Bei Opitzel im Garten

Hast du denn auch schon in deinen Kindertagen was über Kelten gelernt und erfahren oder habt ihr 'nur einen Hügel erwandert'?

Bei mir war's nicht so, dass man was über Kelten lernte, aber über Hünengräber und Ringwallanlagen hab ich was gelernt, denn die gab es hierzulande. (An die Wandertage aus Grundschulzeiten hab ich immer noch sehr positive Erinnerungen, denn wir hatten einen Lehrer, der uns mühelos mit früher Geschichte fesseln konnte, weil er uns an die passenden Orte führte, und dann durften wir die Historie nachspielen, auch wenn das schwer an 'Räuber und Gendarm' grenzte. :d:grins:)


Na wenigstens hat euch ein Gewitter mit Wasser verwöhnt. Was macht eigentlich dein Mähteufelchen, wenn's regnet?
 
  • Ich dachte immer die Kelten waren eher in England ansässig und hier eher die Germanen?

    Leider findet man wenige alte Infos zu deren Leben, weil anscheinend (laut Internet) viel zerstört wurde bei der Christianisierung.

    Finde das Kapitel der Geschichte auch hochinteressant :)
     
    Oh, da irrst du aber, Stupsi!
    Die Gallier im heutigen Frankreich waren Kelten. Auch im südlichen Deutschland, Österreich und der Schweiz lebten Kelten. Eigentlich in ganz Mitteleuropa bis nach Anatolien...... ;)
     
  • Aber die Gallier kommen doch in Asterix und Obelix vor, die kämpften doch gegen die Römer :grins:
     
  • Attila war der Hunnenkönig, he he he.... ich hab doch mal eine Stunde aufgepasst in Geschichte :D

    Ich glaube es waren die Hugenotten in Frankreich, irgendwas stand da mal in unserem Familienstammbaum :grins:
     
    Rosabelverde, da gibt es bei ins Parallelen:
    Unser "Hausberg", an dessen südlichem Fuß unser Garten liegt, heißt "Queste".
    Sprachforscher und Historiker kamen zu meinem Jugendalter darauf, dass dieses Wort aus dem (ausgestorbenen) Festlandskeltischen kommt und soviel wie "Burgberg"bedeutet.
    Bezeichnenderweise kommt Queste - sehr oft auch in Wortverbindungen - in vielen deutschen Landschaften vor. Jetzt begann man zu suchen und fand tatsächlich eine ausgedehnte keltische Ringburg nahe des Gipfels.
    Ich war selbstverständlich bei den Grabungen dabei und betätigte mich auch als Hobbyhistoriker.
    Eine weitere offensichliche Parallele sehe ich in der interessanten Unterrichtsführung unserer Geschichtslehrer. Auch ich hatte einen, der laut die Marseillaise singend mit dem Zeigestock bewaffnet die Bastille bzw. mit einem kühnen Sprung die vordere Schülertischreihe stürmte.
    Jahrzehntelang betrieb er später ernsthafte indianologische Forschung, trug den Spitznamen Grauhäuptling und wurde am Ende seines Lebens mit großer internationaler universitärer Anteilnahme
    gewürdigt.
    Ja, obwohl ich den Naturwissenschaften den Vorrang einräumte, hat dieser Mann prägende Spuren bei mir hinterlassen. :)
     
    Oh, aber Archäologie ohne Naturwissenschaft geht doch gar nicht! Wie wollte man denn sonst was datieren, hm? Aber das weißt du natürlich. ;)

    Queste, hm, nie gehört, aber Quedlinburg fällt mir sofort ein, ein Ortsname, über den ich mich schon lange gewundert habe. Werde gleich mal suchen gehen!

    P.S. Eine Stunde später: nix substantiell Etymologisches gefunden. Bloß Fremdenverkehrs-Belanglosigkeiten. (Aber die müssen natürlich auch sein, versteh ich ja!)
     
    Ich war selbstverständlich bei den Grabungen dabei und betätigte mich auch als Hobbyhistoriker.



    Sieh an! :grins:

    Ich hab bei ganz anderen Grabungen ein bisschen mitgebuddelt: Kaiserpfalz sag ich nur. Und in einem wiederum ganz anderen Projekt einen Archäologen aus fremden Regionen in die hiesigen Hünengräber eingewiesen, weil ich einfach wusste, wo die waren: mei, mit dem VW zwischen den Buchen im Wald durch. :D


    Siehste, stimmt gar nicht so übel mit den Gemeinsamkeiten! :pa:
     
  • Eine weitere offensichliche Parallele sehe ich in der interessanten Unterrichtsführung unserer Geschichtslehrer. Auch ich hatte einen, der laut die Marseillaise singend mit dem Zeigestock bewaffnet die Bastille bzw. mit einem kühnen Sprung die vordere Schülertischreihe stürmte.

    Das ist wirklich eine herrliche Vorstellung!

    Ich fand Geschichte auch immer interessant, (war auch mein 4. Abifach) und unser Lehrer hat uns sehr mit dem Stoff gefesselt, aber schauspielerisches Talent hat er nie gezeigt.

    Für die Geschichte der näheren Umgebung meines Elternhauses habe ich auch heute noch einen Privatlehrer - mein Vater (Grundschullehrer) ist sehr interressiert und hat so lange Heimatkunde unterrichtet, dass er immer wieder ins Erzählen kommt. Wir kommen beim Wandern an keiner Landwehr und keinem Meilerplatz vorbei, ohne genauer zu schauen. Als Kind fand ich es manchmal ermüdend, heute bin ich froh, dass ich jetzt, wo ich das Interesse gefunden habe, alles noch einmal hören darf.
     
  • Orangina, die fangen an zu blühen!!!:D
    Die von den Schnecken befallenen sind zwar etwas zurück geblieben, aber das bremst die Blüte nicht.
    Die hochgewachsenen bieten schon einen prächtigen Anblick!

    20170618_160556.jpg
     
    Kennt jemand diese Kletterrose?
    Sie scheint mit ihrem Lebensumfeld einverstanden zu sein. Rechts daneben der Obelisk sieht leer aus. Aber er enthält den Kümmerling, den ich im Frühjahr ersetzen werde.
    Das soll freilich mit einer Rose geschehen, die der Blühenden ähnlich sieht.
    Bitte lasst für mich Eure Artenkenntnis brillieren.:grins:

    20170618_160658.jpg

    20170618_160634.jpg
     
    Oh, ja, die ist toll, Opitzel. :cool:
    Ich würd 'ne weiße daneben setzen - Schneeweißchen und Rosenrot...

    Freu mich mit Dir über die Blüten des Muskatellers. Kannst Du mir mal einen Gefallen tun? Streich bitte mit den Fingern mal über die Blüte. Wie findest Du den Geruch? Ich kann mich nicht entscheiden: Gut oder penetrant?:orr:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Muskateller blüht schon bei dir!
    Toll!
    Ich finde den so wunderhübsch!

    Bei deiner Rose kann ich dir leider auch nicht helfen.
    Ich bin kein Rosenkenner.
    Meinen gebe ich immer Spitznamen, weil ich den
    richtigen Namen nicht weiß! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Das hat man eben davon, wenn man auf dem Wochenmarkt "Kletterrose rot" kauft, und sei es, um Nachbars hässliche Garagenrückwand notdürftig zu kaschieren.
    Denn wenn ich nicht ein ganz ähnliches Pendant zu der fleißigen Blüherin finde, habe ich gar keine andere Möglichkeit, als Oranginas alternativen Ratschlag zu beherzigen.:grins:
    Morgen werden die Muskateller übrigens der Geruchsprobe unterworfen.:D
     
    Opitzel, deine rote Kletterrose hat Leuchtkraft und Klasse und hat eine ebenbürtige Begleiterin verdient. Willst du nicht vielleicht direkt im Rosenthread fragen? Hero hat bestimmt Vorschläge für dich!

    Sonst müsstest du halt nochmal auf den Wochenmarkt gehen und eine weitere 'Kletterrose, rot' kaufen ... ;)
     
    Deinen Ratschlag habe ich befolgt, Rodabelverde.
    Da es unzählige Farbnuancen gibt, riet mir auch Hero zu einer Kontrastfarbe und -sorte.
    Oranginas Vorschlag "Schneeweißchen und Rosenrot" ist bei mir favorisiert.
    Der Kümmerling hat nur noch bis zum Herbst seine Chancen.:D
     
    "Schneeweißchen und Rosenrot" kann sehr schön aussehen. Im elterlichen Hausgarten wächst diese Farbkombination zusammen durch unsere namenlose rote Hausrose und ein Schneewittchen. Aber das sind höhere Beetrosen, keine Kletterrosen, wie du haben möchtest.
    Ich finde den Farbkontrast wunderschön und viel klarer, als eine rote und eine rosa Rose nebeneinander - da kann sich schnell mal der Farbton beißen.
     
  • Zurück
    Oben Unten