Bauanleitung für Insektenhotel

AW: Insektenhotel

Hallo Eva-Maria, auch unser Hotel ist leicht nachzubauen. An 2 Pfosten aufgehängt, kann man es an jede beliebige Stelle im Garten aufstellen. Unsere sind nicht nach Süden ausgerichtet - wie oft empfohlen - und trotzdem ausgebucht:

Und noch eine "Spielerei":
Liebe Grüße, Sonja
 

Anhänge

  • 2. Insektenhotel.webp
    2. Insektenhotel.webp
    74,1 KB · Aufrufe: 2.550
  • Die Uhr.webp
    Die Uhr.webp
    68,8 KB · Aufrufe: 421
  • AW: Insektenhotel

    Hier noch ein Beispiel.....ich hab´s aus einer Weinkiste gebastelt!
     

    Anhänge

    • P1020282.webp
      P1020282.webp
      287 KB · Aufrufe: 2.082
    AW: Insektenhotel

    Guten Tag zusammen,

    rukakan hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.


    Ich gärtnere mit Nutzpflanzen und versuche, "biologische Anbaumethoden". Von kriechenden und fliegenden Tierchen habe ich nur wenig Ahnung.

    Jetzt werde ich erstmal lesen und die Bilder ansehen.

    Hier mal ein Schnappschuß, der mir vor zwei Jahren am Nachmittag gelungen ist. Meistens fliegen sie erst in der Dämmerung und sind mit einfachen Kameras nicht zu fotografieren.
     

    Anhänge

    • Fledermaus 2.webp
      Fledermaus 2.webp
      171,9 KB · Aufrufe: 541
  • AW: Insektenhotel

    Ein hübsches "Insekt"!

    Man sollte also nicht gleich immer alle Löcher in der Hauswand zumörteln..


    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • AW: Insektenhotel

    hallo simone

    nabu - das ist mal ne idee. die werde ich mal anmorsen. leider sind die bereits vorgebohrten hölzer so teuer... ich habe schon einfache holzklötze in der größe eines yoga-blocks (ca. 20 * 10 * 10 cm) gesehen, die 30euro kosten sollten :d

    ***
    hallo moorschnucke

    die schilfrohre werden bei uns nicht mit dem insekten-mors angeschaut. die 2-3 großlöcherigereren wurden besetzt, die anderen nicht...

    bei unserem kaminholz-lieferanten hatte ich mal angefragt - und dieses monstrum geliefert bekommen, über das sich dann unsere katzen sehr gefreut haben ;)



    aber vielleicht versuche ich es dennoch noch einmal dort - muss ich dann hinfahren, und genauer beschreiben...

    zur zeit werden grade die löcher in unserem holzregal im gartenhäuschen bevölkert :rolleyes: aber da solitär-bienen ja kaum aggressiv sind, stört mich das nicht weiter

    danke für eure ideen
    schnurr

    @ stefan - google spuckt beim stichwort drechsler leider nur verschiedenste unternehmen mit inhabern namens drechsler aus, keine echten drechsler (ich gebe aber nicht auf - ich bekomme meine holzscheiben noch!!!)


    Hallo,
    fragt doch mal im Bauhof oder beim Förster in der Umgebung nach, wann und wo Bäume gefällt werden und ob man euch dort direkt vor Ort ein paar "Scheiben" abschneiden könnte - ev. gegen kleinen Beitrag für die Kaffeekasse.
    Oder ihr schaut mal im WWW nach, ob irgendwo in der Nähe Kettensägenkurse angeboten werden - evt. sägen die euch beim Üben auch ein paar Stücke passend.
    Wenn ihr den Grund erläutert und anbietet auch noch Photos vom Ergebnis zu schicken werdet ihr sicherlich erfolgreich sein.

    LG
    Elkevogel
     
    AW: Insektenhotel

    Hallo,

    ist ja genial, was manche so basteln. Tolle Idee von Sonja. Da wissen die Insekten, was es geschlagen hat, aber bitte Uhr umstellen nicht vergessen.;)
    Besonders das von rukakan gefällt mir, richtig urig. Aber auch bei tina liegen einige Obst-und Weinkisten rum.
    Leider weiß ich keinen geeigneten Ort zum Aufhängen.

    LG tina1
     
  • AW: Insektenhotel

    Hallo tina,
    hast du keine Stelle im Garten, wo du so ein Hotel mit Hilfe zweier Pfosten aufstellen kannst?

    Zwei Einschlaghülsen haben wir gekauft, ein langes Vierkantholz hatten wir noch, das mein Liebster passend geschnitten hat, und daran haben wir das Hotel befestigt.

    Es steht vor unserem Tausendblütenbaum nach Süden ausgerichtet.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Insektenhotel

    Dann müßte ich es in den Vorgarten, also auf die Wiese stellen, was dann einen Slalom mit dem Rasenmäher zur Folge hätte.
    Rechts und links vom Haus geht es auch nicht, da sind die Einfahrt bzw.ein Weg.
    Hinter dem Haus fände ich o.k. aber da ist doch die Nordseite.

    LG tina1
     
    AW: Insektenhotel

    Hi tina,
    was meinst du, was für nen Slalom wir fahren beim Wiese mähen - uns macht das nichts.:grins:

    Je mehr dort wächst und steht, desto weniger müssen wir mähen.

    Hier mal ein Foto unseres Hotels von hinten - von vorn bin ich wg. der Vegetation nicht rangekommen.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     

    Anhänge

    • DSC02342 - 2011-11-03 - insektenhotel von hinten.webp
      DSC02342 - 2011-11-03 - insektenhotel von hinten.webp
      400,6 KB · Aufrufe: 426
    • DSC02344 - 2011-11-03 - insektenhotel von hinten 2.webp
      DSC02344 - 2011-11-03 - insektenhotel von hinten 2.webp
      361,1 KB · Aufrufe: 451
    AW: Insektenhotel

    Ne, in den Vorgarten geht wirklich nicht. Wir haben da noch mitten auf der Wiese die riesige Engelstrompete und da kommt man kaum noch vorbei. Mein Männe hat da schon den Rasen in gebückter Haltung, fast auf den Knien, gemäht. Das kriegt er auch nicht mehr lange hin. Er hat es eh schon im Kreuz.
    Aber es gäbe die Möglichkeit am Unterstand für das Kaminholz.

    LG tina1
     
  • AW: Insektenhotel

    Wenn es dort eine Südseite gibt, tina, ist das der ideale Hänge-/Standort!

    Die kleinen Bienen können vom Holz ihr Mauer-Material abknabbern, mit dem sie die Röhren verschließen.:)
     
  • AW: Insektenhotel

    Hi tina,
    diese Winzlinge belästigen niemanden, das darfst du mir ruhig glauben.

    Du kannst direkt mit der Nase vor dem Hotel stehen..... - sie fühlen sich nicht gestört, fliegen nicht um dich herum, sondern sind nur emsig bei der Arbeit.

    Bevor wir unser erstes Hotel hatten, wussten wir gar nicht, dass es solch winzige Bienen überhaupt gibt!:)

    Sie sind einfach entzückend!!:cool:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Insektenhotel

    Hallo, ich suche "Erfahrungsträger"!
    Ich habe meiner Enkelin Ende 2010 ein großes Insektenhotel gebaut.
    (Foto des "Rohbaues - die Bohrungen in den Holzklötzen folgten noch)
    Es wurde 2011 auch "besucht", aber nicht gerade toll. Als Insekten-Hotelier muss ich meinen Gästen wahrscheinlich mehr bieten.
    Wer kann mir sagen, welche Pflanzen ich in der Nähe bevorzugt ansiedeln/anbieten sollte?
    Euer Insektenhotelier opitzel
     

    Anhänge

    • DSC00470.webp
      DSC00470.webp
      440,6 KB · Aufrufe: 1.311
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Insektenhotel

    Hallo, ich suche "Erfahrungsträger"!
    Ich habe meiner Enkelin Ende 2010 ein großes Insektenhotel gebaut.
    (Foto des "Rohbaues - die Bohrungen in den Holzklötzen folgten noch)
    Es wurde 2011 auch "besucht", aber nicht gerade toll. Als Insekten-Hotelier muss ich meinen Gästen wahrscheinlich mehr bieten.
    Wer kann mir sagen, welche Pflanzen ich in der Nähe bevorzugt ansiedeln/anbieten sollte?
    Euer Insektenhotelier opitzel

    Ein neuer Gast!!
     

    Anhänge

    • 11.gif
      11.gif
      35,9 KB · Aufrufe: 1.428
    AW: Insektenhotel

    Hallo Opitzel,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    In folgendem Link findest du viele Pflanzen, die in unserem Garten dafür sorgen, dass unsere drei Hotels - ein großes, zwei kleinere - immer ausgebucht sind.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/34341-warum-ein-bio-garten.html

    Falls dein Garten und die Gärten drumherum allerdings bisher sog. Öko-Wüsten sein sollten, musst du schon ein, zwei Jahre Geduld aufbringen ..... und z.B. auch Brennnesseln usw. erdulden.

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Insektenhotel

    Hallo, Moorschnucke,
    Dank für Deinen Hinweis und den Link. Sicher "werde ich geholfen".
    Mit der Öko- Umgebung habe ich keine Probleme, denn ich gestehe gern, dass ich kein "Garten-Gärtner" bin, sondern ein Experimental-"Gärtner" mit Mut und Lust zu allen möglichen Schandtaten.
    Mein Garten sieht momentan aus wie eine Voralpenlandschaft und wird von Rhododendren und verschiedenen Kiefern sowie einer stattlich gewordenen Lärche dominiert. Am Rande bzw. in Gruppen fanden Yucca, Weigelie, Zierjohannisbeere, Zierquitte, Forsythie, Hibiscus und Strauchrosen einen Platz. Robuste Pfingstrosen, "wilde" Akelei und Lupinen, sowie rustikale Malven füllen Lücken.
    Da gibt es kein Tabu auch für Brennnesseln.
    Die Nachbargärten werden zwar intensiver bewirtschaftet, haben aber auch Spielraum für Fantasie gelassen.
    Damit sehe ich gute Perspektiven für die "Belegung" unseres Hotels.
    Und jetzt lese ich erst mal den Link!
    Beste Grüße aus Thüringen!
    Insektenhotelier opitzel
     
    AW: Insektenhotel

    Hallo Opitzel,
    dann dauert es nicht mehr lange - sicher sind dieses Jahr schon mehr Zimmer belegt.:)

    Spontan fällt mir auf, dass bei deiner Aufzählung extrem früh blühende Pflanzen fehlen und .....Distel-Arten.

    Beide sind besonders wichtig und beliebt.

    Eine gute Nacht
    wünscht dir
    Moorschnucke:o
     
    AW: Insektenhotel

    hallöle zusammen,

    ich habe mal dieses thema mal hochgeholt,

    ich will mir ein oder zwei i-hotels für den garten, im knastladen bestellen,
    mein frage zum standort:
    kann ich das i-h mitten in das rosenbeet stellen, oder muß es an ein geschätzten ort (überdacht) stellen?
    wie ist eure erfahrung, wenn es "frei" steht?

    sage mal danke für die antworten

    antworten sind nicht mehr nötig, habe sie bei google erhalten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten