Bei Opitzel im Garten

Ohne den Roboter hätte ich das nicht verkraftet, und kommendes Jahr soll es wieder "mein Garten" werden!
Ich werde Deinen optimistischen Empfehlungen also nach besten Kräften (und mit ein Bisschen Nachdenken) folgen.:pa:

Ich freu mich schon auf "deinen" Garten nächstes Jahr! :)
Und das wollt ich hören! :D

Einen 'richtig schön blühenden Schneeball', wie du dir einen wünschst, hab ich hier auch im Garten, aber eine eher seltene Sorte: einen rauhblätterigen Schneeball. Der ist immergrün, blüht mit starkem Duft und macht rote Beeren, die zur Zeit schon alle abgefressen sind.

Wie man daraus Stecklinge macht, weiß ich nicht, aber wenn es mir jemand erklärt, kann ich dir bestimmt sehr viele schicken!

Puuh.. Ich glaube, da kann "meiner" nicht mithalten. Selten ist er wohl nicht, der hat vielleicht grad mal 4/5 Jahre aufm Buckel, totgeglaubt und wiederauferstanden kam auch noch nicht vor und so üppig war die Blüte laut meiner Mama auch noch nicht.

Also Opitzel, ich glaube, du erklärst Rosabelverde ganz ausführlich über das Schneiden von Steckhölzern und bittest sie ganz, ganz lieb darum. :o

Rosabelverde, sollte dir ein Foto unterkommen, würde ich's auch gern sehen. :)

Liebe Grüße
CoMi
 
  • Ein guter Rat, Comi,
    den ich sehr gern befolgen werde. Da werde ich sehr gern bei Rosabelverde anklopfen.
    Sie hat mich sehr gespannt gemacht nach ihrem wintergrünen Raublättrigen Schneeball.
    Aber Rosabelverde hat mich auch "zurechtgerückt" mit meinem Wunsch, ihn noch blühen zu sehen.
    Ja, natürlich ist es für mich das Vernünftigste, mir einen fertigen, bereits herangewachsenen Busch zu kaufen, und das werde ich auch tun.
    Wer weiß, wieviel Zeit ein gütiges Geschick noch gibt!!
    Unabhängig davon reizte mich immer das eigene Heranziehen, das Werden.
    Und deshalb werde ich Rosabelverde ganz herzlich bitten.:grins:
     
    Sie hat mich sehr gespannt gemacht nach ihrem wintergrünen Raublättrigen Schneeball.


    Stimmt, wintergrün und rauhblättrig war der ja auch noch. :D
    Jetzt muss ich den im Schrebergarten meiner Eltern auch nochmal genauer betrachten, wie er sich im Winter verhält. ;-)


    Aber Rosabelverde hat mich auch "zurechtgerückt" mit meinem Wunsch, ihn noch blühen zu sehen.


    Wie lange brauchen denn Steckhölzer um zu blühen? Sind solche Steckhölzer nicht im gleichen Stadium, wie die Pflanze selbst? (Sorry, ich habe da keine Ahnung.)

    Und deshalb werde ich Rosabelverde ganz herzlich bitten.:grins:

    Das ist eine gute Idee. :grins:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Comi, die Stecklings- bzw. die Steckholzvermehrung hat den Vorteil, dass man einen ganz exakten Nachfahren der bezogenen Art auf "vegetativem" Weg erreichen kann.
    Bei der "generativen" Vermehrung über Samen kann da leicht eine andere (nahe verwandte) Art "dazwischen gepfuscht" haben.
    Außerdem geht das "vegetativ" schneller.
    Je nach Art treiben Stecklinge oder Steckhölzer schnell aus und wachsen relativ schnell heran. Forsythien beispielsweise zeigen nach 2 Jahren erste Blütenstände. Mein letzter selbstangezogener Schneeball, der mich allerdings wegen starken Wuchses und wenig attraktiver Blüte enttäuschte, blühte im 4. Jahr. Es war leider keine tolle Sorte.:grins:
     
  • Hast Du mitgelesen, Gartenfee Rosabelverde?
    Ja, ich möchte sehr gern Deinen Schneeball in meinen Garten installieren.
    Steckhölzer zu gewinnen, ist einfach:
    Einjährige Triebe, die nicht so stark verholzt sind und nicht so große Abstände zwischen den Blattspuren haben, auswählen, in ca. 30- 35 cm lange Stücke teilen, über dem obersten Blattpaar waagerecht schneiden und unter dem untersten Blattpaar schräg abschneiden, die Blätter entfernen.
    Die unterschiedlichen Schnitte zeigen mir, was oben und was unten ist.
    Um sicher zu gehen, bitte ich Dich um 5 derartige Hölzchen, die Du bitte jetzt oder im Febuar schneiden möchtest, um meine Ansiedlungspläne umzusetzen.
    Mein Dank würde Dir immer nachschleichen!!:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein bisschen verwirrt bin ich jetzt doch. Ich hab nämlich immer nur erzählt bekommen, dass besagter Strauch hier im Garten ein raublättriger Schneeball sei. Eben hab ich mal bei Wiki nachgesehen, was dort über den Strauch steht, und siehe da, auf den Fotos sieht er etwas anders aus als meiner.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Runzelblättriger_Schneeball

    Immerhin steht da auch, dass es 2 Sorten mit diesem Namen gibt, vielleicht ist meiner nur der andere, von dem Wiki keine Bilder zeigt? Also ich find meinen schöner, auch auf die Gefahr hin, dass er vielleicht überhaupt kein rau- oder runzelblättriger Schneeball ist ... :rolleyes:

    Hab ein paar Fotos gefunden, leider keins mit dem ganzen Strauch, auf dem man den Habitus besser sähe, er wächst recht ausladend mit überhängenden Zweigen.

    2017vbrnm1.jpg 2017vbrnm2.jpg
    Bilder vom 2. Mai dieses Jahres. Das linke von den unteren, das rechte von den oberen Zweigen. Die roten Blätter sind die, die der Strauch abwirft, die grünen bleiben dran und haben schon den Winter hinter sich, und die hellen auf dem rechten Foto sind der Neuaustrieb vom Frühling.


    2017vbrnm3.jpg 2017vbrnm4.JPG
    Bilder vom 17. und 20. Juni. Der Blütenduft lockt die schönsten Insekten an. :grins:Rote Abwurfblätter gibt es im Sommer nur wenig.


    2017vbrnm5.JPG 2017vbrnm6.JPG
    Bilder vom Oktober. Das rote Blatt links ist keine spezielle Herbstfärbung, sondern eines, das bald abgeworfen wird, denn auch ein immergrüner Strauch wechselt bekanntlich hin und wieder sein Laub.;)

    Der Strauch im Wiki-Artikel färbt seine zunächst roten Beeren in Schwarz um, aber das hab ich hier noch nicht gesehen. Hier sind die Beeren auch immer sehr schnell abgefressen, schon Ende Oktober waren keine mehr drauf.

    So, bester Opitzel, was sagst du? Stecklinge von diesem hier? Oder doch lieber von einem anderen mit Namensgarantie? ;)
     
  • Hihi, Rosabelverde, und ich habe beim Nachblättern keinen Raublättrigen Schneeball gefunden, nur den Runzelblättrigen.
    Deine Fotos zeigen außerdem einen schönen Strauch, der auch nicht so groß wird und Insekten anlockt.
    Runzelblättrig, das passt auch besser zu einem alten Knaben wie mir!!!:D:D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ruhe im Schiff" und in der Igelwohnung!!
    Der Kältereiz hat gewirkt.
    Seit gestern blieben die leckeren Katzenfutter- Pastetchen unberührt.
    Was meint Ihr, ob er/sie zwischendurch noch mal wach wird??
    Hat es Zweck, weiteres Heu im "Foyer" der Igelwohnung anzubieten für den Fall, dass es von irgendwo noch zieht??:)
     
    Hier wird noch gefuttert, Erik.

    Manchmal kann es schon sein, daß sie wach werden.
    Vielleicht kannst du immer wieder mal gucken, ob sich da
    ein Häufchen findet.
    Soll man auch im Frühjahr machen, weil man nicht weiß, wann
    sie wieder wach werden.

    Heu kannst du ja noch ein wenig bereit legen.
    Vielleicht mag er sein Bettchen noch ein bißchen
    auspolstern. Wenn er`s nicht mehr braucht, ist es ja
    auch nicht schlimm.


    LG Katzenfee
     
  • Genau, Frau Spatz!
    Da ich ihn/sie nicht persönlich kennenlernen konnte, weiß ich ja nicht mal, wieviel Speck auf seinen/ihren Rippchen sitzt.
    Ich versuch´s halt, hier noch etwas zuzulegen.
     
    Das Igelchen wird an mir seinen Rückhalt behalten, Katzenfee.
    Und ich werde die Sachlage wie bisher täglich beobachten. Das wenigstens kann ich jederzeit noch für das Tierchen tun.:grins:
     
    Einjährige Triebe, die nicht so stark verholzt sind und nicht so große Abstände zwischen den Blattspuren haben, auswählen, in ca. 30- 35 cm lange Stücke teilen, über dem obersten Blattpaar waagerecht schneiden und unter dem untersten Blattpaar schräg abschneiden, die Blätter entfernen.
    Die unterschiedlichen Schnitte zeigen mir, was oben und was unten ist.
    Um sicher zu gehen, bitte ich Dich um 5 derartige Hölzchen, die Du bitte jetzt oder im Febuar schneiden möchtest, um meine Ansiedlungspläne umzusetzen.
    Mein Dank würde Dir immer nachschleichen!!:D



    Mhm, hört sich nicht übermäßig kompliziert an, bis auf die Auswahl der richtigen Triebe ...

    Sag mal, könnte ich dir nicht auch einfach frisch geschnittene Triebe schicken und du machst dir die Stecklinge selbst?

    Die Post zwischen unseren Orten hat bislang ja von einem zum anderen Tag funktioniert, das müssten die Äste doch aushalten, oder?

    Äste könnte ich am Dienstag verschicken. Und falls aus denen nichts wird, könnten wir es im Frühjahr nochmal versuchen.

    (Mir gefällt der Gedanke, dass mein liebernetter Strauch irgendwo anders im Lande weiterlebt! :D)
     
    Du bist eine ganz Liebe, Rosabelverde!
    Selbstverständlich will ich Dir da jegliche Belastung abnehmen, wenn Du mir schon so einen großen Gefallen tust!! Mit den geringen Abmessungen der korrekten Steckhölzchen vermindern sich natürlich die Portokosten entscheidend.:)
    Hast Du heute in den Nachrichten gelesen, dass die Post sich von Schnapphähnen um 50 - 100 Millionen Briefporto- Euronen hat prellen lassen??
    Wer wohl anders als die ehrlichen Postkunden bezahlen diesem "gewinnorientierten Unternehmen" (früher war es mal ein staatseigener Dienstleistungsbetrieb) die durch Liederlichkeit entstandenen Profitverluste??
    Solche Nachrichten erheitern mich leider nicht im Geringsten. Denn wann "erlauben sich Post", die nächste Portoerhöhung gegen eher kundenunfreundliche Leistung vorzunehmen?
    Herzlichen Dank hingegen für Deine freundliche Bereitschaft, an der vollständigen Rehabilitation meines 2016 geschundenen Gartens im kommenden Jahr tatkräftig teilzuhaben!:D:D
     
    Ach Opitzelchen, das ist keine Belastung, was du mir da abnimmst!, ich will nur nicht wegen meiner Ignoranz (falsche Auswahl der Äste zB) das ganze Projekt versemmeln!

    Hast Du heute in den Nachrichten gelesen, dass die Post sich von Schnapphähnen um 50 - 100 Millionen Briefporto- Euronen hat prellen lassen??

    :d?!?

    Nein, in den Nachrichten, die ich so mitkriege/höre/sehe/lese, war davon keine Rede! :mad:

    Deshalb ist es mir ein finsteres Rätsel, wie sowas funktionieren kann. Die Privatisierung von Post, Bahn und Gesundheitswesen fand ich schon immer völlig verfehlt.
     
    Heute kam die Info auch in den Abendnachrichten, Rosabelverde.
    da waren natürlich keine"kleine Postbeamte" im Spiel, und die Vorgänger/-bilder der heutigen Post- Superganoven sitzen bereits lachend in ihrer Villa am Gardasee.
    Und da die Post nach wie vor Staatseigentum ist, spricht das eine bestimmte Qualität der staatlichen Aufsicht an.
    Die nächste Portoerhöhung holt den veruntreuten Schmott wieder rein.
    Im Übrigen gebe ich Dir hundertprozentig Recht: Es gibt Betandteile des Gemeinwesens, die unter keinen Umständen in private Hände gegeben werden dürften. Du hast die Wesentlichsten bereits genannt, im Interesse der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung möchte ich das Bildungswesen vom Kindergarten bis zur universitären Bildung hinzufügen und die Macht der Pharma- und der Rüstungslobby durch eiserne staatliche "Manschetten" brechen.
    Damit wir Deutschen überleben.
    Zu den Steckhölzchen hätte ich den Vorschlag: Schneide sie nach meiner Beschreibung (oder schicke mir einfach zwei Stück mehr) - da kommt bei mir ganz bestimmt fruchtbares Material an. Ist schon wegen der kleineren Verpackung für Dich besser zu händeln.:grins:Das wäre doch gelacht, wenn wir das nicht hin bekämen.!!
     
    Opitzelchen, tut mit leid, es hat nicht geklappt mit den Steckhölzern, ich hab nämlich keine geeignete Verpackung gefunden!!! Hier wird immer gleich alles, was an Kartons so ins Haus kommt, in der blauen Tonne entsorgt, manchmal, so wie heute, durchaus zum Nachteil.:rolleyes:

    Aber diesmal war es sogar gut, dass ich das Päckchen noch nicht gemacht hatte, denn ich hätte es gar nicht zur Post bringen können, weil ich auf den Heizöljimmy warten musste. Gestern abend der Anruf, dass heute das Heizöl geliefert würde, "zwischen 12 und 16 Uhr", na toll, noch ungenauer geht's wohl nicht ... jedenfalls kam er nicht, ich warte also bis 17 Uhr, man weiß ja nie ... bis ich danach den Postservice-Laden erreicht hätte, wär da schon geschlossen gewesen.

    (War aber auch das erste Mal, dass die Heizölfirma uns versetzt hat! :schimpf:Ich kann's noch gar nicht glauben ...)

    Nächsten Versuch kann ich erst kommende Woche Mittwoch machen, Opitzel, also wenn ich wieder ein Auto zur Verfügung habe. Das Landleben hat auch seine blöden Seiten.

    Inzwischen kannst du mir aber noch eine Frage beantworten: sollte ich die Steckhölzer lieber nah am Boden abschneiden, oder lieber weit oben?
     
    Ach, das macht doch nichts, Rosabelverde!
    Für mich ist es ganz ganz sicher besser, ich beziehe einen schon blühfähigen Strauch von H....mann oder so. Dann weiß ich wenigstens, dass ich ihn mit relativer Sicherheit noch blühen sehe.
    Bei so einem alten Krauter wie mir ist die Illusion, aus Steckhölzern noch etwas ziehen zu können, sicherlich Nostalgie!!:D:D Oder Torschlusspanik!
    Danke, Du Liebe!!
     
    Na aber! :rolleyes:Du kannst dir doch einen schönen großen Strauch kaufen UND Steckhölzerzucht probieren, hm? Für 2 Sträucher ist dein Garten groß genug, das seh ich doch! Und es werden garantiert 2 verschiedene Schneebälle sein!

    Also dann schreite doch bitte zur Beantwortung meiner Frage, ja? Welche da lautete: bodennah abschnippeln oder lieber weiter oben?, das heißt, vom Boden bis zur Mitte oder von der Mitte bis zur Spitze?

    :pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten