Aussaat Blumen

@Yukichan
Ich hab etwas Riesendill dieses Jahr zwischen den Karotten und Kartoffeln .

Werd aber noch im Staudenbert und den Gurken dazwischen säen .
Hatte bisher nur den normal hohen und werde mich nun mal überraschen lassen ;)
 
  • @Yukichan
    Ich hab etwas Riesendill dieses Jahr zwischen den Karotten und Kartoffeln .

    Werd aber noch im Staudenbert und den Gurken dazwischen säen .
    Hatte bisher nur den normal hohen und werde mich nun mal überraschen lassen ;)

    Klingt herrlich...Wir haben hier nur "Wild"möhre, aber davon lass ich auch immer etwas stehen, ist prima für Sträuße aus dem Garten geeignet. Puuh, Du erntest sogar eigene Kartoffeln? Respekt. Ich bin eigentlich überhaupt keine Gemüsegärtnerin und puzzele eher so mit Rosen und anderen Lieblingsstauden herum, aber ein wenig packts einen dann doch eben auch, Zierpflanzen mit Kräutern und Co. zu durchmischen... Der Dill zwischen den Gurken: das sieht bestimmt auch prima bzw. reizvoll aus. Und verputzen kann mans dann auch noch alles...Wir kräutern z. B. grünen/weißen Spargel in der Pfanne mit frischem Dill, nachdem wir den mit Olivenöl, Zitrone u.a. angebraten haben...LECKER! Letztes Jahr waren wir Wandern in Kalabrien und ich bin schier ausgeflippt (gerade so, wie die Katzen an der Katzenminze, hihi), wenn wir an dem ganzen wilden Fenchel vorbeigekommen sind. Seitdem möchte ich das ganze Zeug im Hochsommer auch im Garten haben!!!;)
     
    Da habe ich ja viele hilfreiche Antworten bekommen *freu*

    Wo bekommt man denn Riesendill? Ich liebe Dill und wenn der dann noch toll im Blumenbeet aussieht, dann möchte ich ihn auch!! :-)

    Wenn ich jetzt noch was in Kästen säe/vorziehe, was macht denn da noch am meisten Sinn? Ist es nicht schon ein bissel spät für Vieles? Es dauert ja schon erstmal eine Weile bis die Samen keimen.

    Mit Jungfer im Grünen hatte ich es auch schon mal probiert, aber noch nicht einmal damit hatte ich Glück.

    Heute habe ich mir erstmal ein paar Stauden gekauft, damit wenigstens etwas sicher blüht :-)
    Fackellilie (2x), Rittersporn (3x), Flohkraut (2x) und Blutweidrich (2x). Die beiden Letzten kannte ich vorher gar nicht.
     
  • ), wenn wir an dem ganzen wilden Fenchel vorbeigekommen sind. Seitdem möchte ich das ganze Zeug im Hochsommer auch im Garten haben

    Gewürzfenchel ist bei mir auch immer im Garten....erstens für Tee und zweitens für die Schmetterlinge , Marienkäfer etc....:)

    @cathy
    Die Riesensorte hatte ich mal von jemandem , bin darum gespannt wie hoch das sie wirklich wird.
    Die Sorte Tetra erreicht aber auch gut 120cm - 150 cm .
     
  • Nö, ich finde es noch gar nicht zu spät für vieles.
    @Cathy: Bezüglich Dill: Wie gesagt, auf meinem Tütchen steht "Tetra-Dill" (z. B. von Kiepenkerl), ich nenn ihn einfach Riesendill, weil es die große Sorte ist.
    Den bekommst Du m.E. mittlerweile fast überall, den normalen Dill (kl. Wuchshöhe) sowieso. Selbst der Toom-Baumarkt bei uns um die Ecke hat ein recht großes Samenangebot. Auch ein Raiffeisen-Geschäft hat manchmal wieder was, was die anderen nicht haben. Ich geh dann immer in diversen Läden "herumgeiern", kann hier in meiner Region allerdings auch aus dem Vollen schöpfen. - Wenn Du den gar nicht auftreiben solltest, melde Dich nochmal. Ich habe noch ein angefangenes Tütchen. So viele Samen brauch ich nicht, dann schick ichs Dir einfach per Brief.

    Bezüglich "Jungfer-im-Grünen". Die hatte ich letztes Jahr einfach nur da im Beet ausgestreut, wo ich sie haben wollte und hab dann selbst Samen fürs Folgejahr abgenommen. Ich glaube, sogar später als um diese Zeit. Die werden garantiert noch was. Cosmeen gehen sicherlich auch noch. Ich hatte vorletztes Jahr mal recht spät eine bunte Mischung an eine blöde Stelle gestreut, und irgendwann sprießten neben Cosmeen und Sonnenblumen auch Kornblumen, die sich auch ganz spärlich versamt haben. (Kein Wunder bei unseren ganzen Buddelarbeiten im Garten...)

    Ruckzuck wachsen neben den Sonnenblumen (die es ja mittlerweile in allen möglichen Größen und Formen gibt) m.E. Kapuzinerkresse, Levkojen und Lupinen. Das geht sehr fix- Ich hab hier auch noch Zinnien-Samen und denke aber, dass man die wohl besser drinnen vorzieht. (ich hatte sie damals einfach ins Beet gestreut, was wohl nicht so gut ist, vielleicht wars zu kalt - ich war so enttäuscht). Die versuche ich jetzt doch nochmal im Haus keimen zu lassen und erst in ca. 3 Wochen nach draußen zu setzen, wenns wärmer wird. Man muss vieles wohl einfach mal unterschiedlich ausprobieren. Irgendeine Variante klappt dann meistens doch, wie Hermann schon andeutete...

    Was sich bei mir wie Unkraut selbst versamt ist die (allerdings mehrjährige Staude) Rudbeckia Fulgida "Goldsturm", weil ich die Blüten nie rechtzeitig kappe...Damit kann ich auch noch per kl. Ableger "notversorgen", wenns nicht rechtzeitig angeht/blüht. Die ist einfach super. Schöne, langlebige gelbe Blüte im Hochsommer garantiert... LG - Yuki
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Morgen werde ich hier vor Ort schauen, das ich mich noch mit einigen Samen eindecke und euren Ratschlägen dabei folge. Mal schauen, was ich hier bekomme. Dann werde ich halt doch noch einen Aussaatversuch starten. Gebe nicht auf! ;)

    Hat jemand von euch eigentlich die Stauden Flohkraut und Blutweidrich im Garten???
     
  • Wieviel Platz benötigt die Pflanze? Wie gefällt sie dir? Neigt sie zum Wuchern?

    Das z.b. interessiert mich ;-)
     
    Ich versuche jetzt das 3. Jahr eine blumenwiese entstehen zu lassen. Hat Bis jetzt noch nicht geklappt. Hab immer direkt ins freiland gesäht.
    Nichtmal ringel Blumen sind gekommen.

    Was immer geht ist meine kapuzienerkressr. Aber die wird such vorgezogen.

    Accelei sähe sich selbst aus... wächst überall!

    junger im grünen bleibt winzig aber sägt sich aus.

    Malve hat auch noch nicht funktioniert.

    Bin so gespannt ob es dieses Jahr funktioniert mit der blumenwiese.
     
    Morgen werde ich hier vor Ort schauen, das ich mich noch mit einigen Samen eindecke und euren Ratschlägen dabei folge. Mal schauen, was ich hier bekomme. Dann werde ich halt doch noch einen Aussaatversuch starten. Gebe nicht auf! ;)
    Hat jemand von euch eigentlich die Stauden Flohkraut und Blutweidrich im Garten???

    Blutweiderich habe ich schon zweimal neu zu Saisonbeginn angeschafft (einmal im Wasser stehend, wir haben da so eine kl. Wasserstelle, einmal in die Erde gepflanzt), da bei mir leider noch nie überwintert (wahrscheinlich aber meine Schuld, da es in der Erde zu trocken war für ihn...), ansonsten völlig unkompliziert und wunderschön für die Saison (die Insekten lieben ihn monatelang), dass er wuchert, hab ich nicht beobachtet...Flohkraut kenn ich nicht, gerade mal nachgeschaut (Ich hab nur Gämswurz und eine andere ähnl. gelbe Pflanze, die ich aber nicht identifizieren kann), sieht apart/natürlich aus und passt bestimmt gut zum anderen. LG - Yuki
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eierkartons finde ich einen super Tipp. Danke Elke.
    Wenn man die vor dem einsetzen ins freiland unten durchlöchert, dann man sich das pikieren sparen. Oder?
     
  • :)Hallo Elkevogel,
    wo bekommt man denn blaue Lampionblumen, hier bei uns in der Gegend kennt die kein Gärtner: Habe gelesen, daß diese Blume gut für das Gewächshaus ist und weiße Fliegen abwehrt, mit denen habe ich im letzten Jahr viele Probleme gehabt.
     
    Hallo Cathy,
    mal sehen, ob es jetzt mit meinem Beitrag klappt. Will auch mal meinen Senf dazu-
    geben .Ja, ic habe schon im Februar mit der Aussaat in Töpe und Schalen begonnen
    Dazu gehörten:
    Ringelblumen,
    Studenten,
    Lichtnelken (leider nach dem Aufgehen eingegangen -Na ich hab noch paar für's
    Freiland zurück behalten.),
    Wunderblumen,
    Bartnelken,
    Steinkraut (auch nichts geworden)
    Man muss eben auch Niederlagen einstecken
    icon9.png

    Wenns auch schwer fällt
    Nach den Eisheiligen, dem 15. Mai, kommen dann meine Zöglinge ins Freiland,
    eher nicht. Dann säe ich auch noc Jungfer im Grünen, Mädchenauge und
    Cosmea getreu nach den Worten von meiner Mutter:
    Säst mich im April komm ich wann ich will -
    säst mich im Mai komm ich glei. Das hat auch immer so gepasst.


    Nun wünsche ich allen viel Erfolg und mir natürlich auch:cool:


    LG Helga:grins:

     
    Ich habe dieses schon zum zweiten mal Pech mit der Aussaat von rankender
    Kapuzinerkresse.
    Da ich nur wenige benötige habe ich beim zweiten Mal die Körner vorher eingeweicht, dann in eine Schale mit Anzuchterde getan und gewartet und gewartet.....
    Das ist jetzt schon wieder fast drei Wochen her und es rührt sich nichts. Sie stehen am Fenster in Südlage.
    Habe jetzt gelesen, dass ihr keine Probleme mit der Kapuzinerkresse habt.
    Soll ich noch einmal neues Saatgut (war von diesem Jahr) kaufen?
    Die Zinnien und Tagetes sind unter gleichen Bedingungen problemlos gekeimt.
    Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
     
    Mein Einstieg in die Welt der Blumenaussaat hat bereits nach zwei Tagen ein jähes Ende genommen. :grins:

    Ich wollte eine Ecke machen mit einer Blütenwiese für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co., habe mir die Tütchen brav beim NABU bestellt, großzügig ausgesät am Wochenende und gestern waren die Körner schon arg dezimiert. Mein Verdacht fiel direkt auf unsere verfressene Vogelgemeinschaft... zu Unrecht, wie ich eben ungläubig feststellen musste.

    Quer durch mein schönes Beet latscht eine fleißige Ameisenkolonie und transportiert gutgelaunt die Samen ab. :confused:

    Na sowas... Aber gut, wenn's ihnen schmeckt, gibt es halt gekaufte fertige Blümlis.
     
    @Joa
    Ich säe direkt ins Freiland , der starke Regen tat den Rest .
    Habe mittlerweile schon einige Austriebe im Garten ...
     
    :(:(:(
    hab heute ins Beet geschaut. Tja, was solls, Zinnien gibt es vielleicht nächstes Jahr. Ich hatte sie ja vorgezogen, sind so toll gekeimt, waren total problemlos, schnell zweites, dann auch drittes Blattpaar gekommen, dann hatte ich sie ja raus. War auch kein Problem, sie schienen sich wohl zu fühlen. Naja, nur einen Tag später, sah ich schon angeknabberte Blätter, tja und nu sind nur noch 2 kleine Angefressene übrig, teilweise wurden die kompletten Pflänzchen samt Stiel verschlungen, diese gieren Schnecken:mad::schimpf: pah, wenn ich die erwische ...
    Allerdings sind sie schon wählerisch, meine Ringelblumen finden sie anscheinend nicht so schmackhaft, die stehen bis jetzt noch *bibber*, denn wer weiss, wenn die letzten beiden Zinnien (von ca. 20) auch noch verputzt sind, vielleicht machen sie sich dann doch noch über meine Ringelblumen her:rolleyes:
    Deshalb ziehe ich auch immer Sonnenblumen vor, ist nämlich auch so eine Schneckenleibspeise:d

    LG, Marlis
     
    Ein bissel ist nun doch in meinem Beet gekommen *freu* Leider weiß ich an mancher Stelle nicht, was davon Unkraut ist :confused: ich habe zwar die Stellen gekennzeichnet, an denen ich was ausgesäet habe, aber der Wind trägt ja auch so manches Samenkorn weiter.
    In Schälchen habe ich auch noch was aussäet u.a. Cosmeen.

    Wäre toll, wenn es hier später Fotos gibt von den Blumen, die selber gezogen wurden!!!
     
    :)Hallo Elkevogel,
    wo bekommt man denn blaue Lampionblumen, hier bei uns in der Gegend kennt die kein Gärtner: Habe gelesen, daß diese Blume gut für das Gewächshaus ist und weiße Fliegen abwehrt, mit denen habe ich im letzten Jahr viele Probleme gehabt.



    schau mal hier:
    http://www.seedeo.de/shop/artikel/Blaue_Lampionblume_Nicandra_physaloides_150_Korn

    http://www.griechische-pflanzen-und...me-vertreibt-Schaedlinge-Nicandra-physaloides

    http://www.green24.de/Pflanzen-Saat...rrane-Pracht/Blaue-Lampionblume-200-Korn.html



    also ohne weiteres zu erhalten.

    Gruß Sigi
     
    getreu nach den Worten von meiner Mutter:[/COLOR]
    Säst mich im April komm ich wann ich will -
    säst mich im Mai komm ich glei.
    LG Helga:grins:



    DER ist gut, hihi...scheint echt was dran zu sein.

    Ja, bei Kapuzinerkresse hab ich aber auch schon höchst unterschiedliche Ergebnisse gehabt. Es kommt gar nichts bis zu "steck einfach in die Erde, nach wenigen Tagen keimts..."...

    Ich hab jetzt auch nochmal ein Billig-Tütchen mit einer niedrigen Zinnienmischung in zwei Töpfchen im Haus aufgestellt, die keimten praktisch alle bereits nach ca. 3 Tagen (staun), daraufhin hab ich noch ein paar Restsamen der (bereits länger aufbewahrten) Riesensorte, die im Garten gar nicht aufging, auch so ausgesät, die Keimung dauerte einige Tage länger, aber es kamen sogar noch ein paar...Jetzt schau ich, dass ich die Keimlinge noch diese Woche in den Garten setze (da wir nächste Woche wegfahren) und bin gleichfalls gespannt, ob Schnecken oder Ameisen drüber herfallen (Ameisennester gibts bei uns zur Zeit auch massig...) Eigentlich wollte ich den dauernd angekündigten Pladderregen abwarten und dann auspflanzen, aber der blieb bislang eh aus. Bei der im April ausgesäten Jungfer im Grünen seh ich bereits erste kl. Pflänzchen, die kann man -im Ggs. zu anderem Keimgut- recht gut erkennen, da sie sich im Blattwuchs ziemlich abgrenzt. Ich rühre die vorgesäuberten Stellen, an denen ich ausgesät habe, jetzt auch erstmal gar nicht mehr an, bis ich Unkraut von Gesätem unterscheiden kann. Das finde ich auch bisweilen richtig schwierig!!! Naja, bei dieser Witterung weiß man sowieso nicht, was man zuerst o. zuletzt im Garten beackert...:d

    Grüße - Yuki
     
  • Zurück
    Oben Unten