Bei Opitzel im Garten

  • Opitzel: Vielleicht hast du dich ja auch einfach an dieser Stelle mal ausgetobt und kannst genießen. Ich finde, das ist viel wert. Dinge zu erreichen, ist etwas Schönes, aber sie übers Knie brechen - wozu?
     
  • IMG-20190530-WA0002.jpg
    k
     
    Himmelfahrt hatte aber auch positive Effekte.
    Meine Tomaten sind gepflanzt bis auf die 8 "Spielzeugtomaten", die zum Bewurzeln in Getränkebechern untergebracht wurden. Für sie muss ich im Frühblüherbeet vor der roten Magnolie erst noch Platz machen. (Fünf Geschwisterchen wanderte aus der Anzuchtschale direkt dorthin und befinden sich wohl)
    Das sind die Glücklichen, die ein Plätzchen unter Dach bekamen.
    20190531_122458.jpg


    Die anderen müssen mit der Härte der Wirklichkeit zurechtkommen.
    Privilegiert sind auch die Kübeltomaten, die im Schutz und der Strahlungswärme der hohen Hauswand residieren können.

    20190531_123719.jpg


    Die übrigen haben als Erleichterung höchstens die Gruppierung um zwei Obelisken, an welchen die quaddeligen Tomaten- Wendelstäbe mittels Kabelbindern befestigt werden.
    20190531_123042.jpg


    Die restlichen stehen nur an Wendelstäben in ihren Pflanz"lücken", die ich wegen der Verspätung der Frühlingsblüher teilweise erst frei machen musste.
    Aber ihre Vorgänger haben es schließlich auch überlebt.
    Bleibt nur noch zu hoffen, dass der alte Petrus endlich seine Senilität überwindet.:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mit dem Durchstarten hat es dieses Jahr etwas, Knofilinchen!
    Der versaute und nachtkalte Mai hat den "Schichtwechsel" im Garten echt durcheinander gebracht.
    Dieser Tomatenstandplatz wird noch eingeengt durch die hohen Osterglocken, die noch nicht schlafen gehen wollen und schon bedrängt durch den Oregano, der sich im kalten Mai wohlfühlte.
    20190531_123525.jpg

    Die kleine Kaiserkrone im Hintergrund machte sich jedoch rechtzeitig davon.
    Am wohlsten fühlten sich offensichtlich während der Mai- Senilitätsphase des alten Wetterverantwortlichen Petrus die "Gekübelten".

    20190531_123742.jpg


    20190531_123808.jpg
     
  • Unser "großer" Sohn war da, der im Hessischen jetzt auch an einem Stadtrand wohnt.
    Er hat Bedarf an zahlreichen Purpurglöckchen, die er flächig an einem schwer zu bearbeitenden Hang auspflanzen möchte.
    Was bin ich froh, dass die "Haft" in den überfüllten Kübeln beendet werden kann. Ich werde mir pro Kübel 3-4 Pflanzen zurück behalten.:love::love:
     
    Mannomann, ich hab das Urenkelchen auch verpaßt.
    Lese es gerade jetzt erst.
    Auch von mir noch die allerherzlichsten Glückwünsche!
    Ich weiß, ich bin viiieeel zu spät und hinke meilenweit hinterher,
    aber besser spät als nie.

    Toll sieht`s bei dir aus!
    Du hast deinen Pflanzen wohl Turbo-Dünger gegeben!
    Deinen Freilandtomaten drücke ich auch die Daumen,
    daß sie gut durchkommen!
    Ich hatte einmal welche im Freien ohne Dach und das ging nicht gut.
    Seitdem traue ich dem Frieden nicht mehr und baue sie nur noch unter Dach an.


    LG Katzenfee
     
    Ich hatte meine Bedenken voriges Jahr "auf den Markt geworfen", Katzenfee, und hatte eine Bombenernte im Freien wie unter Dach.
    Du weißt ja, mir geht es meist ums Experimentieren und im Vorjahr das Ausprobieren der neuen Sorten in ihrer Auseinandersetzung mit der Phytophtora.
    Obwohl ich bei diesem Super-Tomatenjahr 2018 nicht allzuviel Erkenntnisse gewinnen konnte, habe ich doch neue Lieblinge kennengelernt und die besten treten mit weiteren Neuen wieder an.
    Ja, der "Uri" ist jetzt doppelt.
    Mein Schwerpunkt bei den Urenkeln ist jetzt aber immer noch der "Große", dessen Fußballbegeisterung ich nachkommen muss.
    O wei, so ein unbeholfener Fußball- Uri!!
    Aber der Dreijährige soll nicht auf den Gedanken kommen, "mein Bruder" bekäme mehr Aufmerksamkeit als er.:grinsend::grinsend:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schade, die Pfingstrosen bestimmen normalerweise mit ihrer üppigen Pracht jährlich mehrere Wochen die Farbigkeit meines Gartens.
    Bei den diesjährigen Wetterkapriolen brennt das Feuerwerk jeweils innerhalb weniger Tage ab.
    Das tiefe üppige Rot der Bauernpfingstrosen hatte gar keine Zeit, zur Geltung zu kommen. Die plötzliche Hitze trieb die Knospen auf und bis zum Abblühen hatten sie gerade mal 4 Tage.
    Und jetzt passiert es bei den Edelpäonien genau so. Was sich normal über Wochen vollzieht, explodiert in wenigen Tagen.
    Was man dem alten Petrus und seiner Crew bescheinigen muss:
    Besch...... Wetter liefern können sie

    10xtvgk.jpg


    vmztl5.jpg


    352ok9e.jpg


    Alle Stauden mit einem Mal. Und heute wurden wieder schwere Gewitter angekündigt mit heftigem Sturm.
    Das war's dann wohl!

    20ktyit.jpg
     
    Ich hoffe, das Gewitter ging an euch vorrüber. Unschön wäre es eh, und um deine wunderschön blühenden Stauden wäre es sehr, sehr schade. In München muss es ja ziemlich gewütet haben. Die Bilder und Videos im Netz sind schon ziemlich heftig.
     
    Wieder einmal .......!!!
    Wenn das Unheil mit dem Westwind kommt, kommen wir manchmal auch unterhalb der angekündigten schrecklichen Dinge davon, Knofilinchen.
    Der Westwind - so stelle ich es mir vor - verdichtet die Luft in unserem Bergtal und bildet so etwas wie ein Luftkissen, das viele Extreme über uns hinweg leitet.
    So war es beispielsweise beim Kyrill, der erst "weiter oben" so richtig tobte.
    Und so war es auch heute, indem nur kleinere Schäden entstanden.
    Knofilinchen, meine Pfingstrosen sind noch da!!
    Opitzel ist ganz entspannt und macht gerade eine Flasche Rotkäppchen von der besseren Sorte auf, weil alles so glimpflich abgelaufen ist.
    Vielen Dank für das Mitgefühl!!
     
  • Zurück
    Oben Unten