Bad Holzpanele sanieren

  • Also, Spanndecke traue ich mir selbst nicht zu, das sieht nacher 💩 aus und ich kann da dann doch auch kein Licht anbringen, wenn ich das richtig sehe-das ist doch "nur" Stoff, oder?

    Also ich glaube ich bin bei Rigips, wenn ihr sagt, das das nicht so ultraschwer ist.
    Ich hätte auch Hilfe von einer sehr lieben Freundin die ihr 3Fam.-Haus mit ihrem Bruder saniert hat.

    Ja, also die verschimmelten Sachen müssen komplett raus-auch weil ich hochgradisch allergisch gegen jeden Schimmel bin!
     
  • Also ich glaube ich bin bei Rigips, wenn ihr sagt, das das nicht so ultraschwer ist.
    Ich hätte auch Hilfe von einer sehr lieben Freundin die ihr 3Fam.-Haus mit ihrem Bruder saniert hat.
    Das ist wirklich nicht schwierig! Das bekommt ihr ganz sicher hin!


    Ja, also die verschimmelten Sachen müssen komplett raus-auch weil ich hochgradisch allergisch gegen jeden Schimmel bin!
    Ganz ehrlich? Dafür können dir die übrigen Miteigentümer dankbar sein! Es gibt nichts schlimmeres als eine schimmelige Bude (auf Dauer mindert es auch den Wert erheblich!)
    Ich bin auch hochgradig allergisch darauf. Was schimmelig ist, muss raus. Niemand, der recht bei Trost ist, wird versuchen, das zu verhindern - es ist offiziell bekannt und anerkannt wie gefährlich und gesundheitsschädigend Schimmel im Wohnraum ist.
    Als Mieter, der nichts falsch gemacht hat, kann man zurecht fordern, dass so etwas saniert wird. Es wäre verrückt wenn es untersagt wäre, das im Eigenheim zu beheben.

    Ist denn schon halbwegs sicher, dass es diese Wohnung werden wird? Ich drücke dir ganz fest die Daumen! :giggle:
     
  • Das ist wirklich nicht schwierig! Das bekommt ihr ganz sicher hin!
    Okay!

    Ganz ehrlich? Dafür können dir die übrigen Miteigentümer dankbar sein! Es gibt nichts schlimmeres als eine schimmelige Bude (auf Dauer mindert es auch den Wert erheblich!)
    Das sehe ich halt auch so!
    Ist denn schon halbwegs sicher, dass es diese Wohnung werden wird? Ich drücke dir ganz fest die Daumen! :giggle:
    Also, ich will sie und finanziell kann ich sie mir absolut leisten!
    Die Eigentümer sind mir sehr entgegen gekommen und jetzt hängt es nur noch an Formalitäten.
     
    Oh wie schön :love: Das klingt richtig gut! Daumen bleiben gedrückt, würde mich sehr freuen wenn du erzählen würdest wie es weitergegangen ist (nur falls du möchtest, natürlich).
     
  • Guck dir, wenn es soweit ist, die „Originaldecke“ noch mal an. Die Metallkonstruktion , die als Träger der Rigipsplatten fungiert, wird nicht nur an den Wänden verschraubt, sondern auch an der Originaldecke. „Abgehängt“ eben.
    Die vorgefertigten „Sets“ die es zu kaufen gibt (wir haben glaub ich immer mit Würth gearbeitet) berücksichtigen normalerweise Distanzen um die 50 cm. Wenn es deutlich mehr ist und individuelle Lösungen gefragt sind, dann lass das machen. Vor Allem, wenn du keinen gut ausgerüsteten Werkzeugkeller hast. Den Ärger ist es nicht wert!

    Auch solltest du berücksichtigen, dass du die alte Holzverkleidung wohl kaum selbst raus reißen und entsorgen können wirst, wenn du so hochgradig allergisch drauf bist.

    Das wäre am falschen Ende gespart! Dann drück lieber den Kaufpreis noch mal nach unten, wegen Sanierungsbedarf. Wenn du da noch Spielraum siehst.
     
    .
    Oh wie schön :love: Das klingt richtig gut! Daumen bleiben gedrückt, würde mich sehr freuen wenn du erzählen würdest wie es weitergegangen ist (nur falls du möchtest, natürlich).
    Das würde ich dann tatsächlich in einem neuem Faden machen!

