Bei Opitzel im Garten

  • Und außerdem werde ich mir einen Zerstäuber kaufen und das über diverse Pflanzen verteilen, vielleicht lassen die Zikaden dann von den Pflanzen ab. Das wird mir halt bald zu Bund mit denen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab ich das jetzt richtig verstanden, @Tubi, dass du Algenkalk gegen Zikaden zerstäuben willst? Ich bin ebenfalls ziemlich von den Zikaden genervt, weiß aber bisher keine Abhilfe. Wie geht das mit dem Kalk? Ich habe welchen in perlierter Form. In den Mörser damit und auf die Pflanzen pusten?
     
  • Eigentlich wollte ich heute das Versprechen einlösen, meine Freilandtomaten in verschiedenen Stütze- Situationen zu zeigen.
    Sie stehen meist zu je dreien an einem 2 m hohen Rosenobelisken
    In meinem Garten stehen jedoch statt deren solche düsteren Gestalten.

    5f304689de710.jpg


    Bei Schattentemperaturen von 36°C und Temperaturspitzen in der Sonnenstrahlung von 44°C habe ich Angst, dass die Blüten verschmurgeln, und dass Pflanzen und Früchte Schaden nehmen.
    Von Tubi hatte ich 2019 den funktionierenden Rat, zu beschatten.
    Eine Strategie, die ich in dieser Hitzewelle mit Freude wieder anwende.
    Unter dem zweiten "Netzwerk" verbergen sich vier 90- l- Speiswannen mit
    12 Pflanzen, die von unserem ausgedienten Schaukelgestell gehalten werden

    5f3049c534caa.jpg

    _______________
     
  • Hab ich das jetzt richtig verstanden, @Tubi, dass du Algenkalk gegen Zikaden zerstäuben willst? Ich bin ebenfalls ziemlich von den Zikaden genervt, weiß aber bisher keine Abhilfe. Wie geht das mit dem Kalk? Ich habe welchen in perlierter Form. In den Mörser damit und auf die Pflanzen pusten?
    Ja, so würde ich es machen. Soll auch gegen Milben helfen.
     
  • Unter dem zweiten "Netzwerk" verbergen sich vier 90- l- Speiswannen mit
    12 Pflanzen, die von unserem ausgedienten Schaukelgestell gehalten werden

    Das sieht nach einer genialen Konstruktion aus! (y) Wirklich bedauerlich, dass das Schaukelgestell, das es hier mal gab, entsorgt wurde ... das könnte noch so viel mehr als nur Tomaten bewachen, zB auch Rankschnüre für Bohnen oder so ...

    Außerdem lässt es sich viel leichter beschatten als ein Gewächshaus - Opitzel, meine Tomaten hatten gestern 54° im Gewächshaus!!! Alles, war reif war, musste ich heute auf einmal ernten. Wie diese Temperaturen den Pflanzen bekommen, sieht man wohl erst in den nächsten Tagen. Auf jeden Fall haben deine es zur Zeit besser. Was ist das für ein schwarzes Gespenstergewebe?

    Ja, so würde ich es machen. Soll auch gegen Milben helfen.

    Kann man den Kalk einfach wieder abwaschen? Ich müsste nämlich meine Minzen und meine Salbeipflanzen für diese elenden Zikaden ungenießbar machen, aber nicht so, dass sie für mich selbst ebenfalls ungenießbar werden. Jedenfalls schon mal danke für den Tipp!
     
    Nix mit Gespenstern, @Rosabelverde, sondern ausgeklügelte Beschattungsnetze, die der Sonnenglut 60 % ihres Schneids abkaufen.
    Ich habe sie an verschiedenen Stellen mit Tomatenkübeln aufgehängt und genieße oft auch selbst die "entspannte Situation" unter unserem eigentlichen Wäschedach,
    unter dessen Südkante auch "beschattete" Tomaten stehen.
    Meine Freilandtomaten auch an den Rosenobelisken sind mit diesen Netzen verhängt.
    Den Tipp habe ich von Tubi, und er hat für mich das fast verkorkste Tomatenjahr 2019 doch noch gerettet.
    Gibt es einen verregneten Spätsommer, hänge ich an den gleichen Vorrichtungen eben strapazierfähige Folien auf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kann man den Kalk einfach wieder abwaschen? Ich müsste nämlich meine Minzen und meine Salbeipflanzen für diese elenden Zikaden ungenießbar machen, aber nicht so, dass sie für mich selbst ebenfalls ungenießbar werden. Jedenfalls schon mal danke für den Tipp!
    Hier steht bisschen was dazu:
    Algenkalk verwendung
    Zum Abwaschen steht leider nichts.
     
    Ich habe mir nach und nach auch verschiedene Schattierungsnetze zugelegt. Die habe ich auch schon drübergeworfen, wenn Hagel angesagt wurde. Die einfachen, die Opitzel hat, tun es allemal. Davon habe ich nochmal nachbestellt. Ich habe noch ein anderes, großes mit 70 % Schattierungswert, das wir kurzerhand jetzt einfach auf das Pultdach des GWH geworfen habe und von außen befestigt. Es blieb unter 40 °C darin.
     
  • "Spätsäer" bei Tomaten sind eher Optimisten.
    Obwohl, die meisten Tomaten in Deutschland kamen aufgrund der unfreundlichen Witterung in den letzten beiden Frühjahren auch nicht viel eher in die Erde als meine.
    Optimistisch stimmen mich zB. die erstmals gepflanzten "Matina".

    656549


    Von der "Reisetomate" verspreche ich mir Heiterkeit und Interesse bei meinem "großen" Urenkel, wenn die Tomaten büschelweise bei ihm ankommen.:ROFLMAO:
    656548
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Voriges Jahr hat der Ratschlag von Tubi zum Einsatz von Beschattungsnetzen meine Tomatenernte gerettet.
    Das sollte mir heuer nicht wieder passieren.
    656557


    Jedoch stellte sich heraus, dass die Netze vom vorigen Jahr nicht ausreichten, und ich spannte Vlies über die restlichen Tomaten.
    Viel zu dicht, viel zu feucht!
    Den bereits ausgebildeten Tomätchen hat das nichts geschadet, wohl aber den,"verhüteten" Blütentrauben, denn den erwarteten Samen zur Weitervermehrung einiger Sorten konnte ich unter dem Vlies nicht gewinnen.
    Ergo: Die fehlenden Netze mit 60% Absoption sind bestellt und die nötige Anzahl Klammern dazu, um nicht wieder umfangreich improvisieren zu müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine "beschatteten" haben die Hitze auch ganz gut überlebt bis ich 3 Tage unterwegs war :LOL: konnte den Sonnenschirm nicht auflassen weil ich nicht wusste ob es Gewitter gibt.

    Vielleicht sollte man sie direkt in den Halbschatten pflanzen.
     
    Wir wohnen in einem Siedlungshaus mit Garten, @Tubi, da gibt es keine wallenden Gardinen vor den relativ kleinen Fenstern.:love:
    Und wenn das 4x2 m- Netz bei mir eingeht, ist mein Bedarf vorerst gedeckt. Die Netze mit einer Absorption von 60% sind für meine Verhältnisse das,"Ei des Kolumbus".
    Dieses Netz wird mittig zerschnitten und sichert mir die "Untermieter" von zwei Einheiten mit je 3 Obelisken (9 Tomatenpflanzen) ab.
    Die als Zubehör erhältlichen Klammern verwende ich je nach zu erwartenden Wetterperioden für die Aufhängung der Netze oder alternativ von derber Folie.
    Klappte dieses Jahr schon ganz gut!
     
  • Zurück
    Oben Unten