An alle Freilandtomatenanbauer

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
  • @ Anett

    Verkreuzungen passieren schonmal. Ich hatte vergangenes Jahr eine Pflanze aus verkreuztem Saatgut. An der Pflanze hingen sortentypische Früchte, doch eine Frucht tanzte aus der Reihe: Die war stark gerippt und ne richtig große Fleischtomate.

    Ansich sind Tomaten selbstbestäubend, dazu genügt genügt es wenn die Blüte geschüttelt wird (z.B. durch den Wind). Ursache für Verkreuzungen sind Insekten (v.a. Hummeln) die fliegen willkürlich von Sorte A nach Sorte B und verkreuzen so.

    Verkreuzungen kann man allerdings vorbeugen, wenns Dich interessiert such ich Dir nen Link dazu raus.

    @ Anneliese

    Was hast du Dir denn für Sorten ausgesucht...? *neugierig* :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Danke Michi!:o

    Aber erst mal werde ich alle meine Kapazitäten nutzen, um dieses Jahr mal ohne Braunfäule zu überstehen!

    Wenn das klappt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück!

    Muß jetzt auch erst mal die Plexiglasscheiben in meine Häuschen einbauen!
    Heute wurde auch der Kastanienzaun für den Bauerngarten geliefert!
    Hab also `ne Menge zu tun!

    Lieben Gruß Anett:cool:
     
  • @ Michi,
    Du bekommst meinen Anbauplan, aber als PN und außerdem kannste ja dann mal bei mir vorbeischauen und das ganze Spektakel ankucken.
    LG Deine Nachbarin
     
  • Schmid schrieb:
    Eine Bekannte von mir hat im letzten jahr vorbeugend Magermilch-Spritzungen gemacht und dann kaum noch Probleme mit der Krautfäule gehabt. Ich selbst habe noch nie gespritzt. Ich setze lieber auf Selektion widerstandsfähiger Sorten und Regengeschützten Anbau !
     
    Letztes Jahr gab es allerdings allgemein weniger Probleme mit der Krautfäule als im Extremjahr 2007.
     
    Eine Bekannte von mir hat im letzten jahr vorbeugend Magermilch-Spritzungen gemacht und dann kaum noch Probleme mit der Krautfäule gehabt.

    Von den Milchspritzungen als Vorbeugung gegen Tomatenkrankheiten hatte ich auch schonmal irgendwo was gelesen. Ich meine das war 50/50 Milch/H2O.

    Gibt ja viele Milchsorten. Weiss jemand dazu näheres was man für Milch nehmen sollte ? Nicht dass man pasteurisierte Milch nimmt und dann geht es gerade um die Bakterien bei der Spritzung, die man durchs Pasteurisieren abgetötet hat :confused:
     
  • @ Druidin,
    auswählen werde ich erst, wenn es ans Auspflanzen geht, da bekommen nur die stämmigsten eine Chance.
    Mal sehen was die russischen machen...
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,
    ich meinte nicht die Selektion, daß ich die stämmigste nehme - das ist ja klar. ;)
    Nein, ich meinte die Erfahrungen die zeigen das eine Sorte eben besser mit Krankheiten umgeht als die Andere.

    Z.B. die Carnica und die Bukanlapu haben sich im Laufe der Zeit bei uns in der Region (nicht nur bei mir) als robust gegen Braunfäule gezeigt, wärend andere Sorten gleich bei der ersten Attacke hin waren.

    Also baue ich die beiden Sorten an Plätzen an, wo kein Regenschutz ist. Wenn man bei beiden evtl. befallene Blätter/Früchte/Stengel sofort entfernt wachsen die gesund weiter und produzieren bis zum Frost gesunde Früchte. Beide Sorten geize ich auch nie aus !


    Habe aber auch Sorten gehabt, bei denen die Maßnahme Entfernten von krankem Pflanzenmaterial überhaupt nichts half. Waren die erst einmal infiziert - konnte man sie gleich wegwerfen !

    Möchte ich eine solche Sorte unbedingt anbauen, weil ich vielleicht den Geschmack so sehr schätze, so muss ich eben für Regenschutz sorgen oder es sein lassen.

    Das meinte ich mit Selektion ! Ich habe im laufe der letzten 20 Jahr einige Sorten gehabt, die wirklich nur im Gewächshaus was werden weil sie zu empfindlich sind oder sehr viel Wärme brauchen, einige denen ein Regenschutz (Dachüberstand) reicht und einige wenige die wirklich frei stehen können !

    Liebe Grüße Dru
     
    hallo martin k

    also wenn ich meine eigenen tomaten spritzen muß,
    dann will ich lieber keine essen

    oder was sagen die anderen tomatenesser dazu?

    gecko sagt das auch oder?

    grüße alle dorn:cool::cool:

    man ertrinkt,wenn man in den regen sieht-:cool:
     
    hallo martin k

    also wenn ich meine eigenen tomaten spritzen muß,
    dann will ich lieber keine essen

    oder was sagen die anderen tomatenesser dazu?

    gecko sagt das auch oder?

    grüße alle dorn:cool::cool:

    man ertrinkt,wenn man in den regen sieht-:cool:


    hallo dorn,

    dann haben wir eben andere Ansichten, was soll ich jetzt dazu sagen?

    Gruß Martin
     
    Ich dachte nur, dass man jetzt etwas von mir hören möchte, weil der Beitrag an mich gerichtet war oder ich habe es falsch verstanden ... :-)
     
    Also ich für meinen Teil möchte nix hören!;)
    Für den Dorn kann ich aber nicht sprechen...
     
    Na-ja, da hat halt jeder seine eigene Meinung... Was ja auch gut so ist... :rolleyes:

    Meine ist die, dass ich wie die Dru durch Selektion & andere natürliche Methoden versuche dem Problem gerecht zu werden. Dennoch verstehe ich den Martin natürlich sehr gut, wenn er beschreibt wie man mühselig & mit viel Zeit die Tomaten aufzieht und dann kommt die Braunfäule und macht alles binnen kurzer Zeit wieder kaputt...

    Grüßle, Michi
     
    Wir wohnen hier in der Weststeiermark und haben im Vergleich zu den meisten Gegenden schon ein recht mildes Klima. Als es andernorts noch geschneit hat, konnten wir uns schon über die ersten Triebe von Irissen, Tulpen und Krokussen freuen. Seit tagsüber die Temperaturen so bei 10 Grad liegen, geht das Wachsen ganz schön vorwärts und die Krokusse blühen schon fast wieder ab.

    Ich bin eine, die gern ein bissl nach dem Mond schaut. Weil wir heute Vollmond in der Jungfrau haben, hab ich vorhin meine ersten Tomaten angesät. Schon vor einiger Zeit hob ich ein paar von den Eierkartons auf. Da hab ich jetzt alles überflüssige abgerissen und nur das behalten, wo sonst die Eier drin liegen, das mit Erde aufgefüllt und pro Mulde einen Samen rein. Momentan steht das ganze noch windgeschützt an der Wand beim Kräutergarten und später hol ich "die Brut" natürlich rein. Und ich bin mächtig gespannt, wie und was das wird.

    Wir haben hier meist gut feuchten Boden und das meiste wächst wie Unkraut, wurde mir gesagt. Also wenn die Pflänzchen größer werden, kann ich einfach den Karton so zerteilen und das in der Erde stecken, wie es ist. Die Idee hab ich mal irgendwo lesenderweise aufgeschnappt und sie gefiel mir. Damit fällt dann das Pikieren flach.

    Wahrscheinlich ernte ich jetzt hochgezogene Augenbrauen und misstrauische Blicke von den alten Gärtnerhasen hier. Aber ich wollte das nun so probieren und werd euch weiter erzählen, was passiert :idea:

    Liebe Grüße
    Karin, die neu ist und immer neugierig
     
  • Zurück
    Oben Unten