Bei Opitzel im Garten

  • Heute "zelebrierte" ein erster Amselhahn seinen Reviergesang in unserem Garten.:grins::grins:
    Die Hormone steigen halt,
    auch wenn es draußen immer noch Schusterjungen regnet und auch heute die Temperaturen nicht über 7°C kletterten.
    Ein lieber Freund schenkte mir ein reizendes Stämmchen "Neuseelandmyrte". Als ich das Minibäumchen "begooglet" hatte, war ich versucht, es wieder in den Schutz des Hauses zu holen.
    Ob das wohl klappt mit einem angeblich "warmen" WE, wage ich zu bezweifeln.:d
     
  • Hier solls ab Freitag schön werden, Samstag und Sonntag auf jeden fall überall.
    Ich kanns auch noch nicht glauben.....20 Grad und mehr :d

    Denke mal die muss nur Frostschutz haben oder braucht die dauerhafte warme Temperaturen?
     
  • Mein alter Freund (Gärtnermeister) geht davon aus, dass sie in den Höhenlagen von Neuseeland und Australien zu Hause ist und damit auch derzeitigen fragwürdigen Winter hierzulande überdauern kann. Jedenfalls hat er sie selbst schon im Garten ausgepflanzt, Stupsi.
    Lt. Tante Google bekommt ihr das allerdings schlecht, denn ihr werden ähnliche Eigenschaften zugebilligt wie der Friedhofsmyrte, die ja bei uns auch nur geschützt überwintert.
    Jedenfalls werde ich sie auch auspflanzen, man kann nur durch Erfahrung lernen.
    Und ALLES weiß ja selbst Tante Google nicht, denn sie ist NOCH nicht Gott!:D
     
    Da würde ich aber eher auf einen Gärtner mit eigenen Erfahrungen vertrauen, denke wenn sie erst mal im laufe des Jahres angewachsen ist im Boden steht sie ja auch geschützter als im Topf.

    Hängt ja auch oft vom Standort ab, auf freien Flächen oder sehr sonnigen erfrieren/vertrocknen oft auch mehr Pflanzen die wenn sie halbschattig oder zwischen Hecken stehen dann locker -20 Grad überleben.
     
  • Man sollte aber auch einem Gärtner nicht alles glauben.
    Hatte meinen 1 Australischen Weihnachtsbaum auch ausgepflanzt, weil der Gärtner meinte er würde es überleben. ( hat er nicht )
    Jetzt überwintert er im GWH.
     
    Mein Freund, der "Gärtnermeister", arbeitet seit Jahrzehnten nicht mehr in diesem Beruf. :( Vielmehr ist er selbständig arbeitender Diplomingenier. Seine Infos zu der Neuseelandmyrte hat er von dem Gärtner, bei dem er beide Pflanzen erstanden hat.
    Im Frühjahr haben jedoch einige Gärtner den Tick, ganz schnell reich werden zu müssen.:D
     
  • Nein, Martina, keine Spur!
    Der Wintereinbruch hat jenseits des Thüringer Waldes stattgefunden. Wir hatten nur nur Sturmböen und Regen. Unsere Gebirgskamm hat wieder einmal seinen Ruf als Wetterscheide bestätigt.
    Ich habe gestern drei Schalen mit herrlich gelben großblütigen Stiefmütterchen für die Wangen der Eingangstreppe bepflanzt, und heute habe ich noch welche besorgt für unsere Dreiergruppe blau glasierter Kübel vor dem Haus.
    Hoffen wir mal, dass sie in der Sonne gedeihen können.:o
     
  • Heute schien bei uns endlich wieder mal die Sonne!
    Meine Tomatenkeimlinge, die auf dem warmen Fensterbrett in die Höhe geschossen waren, werden nun hoffentlich eine normale Lebensweise aufnehmen können.
    Da sich kein weiteres Leben regt, geht es jetzt an das kühlere Südfenster.
    Ich werde wohl nachsäen müssen.
     
    Ich hatte es bereits simultan von unserem Sohn erfahren, Karlh,
    der in Erfurt wohnt. Er musste - als Berufswegradler - das Auto rausholen, um pünktlich zum Dienst zu kommen.
    Wir hatten heute nicht ganz die versprochenen 17°C, aber es reichte, um den Frühling in unseren Kübelgarten mit herrlich strahlend gelben und großblütigen Stiefmütterchen erstrahlen zu lassen. Auch das in blauem Marmor gehaltene Familiengrab erhielt seinen sonnenfarbigen Schmuck.
    Da hatte der Südhang des Thüringer Waldes mal einen zeitlich begrenzten Vorteil gegenüber der Blumenstadt Erfurt.:o
     
    Morgen soll bei uns ein weiterer (grundsätzlich!) gartentauglicher Tag über uns hereinbrechen. Ich will ihn nutzen, um die Rosen zurück zu schneiden, denn die Forsythien geben den Zeittakt an.;)
    Als letzter Großstrauch steht der Perückenstrauch auf meiner To-do- Liste.
    Hat jemand Erfahrung mit grün-gelben Ilex- Büschen? Nachdem er im Vorjahr prächtig wuchs, waren die letzten ausgetriebenen Blätter nur noch gelb und dann wurden Blätter vom Rand her braun.
    Liegt das evl auch an zu hohem pH- Wert und damit verbundenem Eisenmangel?
    Wer kennt sich da aus?
     
    Woran das mit den Blättern liegt, wüßte ich auch gern.
    Sie werden vom Rand her braun, bis sie gänzlich braun sind und abfallen.
    Ich habe meinen Ilex einfach herunter geschnitten. Dabei ist mir aufgefallen, daß die oberen Spitzen der Zweige so grau ausschauten und abgestorben waren.
    Nach dem Schnitt hat er sich gut erholt und ist buschiger geworden.
     
    In meinem 2014 neu angelegten halbschattigen Beet mit Rhodos und Hortensien traten erhebliche Erddurchmischungen durch Wühlmäuse auf. Ich bin seit dem Vorjahr damit beschäftigt, den pH- Wert mittels schwefelsaurem Ammoniak, Bittersalz und nun auch mit Eisensulfat im niedrigen Bereich zu halten.
    Ich wusste nicht, dass der hübsche grüngoldene Ilex auch so empfindlich auf den pH- bedingten Eisenmangel reagiert. Morgen sprühe ich die Rhodo´s und den Ilex zusätzlich mit Ferramin- Blattdünger.
    Die beiden Bauernhortensien im gleichen Revier zeigen immer noch kein Lebenszeichen an den leblos aussehenden Stielen. Dagegen findet von den Wurzeln her jetzt Austrieb statt. Ob die auch unter den gartenchemischen Künsten der Wühlmäuse gelitten haben? Übrigens steht dort nur der Ilex in einem Drahtkorb.
     
    Ich sehe kein Lebenszeichen an den Stielen der Bauernhortensien, Eva- Maria,
    lediglich Neuaustrieb von den Wurzeln her,
    und kann es mir nicht erklären. Der pH- Wert liegt bei 6, sie stehen ausreichend feucht, aber nicht nass, und sie haben voriges Jahr prächtig geblüht.
    Morgen schneide ich von oben nach unten und bin jetzt schon gespannt.
    Morgen sind auch die Anabell-Hortensien dran, bei ihnen wird es höchste Zeit!!;)
     
    Ganz lieb von Dir, Stupsi!!
    Am Schneiden liegt es sicher nicht, denn der Strauch wurde noch nicht geschnitten.
    Ich denke doch, dass bei einem pH- Wert knapp unter 7 dem Strauch die im Boden natürlich vorhandenen Eisen- Ionen nicht zugänglich sind. Ich werde die Blätter morgen mit Eisenblattdünger "Ferramin" behandeln und Eisensulfat auf die Basis geben. Das dürfte auch den pH- Wert senken und die natürlichen Ionen verfügbar machen.
    Die Abbildung in Deinem Link zeigt übrigens meine grüngoldene Ilex, wie sie aussehen sollte.
    Der Versender allerdings ist mir nach zwei total missglückten Lieferungen reichlich suspekt, auch weil sich in meinem Schuppen zahlreiche "gewonnene" TV- Geräte, Bohrmaschinen und Werkzeuggarnituren türmen müssten.:D:D
    Wir kennen das, und genau da kaufen wir nicht mehr.
    Übrigens beginne ich morgen auch mit dem Pikieren der Tomätchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten