Bauanleitung für Insektenhotel

Registriert
03. Feb. 2011
Beiträge
1
Ich möchte in meinem Schrebergarten ein kleines Insektenhotel aufstellen. Wer kann mir dazu Bauanleitungen zur Verfügung stellen bzw. wo man so etwas erhält.
 
  • AW: Insektenhotel

    Hallo Franzis,
    hier ist noch eine Anleitung - wir wollen das Insektenhotel demnächst nachbauen, denn bisher haben wir nur ein kleines von Schwegler.

    Die Kleingärtnerin - Insektenhotel

    Viel Erfolg
    und herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Willkommen im Forum.:):o
     
  • AW: Insektenhotel

    Das sind tolle Anleitungen für Insektenhotels.

    Wir haben auch eins in unserem Garten und haben Materialien wie Holz, Schilfrohr, hohle Pflanzenteile, aber auch Lochziegel verwendet.

    Man sollte wohl bei der Auswahl des Holzes beachten, dass Nadelholz sehr stark harzt und Laubbaum deshalb vorzuziehen ist.
     
  • AW: Insektenhotel

    so könntest du es auch bauen....(bin noch nicht ganz fertig...)
    lg
    mike
     

    Anhänge

    • Capture.webp
      Capture.webp
      16,4 KB · Aufrufe: 448
    AW: Insektenhotel

    hallo

    ich habe mal eine frage an alle, die schon selbst ein insektenhotel gebaut haben:

    WO habt ihr das holz herbekommen???

    ich habe seit letztem jahr ein kleines gekauftes insektenhotel von neudorff an unserem gartenhäuschen hängen. dieses hat verschiedene "füllungen"



    die bienen nehmen die löcherigen holzstücke gerne an, die anderen materialien werden von keinem insekt angenommen. zudem vergammelt das schilf schon :schimpf:

    nun hätte ich noch platz am schuppen und würde gerne mehr bienen eine behausung geben.

    da lediglich das holz gut angenommen wird, möchte ich gerne weitere holzstücke aufhängen.

    ich möchte heimisches hartes laubholz aufhängen.

    und habe ernsthafte schwierigkeiten, dies zu bekommen.

    bei o** und co gibt es keine buchen- oder eichenstücke in 10-12 cm stärke und entsprechendem durchmesser... es gibt eigentlich eher gar keine buchen- oder eichenstücke.

    bei diversen tischlern und holzhändlern stieß ich auch auf schulterzucken :confused:

    angeschriebene revierförster melden sich nicht zurück.


    nun bin ich mit meinem latein am ende und frage mich, muss ich wirklich buchenstücke mit bereits gebohrten löchern auf nem gartenmarkt für 35€/stück kaufen???

    wo habt ihr euer holz gekauft?


    danke für info
    schnurr


    sorry für den unerlaubten link - das wusste ich nicht
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Insektenhotel

    Hallo Schnurr,

    vielleicht kennst Du einen Drechsler.
    Die haben trockenes und rissfreies Holz.;)

    Grüsse
    Stefan
     
    AW: Insektenhotel

    nein, leider kenne ich keinen drechsler, werde aber mal das www befragen.

    danke für den tipp

    viele grüße
    schnurr
     
    AW: Insektenhotel

    ;)Hallo schnurr,
    also bei uns werden diese gebohrten Holzscheiben oft auf Pflanzenbörsen vom NABU angeboten,habe sie am Samstag noch gesehn.
    Weiß ja nicht wo Du wohnst ,aber vielleicht kannst Du ja mal in Deiner Region Kontakt aufnehmen.
     
    AW: Insektenhotel

    Hallo Schnurr,
    1) bei uns sind gerade die Schilfröhrchen besonders begehrt - wir haben seit Jahren ein kleines I-Hotel von Schwegler.

    2) Buchenholzstücke bekommst du garantiert in kleinen Gebinden dort, wo es Kaminholz gibt - hab ich schon oft gesehen.

    Wir nehmen für unser zweites größeres I-H ebenfalls Buchenholz-Astabschnitte und bohren entsprechende Löcher.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Insektenhotel

    hallo simone

    nabu - das ist mal ne idee. die werde ich mal anmorsen. leider sind die bereits vorgebohrten hölzer so teuer... ich habe schon einfache holzklötze in der größe eines yoga-blocks (ca. 20 * 10 * 10 cm) gesehen, die 30euro kosten sollten :d

    ***
    hallo moorschnucke

    die schilfrohre werden bei uns nicht mit dem insekten-mors angeschaut. die 2-3 großlöcherigereren wurden besetzt, die anderen nicht...

    bei unserem kaminholz-lieferanten hatte ich mal angefragt - und dieses monstrum geliefert bekommen, über das sich dann unsere katzen sehr gefreut haben ;)



    aber vielleicht versuche ich es dennoch noch einmal dort - muss ich dann hinfahren, und genauer beschreiben...

    zur zeit werden grade die löcher in unserem holzregal im gartenhäuschen bevölkert :rolleyes: aber da solitär-bienen ja kaum aggressiv sind, stört mich das nicht weiter

    danke für eure ideen
    schnurr

    @ stefan - google spuckt beim stichwort drechsler leider nur verschiedenste unternehmen mit inhabern namens drechsler aus, keine echten drechsler (ich gebe aber nicht auf - ich bekomme meine holzscheiben noch!!!)
     
  • AW: Insektenhotel

    Ich hab keine Holzscheiben im herkömmlichen Sinn, ich nehm dickere Aststücke ab 3 cm Durchmesser, die schneid ich auf Länge und stapel sie in´s Insektenhotel, da hat dann eben manches Holzstück nur 1-2 "Wohnungen".

    Das waren unsere Anfänge 100_2368.webp

    Und das bieten wir den Insekten jetzt, wobei uns auch noch viel Holz für die Möblierung fehlt
    100_2770.webp
     
    AW: Insektenhotel

    WOW - das ist mal ein grand hotel :)

    da wir nur einen handtuchgarten haben, wird das ganze ein bisschen kleiner ausfallen.

    aber kleinere stücke nehmen und zusammenstapeln ist auch eine gute idee. haben die in unserem gekauften hotel auch gemacht.

    ich finde nur auch die idee, größere stücke aufzuhängen - ohne rahmen - auch ganz praktisch ;)


    viele grüße
    schnurr
     
    AW: Insektenhotel

    beate das ist ja mal ein luxusinsektenhotel.aber sag mal fliegen die holzstücke nicht wieder runter?oder befestigst du das irgendwie?
    ich habe nur ein kleines.und musste ein gitter davortackern,da sonst alles rausgefallen wäre.ebenso bei meinem alten setzkasten das ich als insektenhotel umgewandelt habe.:cool:
    liebste grüße regenbogentau
     
    AW: Insektenhotel

    hallo zusammen!
    ich würde auch gerne ein insektenhotel haben, in einer gartenzeitschrift war eines wie eine mauer mit alten ziegel etc gestaltet..auch hübsch...
    ich dachte aber auch an die rückseite meiner gartenlaube, die hat ja dann gute 5m breite, aaaaaber...muss ich irgendwas beachten damit ich keine mitbewohner drin habe????

    viele grüsse!

    veilchenlakritz
     
    AW: Insektenhotel

    Die Rückseite unseres Insektenhotels ist mit Kükendraht bespannt. Nach vorn wurden bisher nur einmal bei Sturm die leichten Bunde mit Schilfschnitt herausgeweht. Die hab ich dann mit Blumenbindedraht an der "Rückwand" befestigt. Die Holzstücke sind ohne jegliche Befestigung in das Regal gestapelt. Jetzt sieht der Bereich sogar noch besser aus, das das Hotel regelrecht mit Pflanzen "zugewuchert" ist. Ich sollte mal wieder ein Foto machen. Vielleicht am Wochenende.

    Ach ja, da Hotel ist zwar nicht ausgebucht, aber mehr als die Hälfte der "Zimmer" sind belegt. :grins:
     
    AW: Insektenhotel

    hi rukakan,
    schaut klasse aus.
    Nach dieser Vorlage wird mein GöGa den Winter über "bauen".
    Welche Abmessungen hat Deines, vor allem in der Tiefe?
     
    AW: Insektenhotel

    Hallo Evaka
    Holzrahmen ca 70 x 100 cm, Tiefe ca 20 cm
    An der Wand leicht schräg nach vorne montiert, falls es doch mal hinregnen sollte.
     
    AW: Insektenhotel

    hi rukakan,
    Bild mit den Abmessungen bereits ausgedruckt :-)
    Lieben Dank für Deine Infos,
    ein Winterprojekt ist damit bereits sichergestellt.
     
  • Zurück
    Oben Unten