Bei Opitzel im Garten

Das ist doch immerhin schon was, Wölkchen, und bei Franz riecht es ja schon richtig nach Frühling.
Ich habe heute auch noch zwei "Hoffnungsträger" gefunden: Die Frühlingsanemonen sind kräftig aufgelaufen und mein roter Hamamelisstrauch beginnt, seine Knospen zu öffnen.
Leider hatten die Wühlmäuse meinen Gelben voriges Jahr abgefressen. (Ich hatte sie als Paar gepflanzt.)
Jetzt hatten wir gerade mal 14 Tage "Winter" und ich habe Den schon SOWAS VON SATT! Was soll denn das noch werden?:grins:
 
  • Außer Schneeglöckchen sehe ich hier auch noch nichts austreiben.
    Ausnahme meine Hyazinthe auf Balkonien aber die steht auch extrem geschützt.
    Gut der Schnee ist ja gerade mal ein paar Tage weg, denke nach dem Dauerregen der nun eingesetzt hat :( und den milderen Temperaturen wird es im laufe der nächsten Woche losgehen.
    Hoffentlich wars das mit Schnee, von mir aus kanns mild bleiben und zu Ostern schon Kaffee schlabbern auf Balkonien wäre doch fein :grins:
     
    Bei uns regnet es derzeit auch "Schusterjungen".
    Fein, das spült den Winterdreck und das Salz von den Straßen.
    Beim Gartenrundgang riefen mir die Amseln aus ihren Deckungen lautstark zu, ohne auch nur ein Zipfelchen ihres Gefieders zu zeigen.
    Sag, Stupsi, hast Du die Tomatensaison eröffnet?
    Barbara brennt ja bereits in heller Flamme.:grins:
    An Euch will ich mich ja ein Bisschen orientieren, denn mein "Tomatenquartier" an der Vorderseite unseres Wäschedachs bietet ähnliche Bedingungen wie ein Balkon.
    Reicht es noch aus, wenn ich Anfang Februar aussäe? :(Ich wollte das aus Fensterbank- und Familienfestgründen nach dem 5. Februar tun.
     
  • Laß dich von mir nicht nervös machen. Nur weil ich wieder die Finger nicht still halten konnte und deshalb schon wieder bei Violettlicht im Wohnzimmer lebe, müssen andere Menschen nicht genauso irre sein. Ich habe, bevor ich die Pflanzlampe hatte, an meinem Geburtstag Mitte März gestartet und habe auch Tomaten geerntet. Mir war nur der Erntebeginn Mitte bis Ende August zu spät. Aber auf meinen Balkon kommt auch erst gegen 14.00 Uhr die Sonne, das verzögert viel und ist meine Ausrede dafür, schon früh im Jahr mit Tomatenpflänzchen zu spielen.
     
  • Wir leben in einem Siedlungshaus mit nur meterbreiten Fenstern. Zwei Wohnzimmer gestatten es mir jedoch, im oberen Stübchen die keimenden Samen über dem Heizkörper schön mollig warm zu platzieren.
    Aber wachsen müssen sie dann auf meinem Schreibtisch, und der steht unter zwei dachschrägen Nordwest- Fenstern, unter denen die Sonne auch erst in der Mittagszeit ankommt.
    Für viele Pflanzen reicht es da sogar zum Keimen, nicht aber für die Tommies.
    Meine "Kinderstube" soll sowieso keinen hohen Ansprüchen mehr genügen:
    Es geht mir wie Dir, Pyromella" meist vor allem um das Erlebnis des keimenden Lebens.:D
     
  • Schönen Dank, Wölkchen,
    das ist ja ein ganz niedliches Tänzchen!
    Dein Video macht so richtig Lust auf mehr!
    Ich weiß nicht mal, wie man ein Video hierher ins Forum transferiert. Sowohl von Youtube als auch vom eigenen Foto oder Smartphone.
    Da muss ich mich unbedingt mit befassen.
    Voriges Jahr wollte ich das Leben vor meinem Insektenhotel einfangen und hier zeigen, aber ich brachte es nicht fertig.
    Die Alten sind halt out of Order!!
     
    Ich hab 3 Insektenhotels an verschiedenen Stellen aufgehangen und kaum Besuch.
    Im Sommer sehe ich hin und wieder ein Bienchen bauen. Dann sind ein paar Löchelchen für eine gewisse Zeit zu und dann wieder geöffnet. Ich freue mich ja schon wenn ich eine Fliege drin verschwinden sehe. :rolleyes:
    Warum mögen die Insekten meine Arpartments nicht? :(
     
    moin Wolke,
    es KÖNNTE am Platz, wo Du sie aufgehängt, gestellt hast... liegen
    Auch die Größe ist wohl entscheidend und das 'verbaute Material'.
    Mach doch mal Bilder und zeig sie in Deinem thread...
    vll. können wir Dir mit einigen Tipps helfen :-)
     
  • Wölkchen die Öffnungen sollten Richtung Süd, oder Südost sein, genau wie bei Maisenkästen. Niemals Nord, oder Ost, ist den sonst wohl zu kalt.
     
  • Guter Rat von Eva- Maria! In so einem improvisierten "Workshop" habe ich immer das Meiste gelernt.
    Wölkchen, "Schnelllösungen" gibt es da selten. Franz hat´s schon gesagt:
    Wir können da nur Angebote machen.
    Aber es waren ganz bestimmt keine Fliegen, die in Deine Halme hineingekrochen sind. Fliegen machen das nicht.
    Es waren ganz bestimmt Vertreter einer uns nicht so bekannten Wespenart, die also nicht schwarz-gelb geringelt sein müssen, sondern möglicherweise schwarz, blau-grau oder stahlblau sein können, und meist sehr viel kleiner sind als die uns geläufigen Wespen. "Wespentaillen", an denen man sie erkennen kann, haben sie allerdings alle. "Schlupfwespen", ganz wichtige Schädlingsvertilger, sind nur bis o,5 cm groß.
    Ganz wichtig ist die Anordnung von Pflanzen in der Nähe des "Hotels", die die Gäste mit Nektar anlocken, aber auch solche, die den Raupen der geschlüpften Brut als Nahrung dienen können.
    Ich habe mich dazu ein Bisschen sachkundig gemacht, möchte aus dem gemeinsamen Erfahrungsschatz aber nach wie vor lernen.:o
     
    Danke Opitzel.
    Zum laben haben die sicher genug bei mir.;)
    Wir werden das alles beobachten und uns berichten.:grins:
     
    Übrigens muss ich auch vieles neu machen, Wolke.
    Vielleicht habt Ihr das Foto von meinem Insektenhotel gesehen, an dem sich Spechte zu schaffen gemacht hatten. Die "besetzten" Schilfhalme wurden mehrheitlich aufgespleißt.
    Zum Glück habe ich noch genug Schilfhalme.
    Ich werde sie gleich eng in Konservenbüchsen stecken und davor entsprechend kurz schneiden, damit ich ein Gitter aus Kaninchendraht davor anbringen kann.
    Voriges Jahr hatte ich auch schon einen großen Ziegel aus sandigem Lehm gegossen, der mir heuer auch verstärkt Wildbienen anlocken soll.
    Das derzeitige Mistwetter ist für Vorbereitungsarbeiten geradezu prädistiniert.:grins:
     
    Mein Vater hat sein Insektenhotel auch komplett mit Kaninchendraht eingepackt. Erst hatte er nur die Front mit etwas Abstand für den Specht abgeschirmt, dann kam er mal dazu, wie gerade eine neugierige Krähe in die Lücke zwischen Draht und Halme geklettert war. Danach wurden auch die Seiten absolut dicht verschlossen. Wer größer als der Durchmesser des Kaninchendrahts ist, kommt jetzt nicht mehr ohne Schraubenzieher dran. Die Insekten scheint das nicht zu stören.
     
    Welche Tomaten bei mir wachsen werden, Barbara??
    Die mir meine "Ziehmütter" Pyromella und Stupsi heiß ans Herz gelegt und das auch mit "Körnchen" befördert haben:
    Grüne Traube, Tiny Tim, Gartenperle und Minibel.
    Aber sie stecken noch nicht im Keimbeutel. Ich muss das zeitlich meinen Gegebenheiten anpassen.
    Alles wird gut!:o
     
    Quak Quak Quak :-P :D
    DU wolltest dieses Jahr faul sein und dich nicht strecken müssen nach den Tomaten ,sondern alles im sitzen ernten und essen :D
    Spaß!!! :pa:
     
    Bingo, Stupsi,

    Du hast mich durchschaut!
    So insgesamt 8-10 kleine Pötte, das große Wasserfass gleich daneben, so dass ich nur den Hahn aufdrehen muss ....
    Und alles in Sitzhöhe!!
    Aber eigentlich ..... habe ich nach einer hohen massigen Tomatenwand an gleicher Stelle, nach Abenteuern mit Windstärke 12, nach mehrmonatigem Klinikaufenthalt und zusätzlicher Belastung meiner GdT durch die aufwändigen Tomaten nach einer altersgerechten Technologie gesucht, selbstgebaute Tomaten zu ernten.
    Dank Eurer Inspiration hoffe ich, dass es mir 2016 gelingt.:grins::grins:
    Sag bitte, düngst Du Deine Balkontomaten ausschließlich organisch oder nimmst Du auch mineralische Dünger? Für letzteres habe ich noch ein Rezept von Kati aus Hamburg im Rechner.
     
  • Zurück
    Oben Unten