Bei Opitzel im Garten

Sehr erfreuliche Gartenbilder, Opitzel! :D

Bin ganz neidisch auf deine feinen Chincherinchen und werde mir glaub ich auch welche besorgen, wusste ja nicht, dass die so spät im Jahr blühen und dem Spätsommergarten noch einen richtigen Kick geben.

Und deine Weigelie ist ja noch verrückter als meine! Hab im Frühjahr eine Bristol Ruby gepflanzt, die auch gleich schön geblüht hat, und hab mich gefreut, als die im August wieder mit neuen Blüten kam, aber so üppig wie deine sieht sie nicht aus, die ist wirklich toll.

Doch, dein Garten sieht bestens aus! Offenbar seid ihr auch von 'Sebastian' verschont geblieben? Hier tobt seit 2 Tagen die Luft und spielt Ball mit meinen Terrassenkübeln ... langsam reicht's! :mad::schimpf:

Was tut sich eigentlich in deinem 5-Sterne-Insektenhotel? Ist das bewohnt? Ich würd ja auch gern eins bauen, muss mir nur noch eine Anleitung suchen. Bis dahin hab ich 2 kleine gekaufte aufgehängt, aber ich glaube, die sind mehr Deko und werden von den Tierchen nicht ernst genommen.
 
  • Ich bin ja so froh, den Schritt zum Roboter mit all seinen Problemen und Arbeitsspitzen gewagt zu haben.:D

    Opitzel, ich kann mich Rosabels Meinung zum Opitzel-Garten nur anschließen. Es sieht einfach toll aus. :cool:
    Und schön, dass Du ihn wieder in vollen Zügen genießen kannst. Ich finde auch immer super, wenn man was Belastendes aus der GsD-vorbei-Perspektive betrachten kann. Du hast die Umgestaltungsphase hinter Dir, jetzt kommt die Genuss-Phase.
    Die rote Weigelie ist mit ihrer Nachblüte wirklich der Hammer!
    icon14.png
    Wie lange darf sie denn schon bei Dir wachsen?
     
    Schön bunt ist es bei dir noch, Erik!
    Von Spätsommer ist hier allerdings wenig zu merken.
    Es ist viel zu kalt!
    Wenn hier keine Astern und Fetthennen blühen
    würden, wäre es wohl nix mit Farbe.

    Die Weigelien trauen sich hier nicht mehr so wie bei dir.
    Daß die noch eine Nachblüte bekommen, weiß ich ja, aber soooo spät,
    hab ich das noch nicht gesehen.


    LG Katzenfee
     
  • Das Dilemma trifft ja auch hierzulande zu, Katzenfee:
    Mehr Farbe schafft immer noch die "Reservearmee in Kübeln", die einerseits auf unserer Hofterrasse in Gebäudenähe Schutz finden und notfalls schon mal an die Hauswand gerückt werden können.
    Die Bartblume im Kübel zeigt ja schon ihr unvergleichliches Blau, während zwei weitere Pflanzen trotz sonnigen Standorts gerade mal erst Knospen tragen.

    170913 Blaue Bartblume.jpg

    Hier noch ein paar Bildchen von den Kübeln auf und an der Hoffterrasse:

    170913              Gelb passt!.jpg 170913            Sieg über Grauschimmel.jpg

    170913 Baustelle Schattensitz.jpg 170913 Fanobjekt Fuchsie .jpg

    Im Hof haben sich die "Helden des letzten Winters" prächtig entwickelt: Die Heuchera, die an exponierter Position auf den Türsteinen vor dem Hauseingang allen Prüfungen standhielten: Dauerfrost mit Tiefpunkten bis -23°C über 6 Wochen am Stück, Sonnenstrahlung, Schnee, eisige Winde .....
    Eine wahnsinnige, wundervolle Pflanze, die bei uns die Winterdekoration mit Reißig, Silberblatt und "Stacheldraht"etc. dauerhaft verdrängt hat!

    170913 Die Helden vorigen Winters.jpg
     
  • Opitzel es blüht aber herrlich bei euch, ob Kübel oder eingepflanzt,
    den Insekten ist es egal. :grins:
    Dein Insektenhotel ist immer ein Augenschmaus.
    Aber schön das du den Garten so siehst, wie er jetzt ist,
    eine richtige Schönheit.
     
  • Ist wirklich schön anzuschauen, Erik!
    Ich habe zwar auch einige Blümchentöpfe und -kästen,
    aber nicht so viele wie du.
    Bei blüht´s ja noch so üppig wie im Sommer!


    LG Katzenfee
     
    Opitzel, das sind wirklich tolle Gartenimpressionen und noch so bunt und vielfältig.:cool:Kannst stolz auf Dein Reich sein.
    Kommen die Holzbienen noch vorbei? Hab heute erst wieder eine bei mir am Rest-Muskateller gesehen, die war aber zu flink für die Cam...:confused:
     
    Wieso sehen deine Töpfe immer so sauber aus, bzw. sind es? :D

    Meine sind gerade zum Saison Ende immer ganz dreckig, voller Spinnweben oder die Erde von anderen hängt dran nach einem Regenguss, also das möchte ich jetzt echt mal wissen wie du das schaffst das alles so ordentlich aussieht, bin ich so ein Dreckspatz? :D

    Aber schön ist es bei dir!!! :pa:
     
    Danke, Ihr seid nett zu mir.
    Dass es noch spätsommerlich aussieht, hat sicher damit zu tun, dass das (noch) Attraktive größere Chancen hat, fotofrafiert zu werden als die Durchhänger.
    Aber für das Wetter nicht schlecht, muss ich selbst zugeben.
    Die Holzbienen sind noch aktiv, Orangina, und ich habe ihnen alle Muskateller stehen gelassen, die noch Blüten haben. Und wenn ich mit Sämlingen hausieren gehen müsste.
    Stupsi, abgesehen von einer Lehmzunge, die bis ca. 70 cm unter der Oberfläche reicht, dominiert bei uns ein sandiger Untergrund. Hochgespritztes lässt sich daher meist mit einem feinborstigen Handfeger leicht entfernen. Da habe ich auch tatkräftige Unterstützung durch meine GdT, die auch keine bespritzten Kübel und Mauern mag.
    Im Insektenhotel wird es bei den aktuellen Temperaturen deutlich ruhiger, Franz.
    Ich werde langsam damit beginnen, die von Blaumeisen "ausgekauten" Schilfhalme zu ersetzen, die falsch eingesetzten Hölzer zu ersetzen und einen Vogelschutz anzubringen. Von einem Bautischler habe ich unbehandelte Balkenabschnitte erhalten, die ich nunmehr "richtig rum" wie ein Mosaik auf ein Brett geschraubt habe. So kann ich die "Holzwand" bequem vorbereiten.
    Auf das Brett dübele ich noch einen ebenfalls bereits fertigen Lehmziegel, und hoffe, damit die Gästevielfalt zu erweitern.
    Im "Souterrain" entsteht gerade die Igelwohnung über einem wühlmaussicheren Betonpflaster neu.
    Aus Zeitgründen werde ich auch die Wände aus alten Hohllochziegeln bauen, damit das Palais bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung steht und nicht nach Mensch riecht.:grins:
     
  • EIN Gutes hatte bei mir das frische nasse Wetter, Katzenfee:
    Die Walderdbeeren haben allesamt Fuß gefasst, und ich habe vorhin die ersten neuen Ableger entdeckt.
    Da freue ich mich jetzt schon auf unseren "Uri", wenn er nächstes Jahr am Wiesenrand entlangkrabbelt und unter den Büschen die Walderdbeeren sucht.
     
  • Das freut mich Erik!
    Da wünsche ich euch viel Spaß bei der Ernte!

    Ich hätte es ja nicht unbedingt so frisch gebraucht.
    Hab zwar noch einiges zu pflanzen, aber wenn es mir
    zu kalt ist, macht das keinen Spaß!
    Und außerdem fängt es alle Nas` lang an zu regnen
    und man muß wieder aufhören.


    LG Katzenfee
     
    Die Holzbienen sind noch aktiv, Orangina, und ich habe ihnen alle Muskateller stehen gelassen, die noch Blüten haben. Und wenn ich mit Sämlingen hausieren gehen müsste.

    So wird's wohl kommen, Opitzel, da würde ich drauf wetten. Ich hab auch noch welchen mit Blüten stehen, darf nur nicht verpassen, alles was aufläuft rechtzeitig zu entfernen.
    Aber mal was anderes: Ich hatte mir für eine Herbstschale eine hübsche Heuchera mitgenommen. Du hast doch Erfahrung mit Heuchera im Kübel. Sollte man die Schale im Winter bissel schützen, oder packen die das? Meine anderen stehen alle im Beet und denen macht die winterliche Kälte nix aus.
     
    Du hast sicherlich gesehen, was ich im Vorjahr den Heuchera angetan habe.
    Sie standen auf den Türsteinen vor dem Hauseingang, der Sonne so vorhanden ebenso ausgesetzt wie den eisigen Winden, mit übergestülpten Plastichauben nur vor hohem Schnee geschützt, bei 6 Wochen Dauerfrost mit Extremwerten bis -23°C .....
    Und diese Position verließen sie nur einmal, als starker Sturm die Kübel von den Türsteinen herunter zu blasen drohte.
    Du hast sie bei meinen letzten Fotos gesehen. Sie werden wieder der Winterschmuck auf den exponierten Türsteinen.
    Ich weiß nicht, ob alle Arten so hart im Nehmen sind und will nicht für solche krasse Beanspruchung werben.
    Aber sicher willst Du die Schale auch nicht solchen Strapazen aussetzen!
    So sehen die Helden des vergangenen Winters gegenwärtig aus:

    170913 Die Helden vorigen Winters.jpg
     
    Du sagst es, liebe Katzenfee!
    Auch meine GdT zieht sie den bisherigen "winterlichen Gestecken" an dieser Position entschieden vor. Sie unterhalten die Freude auf den Frühling auch bei strengem Winterwetter.
    :D
     
    Weißt du zufällig ob Heidepflanzen winterhart sind ?
    Stehe im Moment in den Läden davor aber meine immer erst die Erika , also die auch so benannt wird , ist die winterharte oder?

    Möchte auch mal wieder eine Winterbepflanzung die aber auch den Frösten standhalten soll und ich weiß noch das eine winterhart war und die andere nicht aber welche???? :d
     
    Weißt du zufällig ob Heidepflanzen winterhart sind ?
    Stehe im Moment in den Läden davor aber meine immer erst die Erika , also die auch so benannt wird , ist die winterharte oder?

    Möchte auch mal wieder eine Winterbepflanzung die aber auch den Frösten standhalten soll und ich weiß noch das eine winterhart war und die andere nicht aber welche???? :d

    Stupsi, Deine Frage geht zwar bestimmt an Opitzel, aber vielleicht kann ich schon mal bissel helfen.
    Winterhart ist die Calluna, die hat ja nur die kleinen Knospen. Die soll man nach dem Winter und dem Abschneiden der zum Winterende verblühten Triebe sogar in den Beeten weiter kultivieren können. Ich hab das mal ausprobiert, sie in's Beet gepflanzt. Ist aber nicht so richtig gelungen, sie sind dann doch auf dem Kompost gelandet.:rolleyes:
    Schöner find ich eigentlich die Erica Graclis, die sind aber leider nicht winterhart. Sie halten aber doch eine ganze Weile aus, gerade jetzt, wenn der Herbst erst noch richtig kommen will. Hab mir auch welche gekauft und freu mich über die schönen Farben. Die anderen Blüher im Garten verschwinden ja demnächst alle und die Geranien müssen sowieso bald eingekellert werden.
    Kannst ja mal nach Erica gracilis googeln, ich will keinen Link setzen.
     
    Winterhart ist die Calluna, die hat ja nur die kleinen Knospen. Die soll man nach dem Winter und dem Abschneiden der zum Winterende verblühten Triebe sogar in den Beeten weiter kultivieren können. Ich hab das mal ausprobiert, sie in's Beet gepflanzt. Ist aber nicht so richtig gelungen, sie sind dann doch auf dem Kompost gelandet.:rolleyes:

    Doch - geht - hab schon seit Jahren welche im Kasten
    und auch einige im Beet.
    Ich schneide die eigentlich nie, putze nur Dürres aus.


    LG Katzenfee
     
    Calluna ist schön und gut aber bei den Supermärkten wo die angeboten werden steht meist nur ne deutsche Bezeichnung wie Heidekraut oder Erika :grins:

    Hier ist mal ein altes Foto (Opitzel kann ich wieder löschen lassen wenns stört) von der ich hatte, entsorge die ja im Frühling da ich keinen Garten habe wo ich die hinpflanzen könnte aber die hielt zumindest auch bei Frost und Schnee noch so weit das sie halt halbwegs rot aussah.
    Klar war sie dann vertrocknet/erfroren aber keine Matsche.
    Anhang anzeigen 574493
     
  • Zurück
    Oben Unten