Alten Teich sanieren

Danke Rommi!
Ich hoffe, es bleibt so.
Wenn sie doch wieder kommt, muß ich eben wieder mit Zeitungen arbeiten.



LG Katzenfee
 
  • HURRA, wir haben Nachwuchs!

    Es wuseln ganz viele kleine Molchbabys im Teich rum!
    Von 0,5cm bis 2cm sind alle Größen dabei.
    Aber man muß schon genau gucken, um sie überhaupt zu entdecken.


    Der hier war etwa 2cm groß. BILD4443.webp



    Auch eine Libelle hat sich mittlerweile wieder eingefunden.


    BILD4365.webp



    Die Kahmhaut ist bis jetzt weggeblieben.


    Seerosen haben auch schon geblüht. Momentan guckt die dritte Knospe aus dem Wasser.


    BILD4379.webp


    Es ist schön, den Kleinen zuzusehen.
    Und ich denke, es ist ein Zeichen dafür, daß sich die Molche wohlfühlen.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    das freut mich das sich die Molche wohlfühlen und sich vermehrt haben. Der Seerose gefällt es auch wenn sie so fleißig blüht.

    Es werden noch viel mehr Tiere und Libellen an den Teich kommen, vorallem die Libellenlarven bleiben, je nach Gattung bis zu drei Jahren im Teich und steigen dann erst aus dem Wasser an einer Pflanze hoch um zu schlüpfen, wer das beobachten kann, dauert Stunden, hat echt Freude dran.

    VG
    Rommi
     
  • Hallo Katzenfee,

    das freut mich das sich die Molche wohlfühlen und sich vermehrt haben. Der Seerose gefällt es auch wenn sie so fleißig blüht.

    Es werden noch viel mehr Tiere und Libellen an den Teich kommen, vorallem die Libellenlarven bleiben, je nach Gattung bis zu drei Jahren im Teich und steigen dann erst aus dem Wasser an einer Pflanze hoch um zu schlüpfen, wer das beobachten kann, dauert Stunden, hat echt Freude dran.

    VG
    Rommi

    Ja, es dauert Stunden - und in diesen Stunden sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Ich erinnere mich noch gut daran, dass wir - als wir noch Katzen hatten (deren Leibspeise unter anderem auch Libellen waren) - eine regelrechte Libellenwacht eingeführt haben, denn die krabbelten nicht nur an den Wasserpflanzen im Teich hoch, sondern kamen irgendwie auch außerhalb des Teiches an - zum Entfalten und Trocknen ihrer Flügel.
    LG
    maryrose
     
  • Ja, es dauert Stunden - und in diesen Stunden sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Ich erinnere mich noch gut daran, dass wir - als wir noch Katzen hatten (deren Leibspeise unter anderem auch Libellen waren) - eine regelrechte Libellenwacht eingeführt haben, denn die krabbelten nicht nur an den Wasserpflanzen im Teich hoch, sondern kamen irgendwie auch außerhalb des Teiches an - zum Entfalten und Trocknen ihrer Flügel.
    LG
    maryrose


    Oh, das wußte ich nicht!
    Da muß ich mich mal genauer drüber informieren.
    ..... und wenn`s dann mal soweit ist .......
    Wache schieben!



    LG Katzenfee
     
    .....vorallem die Libellenlarven bleiben, je nach Gattung bis zu drei Jahren im Teich und steigen dann erst aus dem Wasser an einer Pflanze hoch um zu schlüpfen, wer das beobachten kann, dauert Stunden, hat echt Freude dran.


    Ich hab das noch nie gesehen!
    Drum: besser vorher informieren!

    Man lernt immer wieder dazu!



    LG Katzenfee
     
  • Ooooch, es ist schon (fast) frustierend!
    Hab ich mich doch so gefreut, daß ich die häßliche Kahmhaut mit vielen Zeitungen
    und diversen Rückenschmerzen losgeworden bin!
    Und nun?
    Tja, nun ist der Teich zwar - immer noch - kahmhautfrei, aber jetzt sind plötzlich Algen da.
    Wie werd ich die wieder los?
    Oder verschwinden die von selbst wieder?

    Dieses Jahr weht hier sehr viel Wind. Merkwürdig - als ob wir an der See wohnen würden.
    Und der befördert mir natürlich allerhand Unerwünschtes in den Teich.
    Wenn es bei Gewittern oft sogar recht stürmisch wird, liegen nicht nur Blätter, sondern auch schon mal Äste im Wasser, die der Wind abgebrochen hat.
    Kann das die Ursache sein?

    Ich fische zwar fast täglich alles wieder raus, aber durch den doofen Wind bleibt der "Nachschub" nicht aus.
    Das Rausfischen ist zur Zeit gar nicht so einfach. Man muß sehr aufpassen, daß sich nicht aus Versehen ein Molchbaby im Netz verirrt!
    Außerdem wird das Ganze durch die vielen Pflanzen, die inzwischen ziemlich gewachsen sind, schon fast zum Slalom. :grins:

    Was mach ich nun?
    Ich weiß zwar, daß man in GCn verschiedene Algenvernichtungsmittel kaufen kann, möchte aber unseren Molchen und Fröschen diese Chemie nicht zumuten!
    Vor ein paar Tagen lag ich am Ufer auf dem Bauch und hab versucht, soviel ich eben erwischen konnte, mit den Händen rauszuholen.
    Ein Glück, daß mich keiner von den Nachbarn sehen konnte! :grins:
    Die hätten sich wahrscheinlich köstlich amüsiert!


    Liebe Rommi - wenn du dies liest - vielleicht hast du für mich und meine Teichbewohner ein paar natürliche und chemiefreie Tipps wie wir die Algen wieder loswerden.
    Das Wasser ist jetzt wieder trübe grünlich/bräunlich.
    Nachdem die Kahmhaut weg war, konnte ich bis zum Grund runtersehen. Da geht jetzt zur Zeit gar nix - man sieht nur noch die zweite Stufe.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    ein Bild vom Teich wäre nicht schlecht.

    Es ist normal das der Teich sich eintrübt, wieviele Wasserpflanzen und vorallem Unterwasserpflanzen sind denn jetzt im Teich?
    Bei den letzten Bildern waren ja nicht soviele Pflanzen im Teich, das sollten schon einige mehr sein. Besonders wichtig sind die Unterwasserpflanzen versuch da noch einige mehr ein zu bringen, keine Angst wenn diese zuviel werden kann man sie auch leicht wieder raus nehmen, aber sie müssen für den Anfang einfach rein.

    So ein Teich braucht einfach seine Zeit bis er sich eingependelt hat, je nach Größe 1 bis 3 Jahre, Chemie wäre kontraproduktiv, man muss einfach Gedult haben so ist Natur und Wasser tickt anders als wir, die das Wasser immer klar haben wollen.

    Die Fadenalgen sind jetzt zur Stelle und unterstützen die Pflanzen in dem sie die Nährstoffe auf nehmen und Sauerstoff ans Wasser abgeben. Wenn es zuviele Fadenalgen werden kannst du einen Teil davon raus nehmen aber nicht alle, solltest du merken das sich die Fadenalgen von der Farbe verändern. z. B. gelblich werden dann nimm diese raus.

    Wo bilden sich denn die meisten Fadenalgen, das würde mich noch interessieren:rolleyes:

    VG
    Rommi
     
    Hallo Rommi


    Also mal gucken, ob ich die Pflanzen alle zusammen bekomme.
    2 Kübel mit Seerosen
    1 Kiste mit Kalmus
    1 Topf Seekanne
    1 Topf Moos
    In den Taschen etwa
    30 Tausendblatt
    10 Froschlöffel
    15 Fieberklee
    ? Tannenwedel (weiß ich nicht wie viele)
    Fettblatt
    Als Schwimmpflanzen etwa
    10 Hornkraut
    20 Schwimmfarn

    Das Hornkraut hat sich schon seit einiger Zeit abgesenkt.
    Bevor das Wasser nun wieder trüb wurde, konnte man sehen, daß es sich unten anscheinend selbst festgekrallt hatte. Sah aus wie kleine Büsche.

    Algenfoto hab ich momentan nicht - muß ich erst knipsen.

    Es scheint so, als ob sich die Algen überall anlegen würden; sie halten sich an den Töpfen fest, an der Ufermatte und an den anderen Pflanzen. Die sehen dann aus, als ob sie einen grünen Schleier umgelegt hätten. An den Seerosenblättern hängen die Algen nach unten wie Spinnweben.

    Sie sind alle grün - gelbliche habe ich keine gesehen.

    Ich versuche, mich in Geduld zu üben! :rolleyes:
    Wichtig ist, daß es die Frösche und Molche anscheinend gar nicht stört!




    LG Katzenfee

    PS: Vergesse ich jedesmal wieder, hier zu schreiben: ich hätte noch Seerose und Kalmus übrig. Wenn sie jemand mag - bitte PN an mich.
     
    Ok, wie sieht es mit Schnecken aus sind welche im Teich? Spitzschlamm und Posthornschnecken wären gut und wenn Du vielleicht noch einige Tütchen (6 Stück) mit lebenden Wasserflöhen ein bringen könntest, Tütcheninhalt in den Teich entleeren, wäre das auch gut. Die Wasserflöhe bekommst Du im Aquarienbedarf und sind lebendfutter für Fische, die Wasserflöhe werden dort in einem Kühlschrank aufbewahrt.

    Wo stehen denn die Pflanzen im Flachwasserbereich, sind die etwas verteilt oder alle zusammen an einer Stelle? Verteile die Pflanzen etwas mehr so das sie auch in anderen Wasserbereichen die Nährstoffe aufnehmen können.

    Das Hornkraut wäre auch im Flachwasserbereich gut, vielleicht kannst Du versuchen noch etwas raus zu fischen und dorthin zu geben.

    Dadurch das die Matten nicht ausgewaschen wurden ist das erstmal auch eine Belastung fürs Wasser, aber das wird schon

    Ja...mach mal ein Bild vom Teich dann kann ich Dir noch etwas besser helfen.;)

    VG
    Rommi
     
  • Erst mal vielen Dank Rommi für deine Antwort!

    Schnecken .... nöö, Schnecken haben wir nicht im Teich.
    Aber jetzt wo du`s sagst, dämmert mir was ....
    Bekomm ich die im Gartencenter?
    Wasserflöhe? Für was sind die gut? Fische haben wir nämlich keine.
    Sind die auch Futter für die Molche?

    Die Pflanzen sind - glaube ich - eigentlich ganz gut verteilt.
    2 Töpfe in der Seichtzone, 2 Töpfe in der Mittelstufe.
    Die Pflanztaschen und die Seerosenkübel sind in der tiefen Zone.
    Der Schwimmfarn ist - je nach Wind - mal hier, mal dort.
    In der tiefen Zone dürfte sich auch das Hornkraut angesiedelt haben, weil ich in den anderen beiden Stufen keines sehe.



    LG Katzenfee
     
  • Lass die Algen Algen sein, das wird schon noch.
    Wasserpest, Hornkraut und so Zeuch können nicht schaden, aber haste ja schon,
    also fehlt nur noch das Geduldspflänzchen.;)
     
    Meins gedeiht grad recht gut, ist aber nicht ganz einfach zu pflegen.:rolleyes:
    Spitzschlammschnecken hätte ich übrigens abzugeben.
     
    Kann man die verschicken?
    Vertragen die das ohne Schaden zu nehmen?
    Was möchtest du dafür?



    LG Katzenfee

    PS: Hat dein Geduldspflänzchen vielleicht schon Ableger gemacht?
    Wäre ein dankbarer Abnehmer! :grins:
    Pflegeanleitung könnte ich doch von dir auch bekommen, oder?
     
    Verschicken?
    Ich wüsste nicht wie, die musste dir schon selber fangen, kostet nada.

    Das mit dem Geduldspflänzchen ist auch so ne Sache,
    es lässt sich nur sehr schwer teilen, und manchmal isses auch kurz vor´m Eingehen.:rolleyes:
     
    .... die musste dir schon selber fangen


    Ui, das gäb `ne Lachnummer!
    Ich kann nicht schwimmen - da wären die Schnecken bestimmt schneller als ich! :grins:

    Das mit dem Geduldspflänzchen ist auch so ne Sache,
    es lässt sich nur sehr schwer teilen, und manchmal isses auch kurz vor´m Eingehen.:rolleyes:


    Na vielleicht macht`s wenigstens irgendwann Samen.
    Wär doch auch schon was.
    Dann könnte man`s jedes Jahr wieder neu aussäen.



    LG Katzenfee
     
    Da klingelst einfach bei meinem Vadder und fragst nach Weiherschnecken.
    Der ist auch Oberpfälzer, des klappt scho...:D
     
    Ach der schwimmt von ganz alleine,
    nur mit Tauchen hat er arge Schwierigkeiten.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten