Bei Opitzel im Garten

  • Damit hätte ich kein Problem, Katzenfee.
    Aber die Blätter müssen ja weiter leben, damit die Akkus in den Zwiebelchen aufgeladen werden.
    Da muss ich das Areal wohl noch eine Weile mechanisch absperren.
    Kommt Zeit, kommt Rat.
     
    Rosen sind nicht meine starke Seite.*
    Ich habe jetzt an den Kletterrosen starken Befall von Sternrußtau und Rost.
    Wie bekämpfen die Insider diese fatalen Krankheiten ökologisch verträglich und ohne chemische Keule?
    Mein alter Vorrat an Kupferspritzmittel ist nahezu aufgebraucht und ich möchte keine neuen Kanonen auffahren, um auf Spatzen zu schießen.
     
  • Dieses Jahr ist es schlimm mit Rost und Sternrußtau. Ich spritze nicht, ich versuche nur alle befallenen Blätter, wenn sie abgefallen sind, aufzufegen und entsorge sie dann im Hausmüll, um den Befallsdruck im nächsten Jahr zu minimieren, aber es ist immer eine Sache der Witterung.
     
    War das bei Sternrußtau nicht auch die Milchspritzung, die hilft?

    Ich bin da nicht ganz sicher, ich habe auf meinem Balkon ja keine Rose. Schau noch mal in den Rosenthread.
     
  • Es fallen derart viele Blätter, dass ich mich um das Folgejahr sorge. Ich möchte erreichen, dass möglichst wenig Pilzsporen an und in den Pflanzen zurückbleiben.
    Bisher habe ich auch nur immer die befallenen Blätter aufgelesen. Aber heuer ist das ja geradezu toll!!:mad:
     
    Ich habe jetzt an den Kletterrosen starken Befall von Sternrußtau und Rost.


    Haben unsere Rosen auch jedes Jahr.
    Am Schlimmsten ist es dort, wo die Rosen
    direkt im Freien stehen.
    Wir haben einige, die teilweise unter Dach wachsen;
    bei denen kommt wesentlich weniger SRT vor.


    War das bei Sternrußtau nicht auch die Milchspritzung, die hilft?


    Wenn ich mich richtig erinnere, schrieb Eva-Maria, daß sie die
    Milchspritzung bei den Rosen im Frühjahr zur Vorbeugung
    und Stärkung der Pflanzen vornimmt.


    LG Katzenfee
     
    yep, genau so Katzenfee.....
    im zeitigen Frühjahr, wenn die Rosen die ersten Triebknubbel kriegen.
    Trotz 'Milchkur' ...... die meisten unserer Rosen sehen ebenfalls scheußlich
    aus.... kein Wunder bei der verrückten Witterung in diesem Jahr :-(
     
  • Du hast sie gerettet, Eva- Maria.
    Wen?
    Die beiden jämmerlich aussehenden und scheinbar unaufhaltsam von unten nach oben dem Sternrußtau und dem Rost Tribut zollenden Rosen vor Nachbars hässlicher Schuppenrückwand.
    Obwohl die eine heuer wieder toll blühte,
    hatte ich mörderische Gedanken. In einem Anfall von unkluger Spontanität hatte ich sie namenlos ("Kletterrose rot") und relativ billig auf dem Wochenmarkt mitgenommen. Für die ärgernde Rückwand waren sie eben ausreichend.
    Am meisten habe ich mich später über mich selber geärgert, dass ich unkontrolliert Pflanzen gekauft habe ohne auf die verbürgte Blattgesundheit zu achten.
    Lebenserfahrung gewinnt man eben am Sichersten, wenn man auf die Schnauze gefallen ist.:D:D
     
  • Heute beobachtete ich eine "Große Blaue Holzbiene" in meinem Garten - übrigens wieder an einer ausblühenden Muskatellerstaude - mit heller Kopfoberseite und heller Thoraxoberfläche.
    Leider hatte ich das smartphone nicht zur Hand und bei meinem Handicap beim Nahsehen konnte ich nicht erkennen, ob sie evl etwas mit sich herumtrug.
    Hat jemand vielleicht bereits einmal "eingestäubte" Holzbienen gesehen? Pollen speichert sie ja normalerweise an den Hinterbeinen bzw.am behaarten Hinterleib.
    Ich bin mir jedoch ganz sicher, dass es eine Blaue Holzbiene war. Tante Google konnte mir nicht weiterhelfen.
     
    Hat jemand vielleicht bereits einmal "eingestäubte" Holzbienen gesehen?


    Ja ich, Opitzel. Ganz selten mal, dass ich eine "einfarbige" getroffen hätte. Allerdings weiss ich auch nicht, ob das Blütenstaub ist.
     

    Anhänge

    • P1010851.jpg
      P1010851.jpg
      1 MB · Aufrufe: 140
    Tolle Aufnahme, Orangina!
    "Deine" ist noch stärker gepudert als diejenige, die ich mit getrübtem Blick (ohne Lesebrille) gesehen habe. Da ich in der Literatur nichts fand, was auf eine andere Art hingewiesen hätte, ist Dein Foto eine Bestätigung meiner "blickgetrübten" Beobachtung. Ob das etwas mit der "Quereinsteigerei" in enge Blütenkelche zu tun hat? Denn die Pollen transportiert die Blaue Holzbiene wie andere Bienen auch in Form von Höschen an den hinteren Beinen und in der Behaarung der Unterseite des Hinterleibs. Sehr interessant. Danke sehr!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am Sonntag war Spaziergangtag durch zwei der der drei Parks, die nach der 3. Thüringer Landesgartenschau zu vieler Menschen Freude (in "nachhaltiger" Form) den Bürgern erhalten blieben. Auch zwei Jahre "danach" entdeckte ich interessante mir nicht bekannte Pflanzen.
    Kennt jemand diesen reizenden "Bodendecker"?

    20170903_153246.jpg

    Neben der herrlichen Blauraute fand ich diese hohe grazile gelblich- Weiß blühende Schönheit.
    Erkennt sie jemand? Leider haben die Wetterunbilden die hohen Stauden umgedrückt.

    20170903_155039.jpg
     
    Hallo Opitzel,
    die Pflanze auf dem ersten Foto meine ich
    ist Rosenwaldmeister (Phuopsis stylosa)
    ein wunderbarer Bodendecker.

    Auf dem zweiten Foto vlt. römische Kamille
    viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten