sah zum ersten Mal in seinem Leben ein Taubenschwänzchen, den Kolibri unter den Schmetterlingen!!
    Nachdem ihn Katzenfee auch beobachtet hatte, tut sich mir die Frage auf, ob er witterungsbedingt jetzt häufiger vorkommt. Er ist ja eine imposante Erscheinung und sogar auffällig als er kreuz und quer über unsere Hofterrasse schwirrte. Er interessierte sich vor allem für die letzten frischen Petunien- und Fuchsienblüten.

    Da hast du dich sicher gefreut, Opitzelchen, hm? So eine Neusichtung hat doch immer einen winzigen Hauch von Abenteuer. ;)

    Mir jedenfalls ging es so, als ich vor 5 Jahren mein erstes Taubenschwänzchen sah, und auch gleich noch hier im Garten. Und schon am 2. Tag kriegte ich ein Foto hin, das hier irgendwo in den Tiefen des Forums haust. Ich war ganz begeistert von dem Tierchen, das da mehrfach am frühen Abend den Phlox und den Sommerflieder besuchen kam.

    Dieses Jahr kam mehrere Wochen lang abends ein Taubenschwänzchen auf die Terrasse und tunkte seinen Rüssel mit Vorliebe in den Ziertabak, aber auch in die Wunderblumen und Petunien. Phlox war mir dieses Jahr ja vertrocknet.

    Dass es immer dasselbe Tier war, ist natürlich nur Vermutung, aber da es so pünktlich war und ich nie mehr als eins auf einmal sah, hab ich es schon immer als neues Haustier begrüßt.

    Offenbar sind die Taubenschwänzchen recht flexibel, was ihre Futterpflanzen angeht. Dadurch haben sie natürlich gute Chancen. Wenn 'meins' wiederkommt, kriegt es endlich einen Namen! :D
     
    Ich habe 2005 zu fotografieren begonnen, auch mit Makrofotografie, eben weil mich Insekten sehr interessierten. Meine Liebe gehört dabei ja den Schmetterlingen und ihren Entwicklungsstadien, den Raupen. Gesehen hab ich damals - weil es mich interessierte brennend - schon Taubenschwänzchen. Die ersten ins Bild zu bekommen, das man auch noch ansehen kann und was drauf erkennen kann, dauerte etwas länger :)

    Meine Schmetterlingsgalerie - Hausgarten.net
     
  • Similar threads

    Oben Unten