Bei Opitzel im Garten

  • So ein Insekt habe ich bisher nicht gesehen:
    So groß oder sogar größer als eine Hummel, hummelähnlicher Körper, aber schwarz und mit blauschillernden Flügeln.
    Sie "arbeitet" sehr schnell und emsig an meinen Muskatellersalbei- Stauden, emsiger als eine behäbige Hummel.
    Ich musste einen sehr groben Bestimmungsschlüssel benutzen und
    tippe zunächst auf "Große Blaue Holzbiene".
    Kennt jemand diesen stattlichen Brummer?

    20170721_123343.jpg

    20170721_123324.jpg

    20170721_123234.jpg
     
  • Kennt jemand diesen stattlichen Brummer?


    Ja ich, Opitzel. Du hast es ja selbst schon gesagt und Lycell auch. Holzbiene ist richtig. Die waren bei mir auch ständig am Muskateller-Salbei. Siehste, da haste nicht nur neue Pflanzen im Garten sondern auch neue Besucher.:cool:

    100_4219.JPG




    Ja, das dürfte die blaue Holzbiene sein.
    Toll, dass die sich bei dir wohl fühlt.
    Hast du auch Totholzecken, wo sie nesten kann?


    Lycell, das wusste ich auch noch nicht. Totholzecken also. Da hab ich genug von. Gehen Holzbienen auch in's Insektenhotel?
     
  • Soweit ich weiß, mögen die Holzbienen keine Hotels, sondern wollen ihr Eigenheim eigenhändig graben. Deshalb brauchen sie Totholz. Alte Eichen bevorzugt. Aber Totholzecken sind, wenn man den Platz dafür hat, ohnehin ein genialer Lebensraum für viele Tiere.
     
    Ja, ich nutze für diesen Zweck den spitzen Winkel zwischen dem großen Wassertank und dem Thermokomposter, in dem das Totholz sichtgeschützt vor sich hingammeln kann.
    Am Insektenhotel habe ich die Große Blaue Holzbiene noch nicht gesehen.
    Über diesen neuen Gast in unserem Garten freue ich mich besonders.
     
  • Opitzel ich brauch bitte mal deinen Rat, du hast viele Hostas....

    Án dem Blütenstiel ist bei mir ein Blatt, sie ist jetzt ausgeblüht,
    wie verfahre ich nun, dran lassen?
    Wird da ein Ableger drauß wegen dem Blatt?
    Oder abschneiden bis unten?

    Super die Holzbiene, hab ich auch noch nie gesehen :)
     
  • Da isser wieder, Stupsi!:grins:
    Der Blütenstengel wird vertrocknen, Stupsi.
    Wenn Deine Hosta sich umstockt hat, kannst Du sie im Spätsommer teilen. Davon hast Du die erstrebten Nachkommen
    Mach Dir keine Sorgen, wenn Deine Pflanzen im Herbst "einziehen". Sie kommen sehr zuverlässig im Frühjahr wieder.
     
  • Eure Holzbienen sind ja fliegende Prunkstücke, Opitzel und Orangina! Jetzt will ich auch Muskatellersalbei. An Totholz gibt's zwei alte mürbe und sehr dicke Fliederstämme, direkt beschattet vom neuen Flieder ... sind aber schon bewohnt.

    Hm. Ich finde, da ist noch Platz drinnen.
     
    Jetzt will ich auch Muskatellersalbei.


    Ist das ernst gemeint, Rosabel? Ich hab immer noch zu viel davon. Also, ich könnte diesbezüglich helfen. Möchtest Du Pflänzchen oder Samen? Mit dem Samen verteilen hab ich allerdings auch noch keine Erfahrung. Das haben die Pflanzen bisher immer selber gemacht.:d
     
    Die Holzbiene ist wirklich ein hübscher Brummer!
    Hab ich bei uns noch nie gesehen.

    Totholz - hmmm - wir hatten hier lange Zeit einen etwa 50cm hohen
    alten Baumstumpf, der so langsam vor sich hinrottete.
    Dort hatten sich aber Ameisen eingenistet.
    Ich glaube nicht, daß dann da auch noch eine Holzbiene einziehen möchte.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, wenn bei Dir der Muskatellersalbei dann blüht, kommt eventuell auch mal 'ne Holzbiene vorbei. :o
    Ich hab eine Ecke im Garten, wo wir größere Aststücke, die nicht in den Schredder passen, lagern, teilweise sind auch schon mal kleinere Stämme dabei. Die können dort vor sich hin rotten. Sieht zwar sehr "wild" aus und auch absolut unaufgeräumt, aber man soll ja wohl sogar nicht alles im Garten picobello aufräumen - hab ich mal gehört.:grins:Das kommt mir natürlich sehr entgegen und den Holzbienen vielleicht auch.
     
    Da isser wieder, Stupsi!:grins:
    Der Blütenstengel wird vertrocknen, Stupsi.
    Wenn Deine Hosta sich umstockt hat, kannst Du sie im Spätsommer teilen. Davon hast Du die erstrebten Nachkommen
    Mach Dir keine Sorgen, wenn Deine Pflanzen im Herbst "einziehen". Sie kommen sehr zuverlässig im Frühjahr wieder.

    Was heißt bitte umstockt? :confused:

    Ich hab die letztes Jahr als Wurzelstück bekommen, also 2 kleine in einem Beutel mit Sägespäne für 1€ , dachte erst das wird nix, die bekamen nur je 2 Blätter aber nach dem Winter wurden daraus schöne Pflanzen.
    Kann ich die nicht in dem Topf lassen?
     
    Ist das ernst gemeint, Rosabel? Ich hab immer noch zu viel davon. Also, ich könnte diesbezüglich helfen. Möchtest Du Pflänzchen oder Samen? Mit dem Samen verteilen hab ich allerdings auch noch keine Erfahrung. Das haben die Pflanzen bisher immer selber gemacht.:d


    Ganz lieben Dank für dein Angebot, Orangina! :pa:Pflänzchen sind natürlich einfacher, hm? Und kommen meiner Ungeduld eher entgegen ... ;)

    Hab erstmal ein wenig nachgelesen über Muskatellersalbei, denn in natura gesehen hab ich den noch nie. Er scheint größer zu werden als meine bisherigen 4 Salbeisorten?, obwohl mein Steppensalbei jetzt auch schon recht viel Platz braucht.

    Überrascht hat mich, dass Muskatellersalbei immergrün sein soll. Echt?? Der hat Blätter im Winter?!?:d

    Und mit dem Platz im Flieder für die Holzbienen hab ich mich wohl getäuscht. Musste mir erstmal ansehen, was die so buddeln ... ich hab hier eine ca. esstischgroße kahle Ecke am Zaun zu den Nachbarn, die nicht vernünftig nutzbar ist, da wird jetzt schon mal ein bisschen Totholz gelagert.
     
    :pa:Pflänzchen sind natürlich einfacher, hm? Und kommen meiner Ungeduld eher entgegen ... ;)

    OK, Rosabel. Pflänzchen also - kein Problem. Ich würd Dir mal was zurechtmachen.


    Hab erstmal ein wenig nachgelesen über Muskatellersalbei, denn in natura gesehen hab ich den noch nie. Er scheint größer zu werden als meine bisherigen 4 Salbeisorten?
    Ja, eine einzelne Pflanze kann ausgewachsen schon mal einen Meter bis eins zwanzig hoch werden und um die 50 cm breit. Brauchst also schon Platz. Sie wirken aber nicht so kompakt, da sie viele Seitentriebe an den Stängeln ausbilden und die gesamte Blüte doch filigran wirkt.

    Überrascht hat mich, dass Muskatellersalbei immergrün sein soll. Echt?? Der hat Blätter im Winter?!?:d
    Die hohen Blütenstiele welken und werden abgeschnitten. Es bleiben nur die untersten Blätter. Aber gut sehen die auch nicht mehr aus, kommen aber wieder.


    Also, Rosabel, wenn Du immer noch welchen möchtest, kannst Du das auch in meinem Garten schreiben, da belagern wir wenigstens nicht Opitzels.:grins::pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten