Aussaat Blumen

@Marlis:
Hast Du mal probiert, einen kleinen Schneckenkornkreis um Dein Saatgut auszubringen, wenn Ihr so viele Schnecken habt? das hab ich anfangs auch mal beim ganz zart wachsenden Rittersporn gemacht, als ich jeden Morgen die typischen Schleimspuren sah und nicht alles drangeben wollte. Seitdem ist Ruhe, und ich musste mich selbst im Folgejahr nicht mehr kümmern. Er trieb einfach unbehelligt wieder aus. Ich bin ja auch echt kein Giftfreund, aber wenn einem immer alles weggefuttert wird...das würde mich auch nicht erfreuen.

Bei uns gibt es tendenziell auch recht viele Schnecken, aber durch das Hühnerdurcheinander mit dem Nachbarn (dessen Federvieh hier teilweise schon fröhlich durch die ganze Nachbarschaft zog) haben wir wohl echtes Glück, dass die uns die Masse an Schnecken und anderen Schädlingen einfach weggefuttert haben. Ist jetzt vielleicht nicht die Methode, die Schule machen sollte :-P
 
  • Ich wollte dies schon gestern posten, als mich der Server rausgeworfen hatte. Also, auf ein Neues:

    Ich habe dieses schon zum zweiten mal Pech mit der Aussaat von rankender
    Kapuzinerkresse.
    Da ich nur wenige benötige habe ich beim zweiten Mal die Körner vorher eingeweicht, dann in eine Schale mit Anzuchterde getan und gewartet und gewartet.....
    Das ist jetzt schon wieder fast drei Wochen her und es rührt sich nichts. Sie stehen am Fenster in Südlage.
    Habe jetzt gelesen, dass ihr keine Probleme mit der Kapuzinerkresse habt.
    Soll ich noch einmal neues Saatgut (war von diesem Jahr) kaufen?
    Die Zinnien und Tagetes sind unter gleichen Bedingungen problemlos gekeimt.
    Für eure Hilfe wäre ich dankbar.

    Ich weiß nicht, ob dir das hilft. Auf dem Balkon will Kapuzinerkresse bei mir auch nicht werden. Entweder sie keimt gleich nicht, oder es ist der Läusemagnet für alle Läuse der Stadt - geblüt hat sie auf meinem Balkon noch nie.
    Ganz anders im väterlichen Garten. Da ist mittlerweile so viel Kapuzinerkressesamen in den Beeten, daß immer irgendwo welche aufgeht, die ich dann hinpflanzen kann, wo ich welche haben möchte. Aber auch gezieltes Säen funktioniert direkt im Garten. Vielleicht keimt Kapuzinerkresse einfach draußen besser?

    :(:(:(
    diese gieren Schnecken:mad::schimpf: pah, wenn ich die erwische ...
    Deshalb ziehe ich auch immer Sonnenblumen vor, ist nämlich auch so eine Schneckenleibspeise:d

    LG, Marlis

    Nach meiner Beobachtung sind die vorgezogenen Sonnenblumen bei den Schnecken viel beliebter, als die Pflanzen, die an Ort und Stelle von den Vögeln oder meinem Vater gesät wurden. Als wären die gehüteten Hausgewächse weicher und schmackhafter für die Schleimer. Genauer erklären kann ich das nicht, aber ich beobachte diesen Effekt seit Jahren.

    Eine Frage hätte ich an Helga, weil die Wunderblume in deiner Auflistung auftauchte:

    Wann hast du deine Wunderblume ausgesät? Ich habe meine Samenkörner erst Anfang der Woche in die Erde gesteckt - bin ich da viel zu spät dran?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ja, mit der Kapuzinerkresse funktioniert das outdoor-Keimen ohne Probleme.
    Anfang Mai die Samen in den Boden - und man sie für viele Jahre im Garten, da, wie Pyro schon gesagt hat, immer Samen im Boden über den Winter kommen und zeitgerecht keimen. Und diese K.Kresse ist meiner Meinung nach viel weniger Blattmaus-Magnet als die drinnen vorgetriebenen oder gekauften Pflanzen.

    maryrose
     
  • Auf meinem Balkon scheinen sich jegliche Formen von Sommerblumen, Bienenwiesen etc. unglaublich wohl zu fühlen. :o
    Ich habe vor ca. 2 Wochen einen Mix aus Sommerblumen ausgesät, weil es im Sommer dann so schön bunt ist und ich es mag, zu Geburtstagen ein paar schöne Blumen als Geschenkdekoration oder einfach so mitzubringen.

    Weil ich wusste, dass die Ameisen auch dieses Jahr wieder den Weg auf meinen Balkon finden und auch die Vögel ihn wohl besonders anziehend finden, hab ich diesmal extra viele Samen ausgestreut - in Kübel und dann ganz leicht untergeharkt.
    Und wie es aussieht, sind nahezu alle Samen gekeimt und wachsen ordentlich in die Höhe. Sogar in einem balkonkasten, in dem ich letztes Jahr die Sommerblumen hatte, dieses Jahr aber die obere Erdschicht ausgetauscht hatte und ihn anderweitig nutzen wollte, sprießt so einiges. Vermutlich auch viel Unkraut, aber das seh ich dann, wenn es größer wird.

    IMG_8923.webp

    IMG_8924.webp

    IMG_8927.webp

    Ich schätze mal, dass gerade dieses leichte Unterharken in diesem Jahr dazu geführt hat, dass die Samen so gut gekeimt sind und nicht von den Vögeln geklaut wurden.

    Aber ich hab natürlich leicht Reden, die Schnecken sind nämlich bisher noch nicht bis zu meinem Balkon hochgekrochen. :?::D
     
  • Ich habe es mittlerweile mit der K.Kresse aufgegeben. Nicht weil sie nicht keimt, sondern weil sie ruckzuck schwarz von Läusen ist. :mad: Das finde ich ehrlich gesagt so ekelhaft, das ich oft diese ansonsten hübsche Blume lieber verzichte.

    P.S. Mir ist erst die Tage aufgefallen, das ich innerhabl von 20 Tagen 2 Threads mit gleichem Thema aufgemacht habe "Aussaat Blumen" und "Blumen aussäen".
    Tut mir sehr leid und ist mir irgendwie peinlich!!!! :(:confused: Weiß auch nicht, wo ich da mit meinen Gedanken war. Sorry dafür!
     
    Ich muss heute mal nachschieben, dass ich hier doch recht höfliche Ameisen habe. Sie sind nach der Plünderung spurlos verschwunden und haben mir am Ende des Beetes tatsächlich etwa 20 cm übrig gelassen, wo die ersten Pflänzchen sprießen dürfen. Juchhu, das freut mich nun richtig. :o
     
  • Also danke für die Antworten.
    Ich werde den Versuch mit der K.kresse aufgeben und die Samen meinem GG direkt im Garten einbringen lassen.
    Mit Blattläusen hatte ich noch keine Probleme. Aber wahrscheinlich war das einfach Glückssache.
     
    :)Hallo Elkevogel,
    wo bekommt man denn blaue Lampionblumen, hier bei uns in der Gegend kennt die kein Gärtner: Habe gelesen, daß diese Blume gut für das Gewächshaus ist und weiße Fliegen abwehrt, mit denen habe ich im letzten Jahr viele Probleme gehabt.

    Hallo Zoppotrop,
    sorry, ich war lange nicht hier bei Cathy zu Besuch.
    Ich weiß gar nicht mehr, wo ich die her hatte. Wahrscheinlich aus einer Tauschaktion hier:)
    Im Gewächshaus hatte ich sie noch nicht, aber da sind auch nur ein paar Tomaten und Exoten wie Okra.
    Hier helfen sie auch im Freiland zwischen Rosen- und Grünkohl sowie Kohlrabi die Fliegenplage einzudämmen und hübsch sind sie außerdem.

    Zu meiner Aussaat: die Tagetes im Hoch-/Frühbeet zucken noch gar nicht (Samen zu alt?).
    Wicken in der Wohnung von ca. 30 Samen: genau 1 - schimpf
    Susanne (Nachsaat - beim ersten Versuch keimten mir zu wenig) und Zinnien kommen gut. Und wenn ich es hoffentlich schaffe, die Vergissmeinnichtmassen endlich mal VOR der Versamung (d.h. bald) abzuräumen landen Cosmeen und Malven gleich im Freiland. Der Spruch mit dem Mai und dem glei passt nämlich wirklich. Nicht nur bei Kartoffeln (daher kenne ich ihn).
    Die Jungferselbstaussaat ist jetzt schon so groß, dass gibt wieder mindestens 2 Generationen in diesem Jahr:D Und die Freiland-Ringelblumen kann ich bald versetzen.
    Wer sorgt dafür, dass die Tage ab sofort 36 Std. haben:rolleyes:

    LG
    Elkevogel
     
    Bei mir haben die Schnecken meine vorgezogenen heißgeliebten Lupinen zur Hälfte dezimiert, werde dann nocheinmal draußen direkt aussäen. Die Zinnien haben sie stehen gelassen, schmecken wohl nicht. Vielen Dank für Eure Antworten
     
  • Weiß jemand, welche Blumen die Rehe nicht mögen? Ich fahre am Wochenende zu meinem Vater, und er klagte, daß die Rehe alle Malven und Löwenmäulchen gefressen hätten. (Immer schön die Blütenknospen abgebissen, Mistviecher!) Da wollte ich zum Trost wenigstens ein paar Samen mitbringen - was hat denn Chancen? Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Akelei und gelber Waldscheinmohn sowie vereinzelter kalifornischer Mohn steckt so viel in den Beeten, daß immer etwas wiederkommt. Aber was könnte ich noch zusäen?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten