@Anneliese

Registriert
03. März 2009
Beiträge
339
Hallo!

Hab gerade die Fotos von deinem Gewächshaus mit dem Bewässerungssystem gesehen. Bin schon fleißig am Flaschen sammeln. Möchte meine Kübel mit den Tomaten dieses Jahr auch damit versorgen.

Hab nur eine kurze Frage. Wie groß sind die Löcher am eingebuddelten Ende?
 
  • Ich bin zwar nicht Anneliese, aber das sind ganz normale 1,5 Liter PET-Flaschen die Anneliese da einbuddelt, die haben schon die "richtige" Öffnung ;)

    Ich nehme immer Tontöpfe leicht senkrecht
    Hier mal ein Bild vom letzten Jahr
    Anhang anzeigen 90235
     
    Hallo Anni,
    ich hab diese Saison die 1 Liter Kirschsaftflaschen genommen, die haben eine größere Öffnung und hoffe, daß die nicht so schnell verstopfen wie die von den 1,5Liter Flaschen.
    In dem Gewächshaus am Elternhaus nehm ich klar die 1,5Literflaschen nach wie vor, da gieß ich dann so alle 5-7 Tage.
    LG Anneliese
     
  • Also, einfach neben JEDE Tomatenpflanze eine solche Flasche stecken, mit dem Hals in die Erde? Dann oben aufschneiden und mit Wasser befüllen?

    Immer wenn das Wasser leer ist, nachfüllen??

    Soll das tägliche gießen erleichtern bzw auf ein ca. wöchentliches gießen hinführen.

    Hab ich das richtig verstanden?????
     
  • Hallo Erdbeer,
    die Flaschen vor dem Einstecken in die Erde abschneiden. Sie sollen dazu dienen, daß weniger gegossen werden muß. Im Moment gieße ich alle 3 Tage, mach aber die Flaschen nur ein Drittel voll. Nicht nachfüllen wenn die leer sind. Erst wenn die Tomaten die Blätter hängen lassen (Extremfall)
    LG Anneliese
     
    Ok, dann weiß ich Bescheid. Ich habe nur 0,75l bis 1l Flaschen. Macht aber nichts, ich habe die Tomaten ja eh vor der Haustür.
    Bin gespannt, wie die Bewässerung funktionieren wird. Vielleicht kann ich es aufs Beet ausdehnen zu den Gurken z.B.
     
  • Hallo Anja,
    ich hab das diese Saison auch vor auf den Garten auszudehnen. Mir stinkt die Gießerei, das System (Flaschen) vereinfacht viel...
    LG Anneliese
     
    Hallo Anja,
    ich hab das diese Saison auch vor auf den Garten auszudehnen. LG Anneliese


    Hallo Anneliese,

    das ist ganz mein Prinziep,
    genau so mache ich das seit Jahren im Garten, da ich nur WE dort hinkomme. Ob Blumenkübel, Töpfe oder Pflanzen im Garten. So wässer ich, wenn ich nicht da bin..

    Mo, die Elektrik nicht einsetzen kann, wegen evtl. Stromausfälle
     
    Anneliese ich habe da mal eine Frage den Samen den ich von Dir habe ist alles aufgegangen toi,toi.nn habe ich noch Körnchen übrig,kann ich den näachstes Jahr noch nehmen? kannst du mir zu der Sorte Balkonzauber was sagen,würde mir gerne auf dem Balkon welche hinstellen wie groß müste der Topf sein.:?:?
     
    Hallo Amanda,
    klar kannst die Samen nächstes Jahr sään, meine Samen sind so 5-10 Jahre keimfähig.
    Der Balkonzauber wird nicht sehr hoch, denke so 20-25 cm. Den kannst auch jetzt noch sään, die tragen dieses Jahr noch.
    LG Anneliese
    PS: Topfgröße - 20 bis 25 cm
     
  • Hallo Anneliese,

    das ist ganz mein Prinziep,
    genau so mache ich das seit Jahren im Garten, da ich nur WE dort hinkomme. Ob Blumenkübel, Töpfe oder Pflanzen im Garten. So wässer ich, wenn ich nicht da bin..

    Mo, die Elektrik nicht einsetzen kann, wegen evtl. Stromausfälle

    Hallo Mo,

    also, so ein Bewässerungscomputer läuft mit Batterien - vor Stromausfällen brauchst du da normal keine Angst zu haben, höchstens vor einem Wasserrohrbruch. Bei mir reicht ein Satz Alkaline Batterien für die ganze Saison, vielleicht sogar für zwei (will ich dieses Jahr mal vorsichtig testen). In Verbindung mit einem einfachen Perlschlauch (wie er ab und zu bei Aldi und Konsorten im Angebot ist) hat meine Beetbewässerung damit letztes Jahr super geklappt. Für die Kübeltomaten hat ein zweites, identisches Gerät, in Verbindung mit einem Tropfbewässerungssystem anstelle des Perlschlauchs, sich ebenfalls hervorragend bewährt. So kann man auch mal 14 Tage abwesend sein, ohne daß die Tomaten Schaden nehmen - theoretisch auch länger, aber irgendwann muß halt dann mal wieder ausgegeizt und/oder neu angebunden werden.
     
  • Also dass mit den Flaschen klingt super.

    Ich hatte hier letztes Jahr auch nach einem Tip gesucht, meine Pflanzen mehrere Tage mit Wasser zu versorgen, wenn ich net da bin.
    Da hieß es, ich solle Flaschen mit Wasser füllen, und umgedreht in die Erde stecken. Ohne irgendwas aufschneiden.
    Und jetzt soll es mit aufgeschnittenen Flaschen genauso funktionieren? Läuft das Wasser nicht direkt weiter in die Erde, und unten wieder raus (wenn man die Tomis im Topf hat)? Ich kann mir net vorstellen, dass das Wasser in der Flasche stehen bleibt...
     
    ... so ein Bewässerungscomputer läuft mit Batterien -........ Bei mir reicht ein Satz Alkaline Batterien für die ganze Saison, ....... In Verbindung mit einem einfachen Perlschlauch.........ein zweites, identisches Gerät, in Verbindung mit einem Tropfbewässerungssystem anstelle des Perlschlauchs, sich ebenfalls hervorragend bewährt......


    Hallo Volkhart,

    weißt Du , das mit den Flaschen mache ich schon ewig,aber das mit dem Bewässerungscomputer interessiert mich, da ich zwar auch die auf der Südseite befindlichen Balkonkästen so wässer, aber sie sind dann schneller trocken. Es hört sich gut an, wenn Du also infos über Hersteller, Bezugsquelle, Preis und Angaben auch zum Perlschlauch machen könntest, vielleicht per PN, das wäre cool. Muß der an den Wasserhahn oder kann der auch an einer Regentonne angebracht werden?

    Ich habe ja auch noch eine normale Tröpfchenbewässerung durch Tonkegelsystem

    Mo neugierig geworden!:D
     
    .....Ich hatte hier letztes Jahr auch nach einem Tip gesucht, meine Pflanzen mehrere Tage mit Wasser zu versorgen, wenn ich net da bin.
    Da hieß es, ich solle Flaschen mit Wasser füllen, und umgedreht in die Erde stecken. Ohne irgendwas aufschneiden. .


    Hallo jeannette,

    meintest Du diesen hier

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/516801-post2.html

    oder den hier, das war mein Erster
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/49700-post2.html


    Mo, das schon alles ausprobiert, auch Tonkegel und Tröpfchen-System, welche beide nach längerem Gebrauch Kalkablagerungen bekommen und somit ausfallen:(
     
    Hallo firal,

    Du schneidest mit einem Rillenschliffmesser den Boden der Flasche ab. Reinpieksen, dann abschneiden, ich schneide dann noch mit ner Schere nach, dass es nicht franzelig ist.
    Den Hals (schmaler Teil der Flasche) steckst Du in die Erde.

    LG Anneliese
     
    Achso, also doch nur den Boden abschneiden, dann hab ich das irgendwie falsch verstanden... Danke:)
     
    Hallo Firal,
    schau Dir doch mal meine angepflanzten GWHser an, da siehst es genau in "zeigt her eure Tomatenzöglinge" Seite 23.
    LG Anneliese
     

    hallo marco,

    leider ist dein foto zu dunkel und ich sehe nix.:)

    das wässern mit den flaschen mache ich ebenfalls seitdem ich
    einen garten habe, bei den engelstrompeten.
    im letzten jahr habe ich die 1,5l flaschen ausprobiert und sie kippten ständig um.
    außerdem sind die wasserflaschen sehr dünnwandig.
    deshalb nun cola oder fanta trinken...neee.:rolleyes:
    da wir ja demnächst sowieso alle glasflaschen kaufen;)
    werden die wohl besser geeignet sein.:D

    ansonsten kann ich diese methode nur empfehlen.

    liebe grüße von kathi
     
    Hallo jeannette,

    meintest Du diesen hier

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/516801-post2.html

    oder den hier, das war mein Erster
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/49700-post2.html


    Mo, das schon alles ausprobiert, auch Tonkegel und Tröpfchen-System, welche beide nach längerem Gebrauch Kalkablagerungen bekommen und somit ausfallen:(

    Ja das meinte ich.
    Aber wenn ich den Flaschenboden abschneide, dann läuft doch das ganze Wasser direkt in die Erde, ich kann mir nicht vorstellen, dass da drinne stehen bleibt. Die Flasche wirkt doch nur wie ein Trichter...??!!

    Die Granini-Flaschen sollten dafür aber gut gehen, die haben große Öffnungen, nur 1l und sind zudem noch recht stabil.

    Ich kann trotzdem net glauben, dass es mit offenem Flaschenboden gehen soll...das Wasser versickert doch trotzdem.
     
  • Zurück
    Oben Unten