Bei Opitzel im Garten

Bingo, Guiseppe,
ich habe das Foto mit Tante Google verglichen:
Ich glaube, das ist der Rosenwaldmeister.
Aber die andere Staude ist sehr hoch, ca. 70 cm und im Wuchs der Blauraute "zwischen" ihr ähnlich.
 
  • Ist gegenüber dem niedrigen attraktiven Bodendecker auch nicht so wichtig.
    Jetzt war ich zwei Tage wegen einer Kieferoperation gehandicapt, aber dann möchte ich doch weitere Arten für die weitere Gestaltung meines Mittelgebirgsgartens ausforschen.
    Langsam soll das Projekt doch sein dauerhaftes Profil bekommen.:grins:
     
    Oi, hoffentlich hast du die Phase mit den Schmerztabletten hinter dir? Ich schicke dir mal ein Trost- und Wiederaufbau-Blümchen, das zu dir passt, denn es ist ein dauerhaft blühfreudiges Gewächs, das mich schon seit dem Frühjahr ununterbrochen erfreut.

    fürOpitzel2.jpg

    Leider kann ich dir bei deiner gesuchten weißen Staude nicht weiterhelfen. Wenn schon Guiseppe das nicht genau weiß, dann ich erst recht nicht. :rolleyes:
     
  • he,he Rosa scheffel dein Licht nicht so tief :d

    Kennst du den Namen deines hübschen Blümchen,
    gefällt mir sehr.

    Auch von mir gute Besserung Opitzel
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Opitzel, ich denke, ich weiß, welches Pflanze das ist, die da so weißlich gelb blüht bei Dir. Das ist eine Weiße Witwenblume oder auch Weiße Skabiose, die wachsen hierzulande auch wild, neben den lilafarbenen Witwenblumen. Die werden von vielen Insekten gerne besucht.
     
    Gleich zweimal Dank!
    Erstens für das Mitgefühl angesichts der Kieferoperation. Es hat geholfen. Ich habe nicht viel ausstehen müssen.
    Und zweitens an Scarlet: Ich glaube, es ist die Weiße Witwenblume
    So nachhaltig wirkt eine Landesgartenschau: Gewinn an Artenkenntnis noch zwei Jahre nach ihrem Abschluss!:D
     
  • Oje oje - Kiefer-Op!
    Ich hoffe, dir geht es wieder gut!
    Wünsche schnelle Heilung!

    PS: Mußtest du dir da auch dumme Witze anhören,
    von wegen: "Jetzt mußt ja endlich mal die Klappe halten!" usw. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Zahnarzt mag ich auch nicht und bin immer heilfroh, wenn meine ZÄ nix findet und man dann frohgemut wieder die Praxis verlassen kann. Aber wenn es doch mal sein muss, dann ist man froh, wenn das entsprechende Problem beseitigt wird.
    Opitzel, schön, wenn Du nicht leiden musstest.:cool:
    Vor einer halben Stunde hat GG Euren Samenbrief aus dem Kasten gezogen. Vielen Dank, das ist eine schöne Überraschung. Ich hoffe, die Ernte war nicht zu umständlich und schwierig, so wie bei meiner Amaranth-Ernte.
    Kannst Du mir verraten, wie ich den aussähen soll? Katzenfee hat mir ja auch Mohnsamen geschickt und sie meinte, im Frühjahr in einen Kasten säen. Funktioniert Deiner auch so?

    Opitzel, grüß bitte Deine GdT und sag ihr auch nochmal danke von mir.:pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ach, war ja meine eigene Schuld, die Weisheitszähne zu behalten, bis sie bröckelten und der Doc größere Geschütze auffahren musste. Zum Glück haben wir den Spezialisten am Ort.
    Ich war halt der Meinung, was man noch hat, das hat man. Und da im Alter Zähne ohnehin nicht inflationär vorkommen ......
    Naja, ist doch gut gelaufen.:grins:
    Orangina, ich habe die Samen im Frühjahr mit etwas Spielsand gemischt und derart "verdünnt" an Ort und Stelle gesät. Das funktionierte prima.
    Und dieser Päonienmohn ist ja nur einjährig.
    Katzenfees Mohn ist ein mehrjähriger Staudenmohn. Da lohnt sich bestimmt der Aufwand mit dem Aussaatkasten und gezieltem Auspflanzen.:rolleyes:
     
    Katzenfees Mohn ist ein mehrjähriger Staudenmohn. Da lohnt sich bestimmt der Aufwand mit dem Aussaatkasten und gezieltem Auspflanzen.:rolleyes:


    Nee Erik, die Mohnsamen von Orangina sind für
    einjährigen roten Fransenmohn.
    Mehrjähriger Staudenmohn sind die Samen,
    die du bekommen hast.


    Ich hab die Samen deshalb in einen Kasten gesät,
    weil ich sicher gehen wollte, daß ich die kleinen
    Sämlinge nicht aus Versehen mit dem Unkraut ausrupfe.



    LG Katzenfee
     
  • Ach so.:D
    Jedenfalls ist Orangina informiert, wenn auch auf Umwegen.
    Ich entnehme Deinem post, dass ich auch den Staudenmohn so einsäen kann, wie ich es vom Päonienmohn kenne, natürlich auf Abo- Plätzchen.:grins:
     
  • Ich denke, das dürfte kein Problem sein, Erik.
    Selbst ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich
    den Staudenmohn als Pflänzchen bekam.


    LG Katzenfee
     
    Meine GdT hat mich beauflagt, Deinen Mohn so zu positionieren, dass sie ihn vom Küchenfenster sehen kann, Katzenfee!
    Unsere Fensterdeko, und die gesamte Küchendeko ist nämlich auf Klatschmohn ausgerichtet. Und Dein Staudenmohn sieht ja aus wie besonders kräftiger und attraktiver Klatschmohn.
    In unserer Küche stehen mediterrane Möbel, weil meine GdT keine modernistische Küche mag.
    Und diese Möbel fordern kräftige dekorative Effekte geradezu heraus.
    :grins:
     
    Er passt so gut in mein Gartenkonzept, dass ich den Wunsch meiner GdT gern erfüllen werde.
    Ich bin inzwischen beruhigt, dass sich in meiner geringfügig verminderten Beetfläche eine Fülle von Pflanzen eingefunden hat, die mein Ausgangskonzept stützt:
    Nachbildung einer Mittelgebirgs- bis subalpinen Landschaft.
    Und es ist beruhigend, dass ich im geänderten Pflanzplan wieder um Pflanzplätze entscheiden muss. Eine liebe Gartenfreundin, die wir hier als Mary- Rose kennengelernt haben, hatte einen bedeutenden Anteil daran. Und vor allem die die, denen ich täglich hier begegnen darf!!!
    Drückt nur die Daumen, dass der September nicht zu nass wird, da muss ich die Beetstruktur "ausfeilen" in Arbeitsteilung mit dem Roboter, mit dem ich mich inzwischen immer besser "abstimmen" kann.
    Auch wenn man nicht begriffstutzig ist, fällt halt die Arbeitsplanung in Abstimmung mit Roboteralgorithmen nicht ganz leicht. :D:dAber man saugt das ein und gewöhnt sich daran.:grins:
     
    Lieber Opitzel, ich möchte mich ganz herzlich bei dir und deiner GdT für die Mohnsamen bedanken :pa: - sie sind bei mir eingetroffen und wir freuen uns schon sehr auf die Blütenpracht, die uns im nächsten Jahr mit dem Päonienmohn erwartet! :pa::cool::o

    Für das Umsetzen deiner Pläne bezüglich der Beetstruktur - bzw. den dafür erforderlichen trockenen September - drücke ich ganz fest die Daumen
    icon14.png
    auf dass die :cool: scheinen möge, Gartenarbeit im Regen ist nicht angenehm.
     
    Eine liebe Gartenfreundin, die wir hier als Mary- Rose kennengelernt haben, hatte einen bedeutenden Anteil daran.


    Dann haben wir etwas gemeinsam, Opitzel, denn auch an meiner Beetgestaltung hatte sie Anteil bzw. hat sie noch immer, denn ihre Pflanzen wachsen ja hier brav und haben sich vermehrt. :)

    Erst gestern dachte ich an Mary Rose und überlegte, ob es Sinn habe, sie zu bitten, wieder aufs Forum zu kommen ... getan hab ich es noch nicht, aber sie fehlt mir hier. :(

    Aber sag mal, hast du denn Platz für die beiden roten Heuchera-Teilstücke, die ich dir zugedacht habe? Die könnten dann bald auf die Reise gehen ...
     
    Wenn Du einen Einfluss nehmen kannst, würde ich mich echt freuen, Rosabelverde!
    Und natürlich habe ich die Plätzchen frei gehalten für die hübschen Roten!!!
    Die Heuchera haben sich bei mir echt zu Lieblingspflanzen qualifiziert.
    Keine Frage, dass die "Winterhelden" 2016/17 meiner Türsteine vor dem Hauseingang auch heuer diese exponierte Position einnehmen werden.
    Jetzt in Wannen, denn durch das Anbringen eines schmiedeeisernen Handlaufs wird es zu eng für ihre Kübel, in denen sie sich prächtig weiter entwickelt haben. Aber den Handlauf brauche ich halt. Die nächste runde Zahl meines Lebenskalenders rückt unbarmherzig näher, aber ich will dagegen halten.:grins:
     
    "Einfluss" glaub ich eher nicht, Opitzel, und wenn ich mich recht erinnere, hat Mary Rose ein anderes Forum gefunden, auf dem sie sich wohlfühlte ... aber ich versuch's! ;)

    Und die roten Heuchera kriegen morgen schon mal eine Ansprache, in der es um ihre Zukunft geht ... ausgraben werd ich sie aber wohl erst nächste Woche, denn hier liegen ab morgen Geburtstagsfeier mit Gästen an, Sturm und wilde Regenschauer sowie das Grabenbuddeln für die Elektrokabel zum neuen Gartenhäuschen ... 'normal' ist es erst wieder nächsten Montag.
     
    Gemach, gemach, Rosabelverde! Immer langsam mit den jungen Pferden.
    Noch ist ja kein Schnee gemeldet, nicht mal bei uns "in den Karpaten", wo uns ein netter Gartenfreund einmal einordnete.
    Nein, trotz des nervenden Nieselregens haben wir immer noch ein Bisschen Spätsommer.
    "Robby" hat mir letzten Endes die Ellbogenfreiheit verschafft: Teile meines Gartens spiegeln wieder mein ursprüngliches Konzept wider, also Opitzels Garten.

    170913 Fast wieder Opitzels Garten.jpg 170829 naturnaher Bereich.jpg

    170913 Milchstern Ornithogalum.jpg

    Auch sonst habe ich wieder eine zunehmend stabilisierte Vegetation.

    170913 Hohe Fetthenne.jpg 170913 Weigelia.jpg

    170913 Blaue Bartblume.jpg

    Ich bin ja so froh, den Schritt zum Roboter mit all seinen Problemen und Arbeitsspitzen gewagt zu haben.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten