Bei Opitzel im Garten

Da habt Ihr allesamt Recht.
Allerdings kann man dazu beitragen, indem man die Nachbarschaftsbeziehungen auf freundlicher Distanz unterhält. Gegenseitige Hilfe, Zugreifen, Beispringen, der wachsame Blick über den Gartenzaun während des Urlaubs, Zustellerhilfe .... alles gut.
Unsere Erfahrungen besagen aber auch, dass allzu enge Beziehungen irgendwann Zündstoff in sich tragen. Muss nicht sein, meinte meine GdT eigentlich von Anfang an, und der Erfolg gab ihr nach meinem Dafürhalten Recht.
Wie haltet Ihr das?
Orangina, heute habe ich es nicht versäumt, die Muskateller ausgiebig zu streicheln und an meinen Händen zu riechen.
Noch nach einer reichlichen Stunde ist der starke aromatische Geruch gegenwärtig.
Mir ist er sehr angenehm. Meine GdT meinte, das riecht wie eine gute Seife und stimmt mit mir überein: Der Muskateller ist sehr wohlriechend und nicht aufdringlich.
Hast Du etwas mit ihm vor?
 
  • Also ich würde Dir von der New Dawn abraten. Tut mir leid, Orangia, daß ich Dir wiederspreche. Aber ich habe Erfahrungswerte damit. Sie wächst viel zu sparrig. Du bräuchtest einen weichen Rambler, der sich gut ziehen lässt.

    Ach Elis, das muss Dir nicht leid tun. :pa:Im Gegenteil, wenn jemand hier andere, bessere Erfahrungen postet, ist das doch gut und Opitzel kann davon profitieren.
    Wir sind auch nur wegen der Farbe auf die New Dawn gekommen und weil es die einzige Rose ist, die ich selbst im Garten habe. Aber von der Größe und dem Habitus her ist sie sicher nicht für Opitzels Standort geeignet, wie ich oben schon erwähnt hatte.
    Was Du zum Erdaustausch geschrieben hast, ist ja auch ganz wichtig. Und Empfehlungen mit Namen ebenfalls. Da kann man sich dann noch genauer danach umsehen.

    Sag mal, gibt's eigentlich auch was, was bei Dir nicht wächst?:grins:Ich staune immer wieder über Deine Pflanzenpracht.:o
     
    Hallo Orangina !

    Doch es gibt was das bei mir nichts wird. Das sind Echinaceas und Indianernesseln und Agastachen. Das habe ich schon mehrmals probiert, alle sterben ganz schnell. Voriges Jahr habe ich mir eine Echinacea-Urform gekauft, die steht prächtig da. Mal sehen wie lange sie lebt.
    Auch Rhododenren und Azalleen werden nichts, aber das liegt am kalkigen Boden und hartes Wasser. Aber man kann ja nicht alles haben:grins:.

    lg. elis
     
  • Danke, Orangina, für den Querverweis.
    Aber wir waren ja schon einig, dass die 'Dawn' für meinen Obelisken zwei Nummern zu groß ist.
    Interessant ist für mich, dass sogar Elis Probleme mit Echinacäen und Indianernesseln hat; ich würde auch gern ergründen, warum sie auch bei mir nie älter als zwei Jahre werden.
     
  • Orangina, heute habe ich es nicht versäumt, die Muskateller ausgiebig zu streicheln und an meinen Händen zu riechen.
    Noch nach einer reichlichen Stunde ist der starke aromatische Geruch gegenwärtig.
    Mir ist er sehr angenehm. Meine GdT meinte, das riecht wie eine gute Seife und stimmt mit mir überein: Der Muskateller ist sehr wohlriechend und nicht aufdringlich.
    Hast Du etwas mit ihm vor?

    Opitzel, ich hab nix mit dem Muskateller-Salbei vor. Hat mich nur interessiert, weil der Geruch schon ziemlich intensiv ist. Wär ja nicht gut, wenn Du den abstoßend finden würest. Ich mag Salbei-, Lavendel-, Zitronenmelisse- und Kräutergeruch sowieso. Am Muskateller kann ich nicht vorbei gehen, ohne dran zu riechen. Ist vielleicht das Gleiche wie für Katzen die Katzenminze. Die riecht ja ebenfalls interessant. Nur wälzen würd ich mich im Muskateller jetzt nicht...:grins:
     
  • Unsere Erfahrungen besagen aber auch, dass allzu enge Beziehungen irgendwann Zündstoff in sich tragen. Muss nicht sein, meinte meine GdT eigentlich von Anfang an, und der Erfolg gab ihr nach meinem Dafürhalten Recht.
    Wie haltet Ihr das?


    Sollte sich eine Freundschaft daraus entwickeln, werde ich sie bestimmt nicht ablehnen. Meist kommt man aber mit einem höflichen, offenen Miteinander sehr gut klar. Das schließt sicherlich gelegentliches Einladen nicht aus, aber eben auf einer Ebene, auf der allen klar ist, dass das jetzt nicht an der Tagesordnung ist und auch keine weiteren "Verpflichtungen" beinhaltet.
     
    Der Blütenrausch ist erst mal passé.
    Wenn ich bei Franz, Eva-Maria, Orangina und anderen erfolgreichen Gärtnern hineinschaue, wird mir wieder mal so richtig bewusst, welche Konsequenzen mein radikaler Umbruch nach sich zieht, vor allem hinsichtlich der Artenvielfalt und meines Ehrgeizes, meinem Garten seinen Charakter als Widerspiegelung einer Mittelgebirgslandschaft zu bewahren.
    Aber ich bin guten Muts, dies in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen und in 2018 wieder entspannt zu gärtnern.
    Bescheiden in der Farbe, aber auf gutem Weg: Mein Obergarten.

    170703  Wiese Obergarten.jpg 170703 Oberg.Nordteil.jpg

    170703 Ostbeet Südspitze.jpg 170703 Puschel Muskateller.jpg

    Mit dem Robby verstehe ich mich jetzt schon ganz gut, wenn es um die sauberen Beetränder geht. Mir geht es darum, so wenig wie nötig nacharbeiten zu müssen.

    170703 Mähkante Rhodo.jpg

    Vieles Farbiges spielt sich halt jetzt in den anderen Gartenteilen ab.

    170703 Himmelsleiter Juli.jpg Über der Himmelsleiter mit der Annabel

    170703 Annabel.jpg

    Vor dem Haus in Kübeln 170703 TG Vordergarten.jpg

    170703 TG Vorderterrasse.jpg Mehrere Kübel bleiben jetzt als "Ganzjahres-

    Kübel an ihrem Standort. 170703 Ganzjahresküb2.jpg

    170703 Ganzjahresküb3.jpg Diese dominieren auch die Hofterrasse.

    170703  TG Brunnen.jpg 170703  TG Hofterrasse.jpg

    170703 Ganzjahresküb4.jpg 170703 Ganzjahresküb5.jpg

    170703 Mittelg. TG Wäsched.jpg 170703 TG Begonien.jpg

    170703 TG Schatten.jpg
    Drückt mir die daumen, dass die Kraft reicht.:grins:
     
  • Drückt mir die daumen, dass die Kraft reicht.:grins:
    .
    Das mache ich :pa:

    Und so unbunt ist es doch gar nicht. Sogar im oberen Bereich, auch wenn dort die verschiedenen Grüntöne dominieren. Es sieht richtig gut aus.

    Deine Topfparade begeistert mich. Frage mich nur, was in den beiden kleinen Töpfchen links der Großen wächst. Oder wirken die nur so klein?

    Auf alle Fälle hat sich deine Umbauaktion gelohnt und wenn du dich nun viel weniger anstrengen musst im Garten, dann hast du auch alles richtig gemacht. Gut, dass der Robby dir so fleißig hilft.
     
  • .
    Und so unbunt ist es doch gar nicht. Sogar im oberen Bereich, auch wenn dort die verschiedenen Grüntöne dominieren. Es sieht richtig gut aus.


    Jawohl, Lycell hat sowas von recht, Opitzel, mir bleibt da nur heftig mit dem Kopf zu nicken. Dein Garten ist herrlich geworden.
    icon14.png

    Alles sieht sehr gepflegt und liebevoll hergerichtet aus und wenn ich mir Deine Himmelsleiter ansehe und Deine Beetränder, kann ich nur vor Neid erblassen.
    Ich glaube, der Robbie war eine gute Entscheidung, oder? Das Ergebnis ist doch Wembley-like.;):cool:
     
    Erik, mir gefällt dein Garten!
    Du meinst, dein Obergarten ist dir nicht bunt genug?
    Dort stehen doch viele Sträucher - die blühen doch sicher auch?

    Wenn es dir an Farbe fehlt, könntest du vielleich die Sträucher
    noch mit bunten Bodendeckern unterpflanzen.
    Oder säe Samen aus von Pflanzen, die sich gegen Sträucher
    durchsetzen können; z.B. Nachtkerzen oder Malven.
    Die brauchen nicht viel Platz, bringen aber zur Blüte bunte
    Farbkleckse ins Grün.

    Was auch ginge, wären Samen der Prunkwinde, die sich dann
    an den Sträuchern hochwindet.
    Allerdings ist es ein Geduldsspiel die abgedorrten Triebe im nächsten
    Jahr dort rauszuzuppeln.


    LG Katzenfee
     
    Lieb von Dir, Katzenfee.
    Aber alle meine Sträucher sind Blütensträucher, auch wenn sie jetzt nur noch grün sind,
    und da will ich nichts "verdichten".
    Es ist eben die Periode, in der "der Blütenrausch passe" ist. Früher hatte ich noch diesen oder jenen Lückenbüßer, auch aus dem Kübelgarten, da muss mir noch was (hölzernes) einfallen.
    Die Beete - merkt Ihr was: Opitzel redet nicht mehr von "Quartieren", denn die sind aufgelöst worden und zum Glück auf etliche fremde Gärten verstreut - haben teils wieder eine eigene Sprache gefunden. Darüber bin ich jetzt bereits recht froh.:grins:
     
    moin Erik,
    CHAPEAU! Was für ein toller Garten!
    Die Menge an Kübeln... mein Lieber,
    DA solltet ihr aber nochmals drüber nachdenken,
    wir reduzieren hier drastisch... weil die Schlepperei
    im Herbst und dann wieder im Frühjahr... auch wenn
    es nur ins WiKa geht, wird Harald allmählich zuviel!
    Oder habt ihr wen, der Euch dabei unterstützt?
     
    Lycell, Du hast mit scharfem Blick bemerkt, dass die beiden kleinen Töpfchen eigentlich " nicht dazu gehören".:D
    In der Tat standen sie nur zufällig da, und ich hatte versäumt, sie wegzunehmen.
    Es sind zwei bereits abgeblüte Pflanzen der Polsterglockenblume, die in der Baumarkt- Gartenabteilung bereitgestellt waren für den großen Container oder mitleidige Gartenfreunde zum Mitnehmen. Und das geht bei mir eben gegen den Strich.:grins:
     
    Du hast vollinhaltlich Recht, Eva- Maria.
    Und diese Überlegung beschäftigt uns seit Langem.
    Du kennst meine "Reservearmee" noch aus früheren Zeiten, als sie entsprechend eingesetzt wurde.
    Mittlerweile ist die Mehrzahl der Kübel so "besetzt", dass sie an ihrem Standort überwintern können oder höchstens Windschutz im hölzernen Schuppen oder Unterstützung an der Hauswand genießen.
    Letzten Winter wanderten lediglich 2 Kübel mit Eidechsenschwanz die Himmelsleiter hinab indie frostfreie Garage. Heuer kommen evl. ein paar "besondere" Pelargonien hinzu, wenn die Sorte weiterhin so fantastisch blüht. Aber dabei belassen wir es.
     
    Richtig war, Pyromellas Balkon von politischen Erwägungen und "Müssterien" (Klasse formuliert!) zu entlasten. Ich will das auch nicht auf meine Hofterrasse ziehen,
    aber Stupsis Variante der Erhaltung traditioneller Sorten in den Gärten der Altenheime ist so köstlich, dass ich auf diesen Beitrag auf Pyromellas Balkon trotzdem noch einmal hinweisen möchte.
    Stupsi, das war "der Huller", wie man bei uns sagt!!!:D:D
     
    Als ich barmte, der Blütenrausch in meinem Garten sei erst einmal passė,
    habe ich unverzeilich diejenigen unterschlagen, die meist ihr Dasein schlicht als Unterpflanzung fristen: Die Funkien!
    Als heute der starke Regen aufhörte, habe ich mich für sie gebückt. :):)

    20170710_193815.jpg

    20170710_192819.jpg

    20170710_192718.jpg

    20170710_192616.jpg

    20170710_192602.jpg

    20170710_192536.jpg

    20170710_192512.jpg


    Mein Hosta- "Experimentierfeld" auf der Baumscheibe der Sternmagnolie zeige ich mit einem anderen Bilderblock.
     

    Anhänge

    • 20170710_192550.jpg
      20170710_192550.jpg
      908,1 KB · Aufrufe: 109
    ... ich liebe Hosta!
    Erik, hast Du in Deiner Zinkwanne, die Du mit Semps bepflanzt hattest,
    nicht auch eine Zwerg-Hosta eingesetzt?
    Und von dem 'Projekt Bierkrüge trennschleifen'.... da möchte ich aber
    einen bebilderten Bericht sehen! Vor allem wenn Du dann umfunktioniert
    und bepflanzt hast........ büdde!
     
  • Zurück
    Oben Unten