Bei Opitzel im Garten

Wenn du keine Erbsensuppe mehr sehen kannst: es gibt auch Linsensuppe in Dosen! :grinsend:

Dein Hotel sieht einladend aus, kein Wunder, dass da auch Mäuse nicht widerstehen konnten. Aber wieso sind die tot? Hatten die ihre Rechnung nicht bezahlt? Zu spät ausgezogen? Die müssen es darin doch sehr gemütlich gehabt haben?

Das Gewächs links auf deinem 2. Bild ist doch wohl der Muskatellersalbei, gell? Ich hab seine Größe unterschätzt und muss meine Pflanzung von neulich also gleich wieder korrigieren ... hmpf.
 
  • Jo, das isser!!
    Aber er ist nicht mein Größter. Der ist aus einer Pflasterfuge am Sitzplatz mir nichts Dir nichts heraus gewachsen. Und trotz der Warnung von Orangina bin ich durch seine Vitalität verblüfft.
    Von dem kriegst Du natürlich auch ein Foto.
    Die Mäuse sind angesichts der relativ milden Winter wahrscheinlich an der fetten Wohllebe gestorben.:LOL::LOL:
    Ich habe Orangina mal geschrieben, dass der Muskateller zu mir als Strukturpflanze passt. Als "Insektenhotelier" habe ich weitere Erwartungen mit ihm verknüpft: Blaue Holzbiene!!
    Links neben dem Insektenhotel residiert seit vorigem Jahr eine weitere "Strukturpflanze" aus Pyromellas Vatergarten, die Große Telekie. Sie blüht jetzt bei etwa 1 m Höhe auf, und ich wünsche mir, dass sie bald Nachbars hässliche Garagenwand verdecken wird.
    An anderen Orten wurde sie zu "wuchtig", aber hier kann sie sich austoben!!
     
    Dann hoffe ich mit dir auf die Macht der Telekie! Ich fürchtete schon, dass du die Wand nur mit einer Farbbeutelaktion aufhübschen könntest ... :grinsend:

    Wenn der Muskatellersalbei wirklich so vital ist, ist er genau das richtige Gewächs für mein Projekt, dem Gierschgebiet die Zähne zu zeigen. Ich hab jetzt schon mehrere Flecken vom Giersch befreit (so gut es geht, heißt das) und einfach was Wucherndes da reingepflanzt. Das kommt dann nächstes Jahr hoffentlich wieder durch ... mit einem Gras und einem Storchschnabel hat es schon geklappt, auch Knöterich und Estragon haben ihre Plätze erfolgreich verteidigt. Vielleicht wird das sogar noch mal eine richtig gute Gartenecke ... ;)

    Ja, Blaue Holzbiene wollte ich auch anlocken mit dem Muskatellersalbei ... hab in der Gegend, wo er wachsen soll, schon einen schicken neuen Totholzhaufen angelegt dieses Frühjahr.

    Sind diese 12 cm irgend ein Mindestmaß für Bienenröhren? Und länger oder kürzer ist ungut oder wie? Wenn's was bringt, esse ich vielleicht sogar auch mal Dosensuppe. (Oder Ravioli, wie zu Studi-Zeiten ... :LOL:) Hier gibt's nur 2 kleine gekaufte (nicht von mir!) Insektenhotels, die keiner mag und die unbedingt in die Tonne gehören. Wird Zeit für was, das die Bienen auch brauchbar finden.
     
  • @Opitzel
    Sehr schön ist Dein Insektenparadies und den Brummers scheint es sehr zu gefallen, wie die zugemörtelten Röhren beweisen.

    :eek::eek: Erbsensuppe schaltet gerne den menschlichen Turbo ein!
    Das gibt einen speziellen Duft.:cool:

    Ob das Deine lieben Mitmenschen ertragen können? :augenrollen::grinsend:
    Bei den fiesen Mitmenschen ist es ja egal. :zunge: :grinsend:

    Es gibt auch andere leckere Sachen in großen Dosen! :LOL:
     
  • Wie geht ein bekannter Karnevalsschlager, Rosabelverde?
    "Erst fing er ganz langsam an ...."
    Bei mir musste der Muskatellersalbei erst "Fuß fassen", wie Orangina sagte, aber jetzt kommt er buchstäblich aus jeder Ritze.
    Ich liebe ihn!
    Die 12 cm habe ich willkürlich zum Maßstab gewählt, weil die Konservendosen so hoch sind, und weil ich bei meinen derzeit noch 30 cm langen Reet- Halmen festgestellt habe, dass der von den Insekten genutzte Bereich in etwa dieser "Tiefe" endet.
     
    "Jedes Böhnchen ein Tönchen", Frau Spatz, hatten wir als Kinder gereimt.o_O:unsure:
    Was reimt sich auf Erbsensuppe?
    Egal, die Erbsensuppe von Aldi erinnert mich an die urigen Suppen aus den Gulaschkanonen meiner NVA- Dienstzeit, denen kaum einer der Jungs widerstehen konnte.
    Es ist also kein schweres Opfer, das ich zu bringen gewillt bin.:ROFLMAO::p
    Meine Enkelin hat außerdem Verpackungen von Baby- Nahrung im Visier, so dass mir sogar mein jüngster Urenkel bei der Gestaltung des Insektenhotels beistehen könnte.
    Gärtner sind flexible Leute!!! Und sie halten die Müllflut zurück!! :grinsend:
     
  • Die Kernsanierung scheint gut zu verlaufen. Das sieht hübsch aus. Ich bin ja versucht, das nun doch auch mal anzugehen, allerdings habe ich den Eindruck, dass sich am neuen Wohnort eh schon kaum eine Biene auf meinen Balkon verirrt - in den Gärten ringsherum gibt es wohl zu viele bessere Angebote. Aber vielleicht habe ich die Tiere auch einfach nur noch nicht bei der Arbeit gesehen? Wobei ich generell wenig Gesummsel hier vernommen habe, jetzt, wo ich so drüber schreibe. Hm...

    Ich hänge hier vom Handy gleich noch mal ein Foto an den Beitrag. Du hattest mir doch Samen von der Stockrose geschickt. Ich habe es drei x drei Male versucht, schon im Januar, jedoch kam nur eine einzige Pflanze, und die ist aktuell nicht wirklich groß, aber immerhin wächst sie endlich mal. Da stellt sich nun die Frage: Ist das überhaupt eine Stockrose? Du als Versender kannst das ja sicherlich am ehesten beurteilen. :)

    20190614_094505.jpg
     
    @Knofilinchen. Die Blattform stimmt.
    Hast Du die Samen liebevoll und tief gesät? Das mögen sie nicht. Nur ganz dünn bedecken und etwas andrücken, und nicht trocken werden lassen.
    Hast Du bestimmte Farbwünsche?
    Ich schicke Dir gern nochmal ein Raschelbriefchen".:grinsend:
     
    Opitzel: Wenn die Blätter passen, ist's ja gut. Ich wundere mich halt nur, wieso er die ganze Zeit schon so langsam wächst. Irgendwie scheint mir das nicht normal zu sein. Na, mal abwarten, er kann sich ja auch gerne Zeit lassen. Ich habe alles so gemacht, wie du schriebst, und der da kam ja auch. Keine Ahnung, wieso die anderen nicht wollten. Danke für das Raschelbrief-Angebot, aber ich habe ja noch welche von dir. Du hattest mir ja Unmengen geschickt, deutlich mehr, als ich auf dem Balkon stellen kann. Ich kann ja einfach demnächst noch mal ein, zwei Samen in die Erde stecken, vielleicht klappt's ja mit mehr Wärme.
     
  • Gut, mit dem "Betrugsversuch" an der Lebensweise der Stockrosen zu Jahresbeginn klappt es nicht jedes Mal, Knofilinchen.
    Aber wenn Du jetzt aussäst, dürfte es dieses Problem nicht geben.
    Dann wünsche ich Dir jetzt
    "Glück in der Hand"!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, danke. :-)
    Ich sah übrigens heute Mittag, dass die Wurzeln mit kleinen Spitzen unten aus dem Topf schauen, also werde ich der Pflanze mal einen größeren Topf spendieren. Ich war halt insofern verwirrt, dass die Stockrose die ganze Zeit so winzig blieb. Ich dachte, sie wächst schneller, auch wenn sie vielleicht nicht blüht.
     
    Sie will in die Tiefe, denn sie lebt von einer kräftigen Pfahlwurzel.
    Deshalb soll man sich ja sputen und sie möglichst klein verpflanzen wenn man das vorhat.
     
    Gut, danke für die Info, dann schaue ich mal, was ich für sie tun kann. Ich hoffe im Keller steht noch ein einigermaßen tiefer Topf herum....
     
    So, das Insektenhotel ist sauber und steht bei laufendem Hotelbetrieb für die Neueinrichtung bereit.
    "Umgezogen" wurden nur Reet- und Schilfhalme mit "Gästen", d.h. welche zugemörtelt waren.
    Beim Abriss bin ich von meiner Illusion geheilt worden, aus Reetmatten sehr kostengünstig Reetröhrchen gewinnen zu können. Sie sind so eng in dünne Edelstahldrähte eingewoben, dass dies zu einer Sisphusarbeit wird.
    Beim Einbau der auf 30 cm Breite beschnittenen Matten in Form von aufgewickelten 2-m- Matten hatte ich nicht daran gedacht, wie aufwändig das Auspulen der bewohnten Halme einmal sein würde.
    Aus Achtung vor dem Leben kam es für mich nicht in Frage, das knistertrockene Zeug einfach auf die Feuerschale zu packen.
    Die Appartement- Wohnungen für Schmetterlinge, Marienkäfer, Florfliegen, sowie die Hummelhäuser sind neu ausgestattet,
    und jetzt warte ich sehnsüchtig auf die Auslieferung von 1000 Brutröhren aus natürlichem Reet, weil die Hotelsituation derzeit sehr angespannt ist. Danke an den hilfreichen Privatbetrieb!
    Das Hotel ist zur weiteren Ausstattung bereit und sauber,
    nur ich war durchgeschwitzt und stinkdreckig und suchte aus Selbsterhaltungstrieb als erstes meine Dusche auf.
     
    Ich war halt insofern verwirrt, dass die Stockrose die ganze Zeit so winzig blieb. Ich dachte, sie wächst schneller, auch wenn sie vielleicht nicht blüht.

    Knofi, das ist bei meinen in Töpfen ausgesäten Stockrosen genauso. Ich hab in jeden Topf 4 Samen gegeben, in jedem kam (einigermaßen zügig) nur 1 Pflanze, die sich mit der Blattbildung aber nicht beeilte ... hab nur aus Höflichkeit die Töpfchen weiter gegossen, und erst jetzt, nach Wochen!, sind in jedem Topf 2 weitere Samen gekeimt, womit ich längst nicht mehr gerechnet hatte.

    Also die sind lahm von Natur aus, solange sie noch nicht im Beet wachsen, aber das traute ich ihnen bisher noch nicht zu, dazu waren sie mir noch zu fragil. Wahrscheinlich ist das mit dem frühen Vorziehen einfach gegen ihr Naturell. Ich werde meine morgen ins Freiland setzen und noch eine ganze Menge weiterer Stockrosensamen einfach dazukippen. Die wilde Aussaat aus dem Nachbargarten sieht nämlich fett & üppig aus, also mein Versuch sollte einfach das Farbenspektrum erweitern und wird das sicher auch tun, nur etwas langsamer als gedacht. Nicht den Mut verlieren! :grinsend:
     
    Opitzel, ich weiß gar nicht, was Reetmatten sind? Und wozu man die braucht?

    Du hast dir wirklich Mühe gegeben mit dem Insektenhotel, jetzt sollen die Tierchen aber auch kommen! Ich meine zusätzlich zu den bereits eingezogenen. Hätte nicht gedacht, dass ein Insektenhotel so viel Arbeit machen kann.

    Bin mal neugierig auf deine bestellten Brutröhren. Ich muss mich in dem Thema ja endlich auch mal etwas weiterbilden ... und was Vernünftiges planen.

    P.S. Nächste Woche gibt's bei Aldi auch 2 Raviolisorten ... na klar, in 12-cm-Dosen ... :giggle:
     
    Wenn ich hier im Viertel unterwegs bin, habe ich immer den Eindruck, dass Stockrosen am liebsten in den winzigen Fugen zwischen Hauswand und Gehwegplatten wachsen. Ich staune, wie mit so wenig Erde jedes Jahr prächtige Stockrosen heranwachsen - und an der Stelle sät sie bestimmt niemand. (Angesät wurden sie mal in einer Baumscheibe eines Straßenbaums und in den ein oder anderen Vorgärten - sie wandern überall in die Fugen.) Ich mag sie sehr und freue mich, dass ich Stockrosen auch immer in der Blumenkannte im väterlichen Garten dabei habe.
     
    Iiiiih, da habe ich was angerichtet mit meiner Feststellung, dass die wilden Bienen- und Wespenarten nur eine bestimmte Strecke weit in Hölzer, Halme und Markstengel vordringen, um ihre Brut zu installieren.
    Das mit meinen 12 cm- Konservenbüchsen und meinem Angebot so kurzer Halme oder Brutröhren ist eigentlich ein Experiment, und ich hoffe, dass die Natur meine Beobachtung bestätigt .
    Ich habe auch bemerkt, dass die Tierchen einen "hinteren Abschluss" mögen.
    Was ich noch nicht weiß, ist die Auswirkung der metallenen Hülle um die Halme. Metallbüchsen wählte ich wegen der guten Temperaturleitfähigkeit, und damit ich Schwitzwasser und Verpilzung der Brut vermeide.:freundlich:
    Rosabelverde, ich möchte auch dem Eindruck entgegenwirken, dass ein Insektenhotel viel Arbeit macht:
    Das große Hotel hatte ich für meine jüngste Enkelin angelegt, die als Schulanfängerin eine kleine Naturforscherin war. Das Mädel wird jetzt kesse 16 Jahre alt.
    Das Hotel hat sich in diesem Jahrzehnt weitgehend selbst gepflegt und außer bei Opitzels angestellten Experimenten kaum Arbeit gemacht.
    Ich habe nur immer Sorge getragen, dass meine Hotelgäste einen Grund hatten, nun gerade HIER zu siedeln, also dass das Nahrungsangebot stimmte.
    Es ist halt wie in der eigenen Wohnung,
    ab und an muss man ans Renovieren denken.:grinsend:. Das Interesse der jungen Gymnasiastin hat sich anderen Inhalten zugewandt, aber der Opa hatte viel Freude am und zahlreiche Naturerkenntnisse
     
  • Zurück
    Oben Unten