    Das wäre am falschen Ende gespart! Dann drück lieber den Kaufpreis noch mal nach unten, wegen Sanierungsbedarf. Wenn du da noch Spielraum siehst.
    Ich habe aufgrund der "Mängel" den Kaufpreis schon sehr deutlich under dem Durchschnittspreis/m2 gedrückt.
    Da ist kein Spielraum mehr.
     
    Ich habe aufgrund der "Mängel" den Kaufpreis schon sehr deutlich under dem Durchschnittspreis/m2 gedrückt.
    Da ist kein Spielraum mehr.
    Das ist doch dann aber schon sehr gut. Wie Platero schon schrieb, das ist finanziell jetzt keine große Sache, ob du's selbst machst oder machen lässt, daran soll und wird es ganz sicher nicht scheitern. Da gibt es weitaus teurere und aufwendigere Themen. :-)


    Das würde ich dann tatsächlich in einem neuem Faden machen!
    Würde mich sehr freuen. "Jedem neuen Anfang wohnt ein Zauber inne..." ich liebe solche Themen und das mitzuverfolgen, wenn jemand seine Erlebnisse diesbezüglich teilen möchte. :giggle:
     
    @Supernovae
    es sind schon genug wichtige Hinweise gegeben worden und so kann ich z.Zt. leider keine neuen Erkenntnisse beisteuern oder weitere Anregungen geben.

    Nichtsdestotrotz wünsche ich dir gutes Gelingen und das nicht nur bei deinem neuen Zuhause, sondern auch allgemein bei deinen anderen Veränderungen! :paar:
     
  • Ich wollte nochmal auf deine Ratschläge eingehen, @Platero
    Übrigens danke ganz herzlich dafür!

    Guck dir, wenn es soweit ist, die „Originaldecke“ noch mal an. Die Metallkonstruktion , die als Träger der Rigipsplatten fungiert, wird nicht nur an den Wänden verschraubt, sondern auch an der Originaldecke. „Abgehängt“ eben.
    Die vorgefertigten „Sets“ die es zu kaufen gibt (wir haben glaub ich immer mit Würth gearbeitet) berücksichtigen normalerweise Distanzen um die 50 cm. Wenn es deutlich mehr ist und individuelle Lösungen gefragt sind, dann lass das machen.
    Der Giebel ist um und bei 4m, würde ich schätzen.
    Es geht also deutlich über 100cm.
    Ich habe jetzt auch mal ein bisschen gestöbert, das "machen" zu lassen, nicht so teuer ist.
    Wir reden von einer Badgrundfläche von ca 5qm

    Auch solltest du berücksichtigen, dass du die alte Holzverkleidung wohl kaum selbst raus reißen und entsorgen können wirst, wenn du so hochgradig allergisch drauf bist.
    Ja, das stimmt!

    Generell muss ich sagen, das es in der "Bude" nicht schimmelig oder muffig riecht, also muss es (glaube ich) nicht sofort, direkt und akut gemacht werden, aber dann bald.

    Wenn ich jetzt eh schon-theoretisch- darüber nachdenke die Panele abzureißen und die Decke abzuhängen, wäre es ja dann auch möglich das Dach nochmal zu dämmen, natürlich in Absprache mit der Eigentümergemeinschaft.
     
  • Wenn ich jetzt eh schon-theoretisch- darüber nachdenke die Panele abzureißen und die Decke abzuhängen, wäre es ja dann auch möglich das Dach nochmal zu dämmen,
    Das ist dann aber schon deutlich mehr Arbeit... da war GG jetzt ein Weilchen gut beschäftigt.
    Hast du quasi mit der Wohnung das gesamte Dach..?
    Oder nur einen Teil davon?
    Selbst mit Absprache und positivem Abstimmungsergebnis würde es Sinn machen, ggf. das gesamte Dach zu dämmen, nicht nur einen Teil davon.
    Da müssten dann aber wirklich alle Miteigentümer mit an einem Strang ziehen und sich wohl auch an den Kosten beteiligen...
    Sinnvoll, in jedem Fall! Ob es alle einsehen (und sich beteiligen wollen werden) - ich drücke dir ganz fest die Daumen! (y)
     
    Wenn man aus seinem Bad keine türkische Dampfsauna machen möchte kann man seine Decke durchaus mit den dafür vorgesehenen Materialien (für Feuchträume!) abhängen! :unsure:

    Man muss sich vorher natürlich entsprechend informieren und es so machen wie es der Profi auch machen würde. Dann ist da hinterher doch kein Unterschied.
     
  • Zurück
    Oben Unten