Aquaristik-Forum

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.684
Ihr Lieben, kann mir einer von den Aquarianern unter uns ein gutes Forum für Aquaristik empfehlen..? Gibt es da eins, das quasi ein gutes Äquivalent zu unserem Gartenforum wäre..?
Vielen Dank. :)
 
  • Flowgrow, da geht es viel um die Aq-Pflanzen und auch um die Gestaltung des Aq.
    Selbstverständlich auch um Fische, doch eher um solche, die auch die Pflanzen in Ruhe lassen.

    LG Karin
     
    Oh das klingt gut. Vielen Dank für den Tipp! Bei mir soll es tatsächlich zuerst um ein reines Pflanzenaquarium gehen, in das ich - falls es irgendwann mal stabil läuft - vielleicht Garnelen und eine kleine Zierfischart setzen möchte. Vielleicht. Erstmal würde ich das Becken gerne ohne Algenvorfälle zum Laufen bringen.
    Am früheren Wohnort war das Leitungswasser erstklassig und ich betrieb damit erfolgreich über zwei Jahre ein kleines Pflanzenaquarium, ohne Algen, am neuen Wohnort bilden sich mit dem Leitungswasser trotz in vitro Pflanzen immer wieder fiese Algen. Das nervt ziemlich. Überlege jetzt, das Ganze mit destilliertem Wasser und Aufhärtesalz zu betreiben, aber das muss ich mir noch näher ansehen. Mit Tieren möchte ich da selbstverständlich noch nicht experimentieren. Irgendwann mal, wenn alles passt und ich alles gut im Griff habe, dann vielleicht. Wäre mir sonst zu stressig.
     
  • Oh das klingt gut. Vielen Dank für den Tipp! Bei mir soll es tatsächlich zuerst um ein reines Pflanzenaquarium gehen, in das ich - falls es irgendwann mal stabil läuft - vielleicht Garnelen und eine kleine Zierfischart setzen möchte. Vielleicht. Erstmal würde ich das Becken gerne ohne Algenvorfälle zum Laufen bringen.
    Dazu muss richtig gedüngt werden, auch mit CO2. Algen schleppt man üblicherweise mit gekauften Pflanzen ein. Ich habe mein Wohnzimmeraquarium aufgegeben, weil die schwarze Pinselalge reingeraten war und alles überwuchert hat. Anfangs nur da und dort ein bisschen, und ich habe versucht alles zu entfernen, wo zu sehen war, dass sie drauf wächst, aber letztlich war sie überall. Das Aquarium davor konnte ich ohne so einen Befall 20 Jahre lang betreiben, aber dann haben wir ein neues aufgestellt um zu vermeiden, dass es eine Überschwemmung im Wohnzimmer gibt, da die Klebstellen altern und irgendwann undicht werden (angeblich). Ins neue Becken habe ich auch ein paar neue Pflanzen reingetan .. ..
     
  • Algen schleppt man üblicherweise mit gekauften Pflanzen ein.
    Das stimmt, aber nicht mit in-vitro-Pflanzen. Die sind in Laborschalen gezüchtet und zu 100% frei davon. Damit hatte ich auch am früheren Wohnort jahrelang keine Algen. Die kommen hier tatsächlich aus dem Leitungswasser... das ist wirklich grausig. Es hat leider keine gute Qualität (ganz unabhängig von den Algen), wir hatten da vor zwei Jahren einen richtig üblen Skandal wo man das Wasser nicht einmal abgekocht verwenden durfte, weil es mit allen möglichen Arten von Fäkalbakterien belastet war. Und das war leider nicht der einzige Vorfall... würde der Sache daher auch mit Tieren nicht ganz über den Weg trauen.

    Ich starte jetzt auch nochmal neu, aber mit destilliertem Wasser (das sich für Aquarien eignet).

    Was für Pflanzen (und Tiere) hältst du in deinem Aquarium?
     
    Was für Pflanzen (und Tiere) hältst du in deinem Aquarium?
    Ich hatte unterschiedlichste Fische im Laufe der Zeit, und auch verschiedene Pflanzen, von Javafarn über Cryptocorinen, Anubias und diverse Stengelpflanzen bis Vallisnerien. Jetzt schon lange nichts mehr.
    An ein reines Pflanzenaquarium habe ich mich nie getraut, das galt quasi als "Hohe Schule".
    Die kommen hier tatsächlich aus dem Leitungswasser... das ist wirklich grausig. .. ..
    Verstehe, das klingt nicht gut. Dann viel Erfolg mit Deinem Vorhaben!
     
  • An ein reines Pflanzenaquarium habe ich mich nie getraut, das galt quasi als "Hohe Schule".
    Oh, warum das..? Tiere zu halten ist doch sicherlich anspruchsvoller..?
    Mir tut natürlich auch leid, wenn Pflanzen kaputtgehen, aber nicht annähernd so sehr wie wenn Tiere eingehen...
     
    Oh, warum das..? Tiere zu halten ist doch sicherlich anspruchsvoller..?
    Nein, es gibt sehr viele Fische, die sehr leicht zu halten sind. Richtiger Temperaturbereich, ausreichend Futter, rechtzeitige Wasserwechsel (es wird gerne das Wort "regelmäßig" verwendet, aber gemeint ist wohl häufig), ev. eine einigermaßen passende Einrichtung, also z.B. Versteckmöglichkeiten für Fische, die das brauchen, oder freier Schwimmraum mit Randbepflanzung (da kann man dann auch Pflanzen nehmen, die genügsam sind, in einem reinen Pflanzenaquarium aber ziemlich langweilig wären) .. .. Wasserwerte sind bei diesen unproblematischen Fischen unwichtig, und auch wie hell es ist.
    Pflanzen hingegen brauchen die richtige Helligkeit (und manche brauchen richtig viel Licht, damit sie gedeihen), die richtige Menge Dünger und die Wasserwerte müssen stimmen für die jeweilige Art. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es Wettbewerbe, wer das schönste Pflanzenaquarium hat, und das war angeblich nicht leicht für die Teilnehmer. Ein "normales" Wohnzimmeraquarium mit rumwuselnden Bärblingen oder Salmlern braucht natürlich auch Pflege, der Dreck, den die Fische machen, muss immer wieder entfernt werden, aber da braucht man nicht so "Fingerspitzengefühl" wie für schöne Pflanzen. Und es soll ja auch schön sein, eine Augenweide ..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachtrag:
    Ich hatte nicht einfach nur ein Wohnzimmeraquarium, sondern auch noch andere, und ich war im Aquaristik-Verband tätig, habe viele andere Aquarianer kennengelernt, da blieb einiges an Information hängen. Irgendwann wurde das alles halt zu viel .. ..
     
    Algen sind in jedem Aquarium vorhanden, mal mehr, mal weniger.
    Es kommt immer wieder auf die Wasserwerte an. Und Aq-Pflanzen wachsen nicht, wenn Nitrat oder Phosphat usw fehlen. Algen werden mehr, wenn irgendwelche Werte nicht in Ordnung sind.

    LG Karin
     
  • Ich hatte zwei Jahre lang nicht eine einzige Alge in einem Aquarium, das ausschließlich mit in vitro Pflanzen bestückt war. Habe damals nichts bezüglich der Wasserwerte gemacht. Nur das Leitungswasser verwendet.
    Hier habe ich exakt das gleiche getan - alles voller Algen.
    Auch Leitungswasser das hier anderweitig genutzt wird (nicht für Aquarien), veralgt leider im Nu.
    Wenn Algen in jedem Wasser sind, und unter günstigen Bedingungen nur nicht zum Tragen kommen, dann weist unser Leitungswasser wohl Werte auf, die das Wachstum der darin enthaltenen Algen stark begünstigt.

    @Fjäril wow, das ist ja Wahnsinn, da warst du ja richtig tief in dem Hobby drin! Schade, dass du es aufgehört hast (?) aber ich kann mir gut vorstellen, dass es irgendwann zuviel wurde, gerade auch körperlich muss man wahrscheinlich sehr fit sein, um einige Aquarien zu betreiben. Hast du jetzt gar keins mehr..?
     
  • Hast du jetzt gar keins mehr..?
    Richtig, schon seit Jahren nicht mehr. Es war seltsam. Ich war sehr engagiert und habe auch Zuchtversuche mit verschiedenen Fischarten gemacht, war auf Veranstaltungen .. .. und dann wurde es mir erst zu viel und schließlich verlor ich jegliches Interesse. Für viele sicher schwer vorstellbar und ich kann es auch nicht wirklich erklären, wie es so kommen konnte.
     
    Von außen kann man es immer schwer nachvollziehen, aber ich habe es tatsächlich schon öfter mitbekommen und auch selbst erlebt, dass man tatsächlich ein Hobby, in das man unglaublich viel Zeit und Kraft investiert von heute auf morgen aufhören kann.
    Vielleicht gerade weil man so involviert und investiert war und dann irgendwie Abstand braucht..? Eine Erklärung habe ich leider auch nicht, nur tatsächlich selbst erlebt, dass es so sein kann... selbst und bei anderen.
    Allerdings habe ich auch erlebt, dass man nach einer Weile nochmal Lust auf eben dieses Hobby bekommt (kann auch nach einer längeren Weile sein) und es dann doch irgendwann nochmal moderat und in geringerem Umfang weiter führt
     
    Hier habe ich exakt das gleiche getan - alles voller Algen.
    Das kenne ich.
    Nach meinem Umzug, anderes Leitungswasser, nichts funktionierte mehr.

    Mich bei Flowgrow durch die ganzen Infos durchgearbeitet und alles war gut.
    Jetzt hat das Aq schon eine lange Standzeit und es wird schwieriger.
    Auch fehlt mir im Sommer ein wenig die Lust und Laune.
    Das Aq war völlig zugewuchert. beim Gärtern viel Biomasse entfernt, da die niedrigeren Planzen kein Licht mehr abbekamen und Fische fast keinen Schwimmraum mehr besasen. Jetzt hat das Aq ein Ungleichgewicht und daher wieder mehr Algen. Auch muss ich einige Pflanzen peppeln da sie mir fast kaputt gegangen sind - Lichtmangel.
    Das wird wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen.

    LG Karin
     
    Das kenne ich.
    Nach meinem Umzug, anderes Leitungswasser, nichts funktionierte mehr.
    Oh, das ist ja etwas beruhigend, wenn man nicht die Einzige ist, der so etwas passiert. Allerdings blöd für jeden, so umständlich, wenn das Leitungswasser so wie es ist, nicht passt.
    Ich werde dann ums gründlich nachlesen, messen und einarbeiten nicht herumkommen.
    Jetzt versuche ich mal, mit aufgehärtetem, destillierten Wasser zu starten und taste mich nochmal ran. Und dann erschließe ich mir hoffentlich das Know How, dass es irgendwann auch mit dem Leitungswasser klappt.
    Es ist allerdings auch extrem hartes Wasser (eins der härtesten in D glaube ich). Das gibt sofort hässliche Kalkränder... das stört mich auch sehr. Das wird mit dem destillierten Wasser zumindest erstmal kein Thema mehr sein.

    Auch muss ich einige Pflanzen peppeln da sie mir fast kaputt gegangen sind - Lichtmangel.
    Das wird wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen.
    Ich traue mich kaum nach Fotos zu fragen... weiß schon, dass mal die nicht zu gerne zeigt.
    Falls du welche zeigen magst sobald die ganze Problematik beseitigt ist, würde ich mich sehr freuen. :)

    Schade dass du nicht auch noch ein Becken hast, @Fjäril. Da wäre ich auch sehr neugierig gewesen.

    Falls Interesse besteht, werde ich das Ergebnis meiner jüngsten Bemühungen auch gerne irgendwann zeigen.
     
    Tut mir leid, besser wird es nicht. War schon schwierig mit einem Diafilm ein Aquarium zu fotografieren, und dieses nun von der Leinwand abzufotografieren macht es nicht gerade besser. Aber man kann so einigermaßen was erkennen .. Das Becken war 1,20 m lang und hatte in der Mitte eine Glasplatte quer drüber, einerseits damit sich die langen Scheiben nicht biegen, andererseits als Standfläche für den Futterautomaten, ausreichend für 4 Wochen lang ein Mal pro Tag füttern. An der Rückwand waren zwei Glasstreifen so angeklebt, dass eine CO2-Blase darin stehen konnte, sodass das CO2 langsam ins Wasser diffundierte. Die 2 Leuchtstoffröhren oberhalb reichten gerade mal für Pflanzen, die nicht viel Licht brauchen. Der Fischbesatz änderte sich im Lauf der Zeit, aus irgendeinem Grund habe ich mal diesen Buntbarsch fotografiert.
    Aquarium.jpg Fisch.jpg
     
    Vielen Dank, dass du dir die Arbeit gemacht hast. :paar:
    1,20m ist stattlich.
    Der Buntbarsch ist sehr hübsch. Wenn ich die Kraft für so ein großes Becken hätte, würde ich auch Buntbarsche halten, gefallen mir sehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten