Alten Teich sanieren

Hallo Katzenfee,

es wird immer am/im Teich was in Schach zu halten geben, ist ähnlich wie im Garten.
Die Unterwasserpflanzen werden sich evtl. am Anfang vermehren aber einige davon werden sich auch selbst wieder zurück nehmen oder ganz verschwinden, das kommt auch immer aufs Wasser an, aber auf sie zu verzichten wäre wirklich nicht gut für das Wasser.

Die Seerose hatte ja genügend Nährstoffe in dem Schmodder, deswegen solltest Du sie auch in ein LehmSandgemisch oder Lehmhaltigen Sand einsetzten und Ihr vielleicht noch eine Düngertablette für Seerosen, zwischen die Wurzeln geben. Die kannste wieder einpflanzen sie paßt von der Größe. Aber bitte wirklich nur Dünger für Wasserpflanzen, alles andere geht gar nicht.

Wow, die untere Stufe ist aber ganz schön hoch, dann würde ich echt die Seerose, wenn Du sie wieder im tiefen haben möchtest, auf aufgestapelte Kantensteine stellen damit sie höher steht und nicht soviel Kraft aufbringen muss ihre Blätter an die Wasseroberfläche zu schieben.

Sag mal was ist das denn für ein Loch im tiefen Becken an der Seitenwand? Oder sieht das nur so aus :rolleyes: Wenn das ein Loch ist, solltet Ihr das auf alle Fälle mit Mörtel erst zu machen, denn sonst drückt sich die Folie mit dem Vlies in dieses Loch, das wäre nicht so gut.

Das Rhizom könnte ein Kalmus sein, den sollteste wirklich in einem am Boden und seiten geschlossenen Bottich setzten, dann ist der besser unter Kontrolle zu halten, in den ersten zwei Jahren wird er sich sowieso erst mal manierlich verhalten.

Alle Wasserpflanzen sind auf bestimmte Wassertiefen spezialisiert, heißt jetzt aber nicht das sie da auch gepflanzt sein müssen. Manche kommen auch mit weniger oder mehr Tiefe gut zurecht, lass Dich da nicht kirre machen. Einge werden auch von selbst sich in die tiefen begeben, wenn man sie läßt muss nicht immer alles rausreisen, wo sie sein möchten.

Durch die Taschenmatten hast Du erstens die Möglichkeit da Pflanzen ein zu pflanzen wo sie hingehören und zweitens begrünen sie sich auch außerhalb oder in der tieferen Zone, was eine gewissen Natürlichkeit am Teich bringt. Auslichten wird eh erst in zwei drei Jahren der Fall sein, denn erst muss sich auch der Teich einpendeln und sich die Pflanzen einwachsen. Es kann sogar sein das die einen Pflanzen total verschwinden und andere dafür umso besser wachsen, die kann man dann teilen. Nicht alle Pflanzen werden bleiben, daran solltes Du auch denken, es ist immer auch ein ausprobieren welche Pflanze gedeiht und welche nicht.

Bei mir im Teich hatte ich auch nicht immer die richtige Tiefe zum Pflanzen und es ging trotzdem.;)

LG Rommi
 
  • Hallo Rommi


    Mir ist jetzt erst aufgefallen, daß ich schon wieder vergessen habe,
    die Tiefen der verschiedenen Stufen dazu zu schreiben.

    Wenn ich von einem Rand von ca. 10cm ausgehe, dann bleiben in der Seichtzone
    20cm Wassertiefe, in der 2.Stufe 40cm und das tiefe Becken hat dann 1,10m .
    Hab mich also von Anfang an etwas verschätzt mit meinen 1,50m .

    Wenn man es mit der Pflanztiefe nicht so genau nehmen muß, bin ich ja schon wieder beruhigt.
    Ich dachte, man muß sich daran halten, sonst gehen die Pflanzen ein.

    Nächste Woche soll es lt. Wetterbericht wieder etwas wärmer werden.
    Dann guck ich erst mal, daß ich das Regenwasser da wieder raus bringe und
    anschließend beginne ich, außenrum zu buddeln.


    Ähm - jetzt ist mir noch etwas eingefallen:
    Kann es sein, daß sich die Molche "verdrückt" haben?
    Hab sie doch in den Wasserbottich gesetzt.
    Sind die vielleicht an den Pflanzen rausgeklettert und ausgebüxt?
    Hab sie nämlich nicht mehr zur Oberfläche schwimmen sehen, um Luft zu holen.



    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen


    Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht; ist schon wieder soooo lange her, daß ich hier geschrieben habe.

    Liebe Rommi, ich hoffe doch sehr, daß du nich böse auf mich bist und dir denkst: " .... die dumme Nudel .... zuerst frägt sie mir ein Loch in den Bauch und dann meldet sie sich nicht mehr!"

    Das war bestimmt nicht meine Absicht!
    Es gab nichts zu berichten, weil nichts vom Fleck ging.
    In der letzten Zeit lief hier irgendwie alles quer.

    Zuerst spielte das Wetter nicht mit: immer pünktlich zum WE - wenn GG Zeit gehabt hätte - fing es an zu regnen.
    Ich glaube, wir hatten das eigentlich leere Teichbecken bestimmt 3x oder 4x wieder ausgeschöpft. Und kaum war es etwas abgetrocknet, platschte das Nass von oben wieder rein.

    Dann kamen noch gesundheitliche Probleme dazwischen.
    Ich war zwischenzeitlich 2x im Krankenhaus.
    Und dann mußte auch noch unser Wauzi operiert werden.

    Tja, der Wonnemonat Mai war alles andere als Wonne, sondern eher das Gegenteil.


    Doch wie heißt es in einem Sprichwort; was lange währt, wird endlich gut!

    Guck mal .....


    BILD4066.JPG .... Wasser marsch .... BILD4067.JPG


    Stunden später ... BILD4072.JPG BILD4074.JPG


    Der Molch-Clan BILD4087.JPG zieht um BILD4090.JPG


    BILD4091.JPG BILD4093.JPG



    Nun kann ich mich in nächster Zeit langsam an die Ufergestaltung rantasten.
    Zum Glück ist die Hauptarbeit geschafft, denn hier wettert es schon wieder wie blöd!
    Für unser Gebiet gibt es Unwetterwarnungen.
    Es gießt wie aus Eimern ...... achwas ..... wie aus Teichbecken! :grins:

    Hier kracht und blitzt es gerade, als stünde der Weltuntergang bevor!



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee,

    nee ich bin nicht Böse weil Du Dich nicht mehr gemeldet hast ;)

    Man da ist der wonne Monat Mai ja so richtig in die Hose gegangen, ich wünsche Dir und Wauszi gute Besserung.

    Sieht gleich ganz anders aus wenn die Teichfolie drinn liegt, Unterwasser Pflanzen solltest Du aber schon noch mehr mit einbringen das Wasser braucht sie, vorallem jetzt wo die Sonne so kräftig scheint.

    Netter Molch-Clan dennen wird auch zu wenig an Pflanzen drinn sein, so können sie sich nicht wirklich gut verstecken.

    Schau das Du auch die Folie alsbald geschütz bekommst, ich weiß ich dränge, aber wenn man nicht alles gleich soweit fertig macht, verliert man oft die Lust dran und es wird nie richtig fertig. Mach soviel wie die Gesundheit es zu läßt, überanstrengen sollste Dich nicht.

    LG
    Rommi
     
  • Danke für deine guten Wünsche, Rommi!
    Wauzi geht`s wieder gut - war zum Glück gutartig. Ich glaube, das Schlimmste für ihn war, daß er diesen Kragen umgeschnallt bekam. Er mochte damit keinen Schritt gehen, nicht sein Geschäft verrichten usw. Er konnte ihn eben so gar nicht leiden. Aber hilft nix - was muß, das muß!
    Und auch bei mir ist momentan wieder alles im erträglichen Bereich.


    Wasserpflanzen werde ich schon noch etliche einsetzen - sobald ich die Ufer- bzw. Taschenmatten verlegt habe. Die jetzigen Pflanzen sind ja die Überbleibsel vom ausgeräumten Dschungel.

    Die Seerose haben wir an der tiefsten Stelle plaziert. Sie hat sich innerhalb von drei Tagen an die Oberfläche gekämpft - fixes Pflänzchen! :grins: Es wird vielleicht noch 2 oder 3 Tage dauern, dann schwimmt bereits das zweite Blatt oben.


    Wenn ich wieder ein Stück geschafft habe, mache ich natürlich wieder Fotos.



    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Rommi


    Ein Zwischenbericht vom Teich:

    Nachdem der Teich befüllt war, wurde das Wasser nach einer Weile trüb und später nahm es eine "schöne" olivgrüne Färbung an. :d
    Aber das war ja eigentlich zu erwarten.
    Nichts desto trotz meldete sich bald der erste Wohnungs-Suchende.


    BILD4129.JPG


    Als die Matten eingesetzt waren - aber noch nicht bepflanzt - wurden sie einfach als Schwimminsel zweckentfremdet.


    BILD4188.JPG


    Nach der Bepflanzung war nix mehr mit Insel, also suchte er sich eine neue Schwimminsel.


    BILD4173.JPG


    Es dauerte nicht lange, dann zog Nr. 2 ein. BILD4228.JPG


    Und hier der 3. neue Mieter BILD4193.JPG



    Als das Teichbecken ganz leer war, fand ich sogar einen Frosch, der das Vogelbad besetzt hatte. :grins: Naja, wenn die große Badewanne leer ist, muß man sich eben mit `ner kleineren zufrieden geben.



    Den Molchen geht es anscheinend gut. Sie wuseln eifrig den ganzen Teich ab.
    Ich glaube, sie lieben schönes Wetter. Denn sie schwimmen dann oft in die Seichtzone und nehmen ein Sonnenbad.


    Oder wie der hier: BILD4113.JPG


    Er saß auf einem Kalmusblatt und genoß die Sonne.



    Für alle Bewohner, denen es hier nicht mehr gefällt und die auswandern wollen, haben wir eine leicht ansteigende Brücke eingesetzt.


    BILD4229.JPG


    Also, wer unbedingt gehen will, der kann ........



    Mittlerweile ist auch das Wasser wieder etwas klarer geworden.


    BILD4255.JPG



    In der ersten und zweiten Stufe kann man alles sehen. Die tiefe Zone braucht wohl noch ein wenig. Dort kann ich etwa bis zur Hälfte runtergucken.

    An Pflanzen sind eingesetzt:
    - die Seerosen und der Kalmus, die ich schon hatte
    - Hornkraut
    - Tausendblatt
    - Fieberklee
    - Tannenwedel
    - Froschlöffel
    - Fettblatt
    - Seekanne
    - Quellmoos

    Die müssen jetzt nur noch schön wachsen und das Wasser sauber halten!



    Insgesamt sieht es zur Zeit so aus:


    BILD4259.JPG BILD4260.JPG


    Der Sumpfgraben ist zwar aufgefüllt, aber dort konnte ich bei den Temperaturen in letzter Zeit noch nichts pflanzen. Bei 30° und mehr umzuziehen, mögen die Pflanzen nicht. Damit sie nicht schlapp machen, warte ich damit eben noch ein wenig.


    An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an dich!
    Ohne deine Beschreibungen und Ratschläge hätten wir bestimmt mindestens die Hälfte falsch gemacht!



    LG Katzenfee
     
  • Chapeau, Katzenfee
    Gefällt mir was ich da sehe :eek:
    Diese Teichmatten haben wir auch im Teich, beachte aber dass sie eine enorme Dochtwirkung entwickeln können ;-)
    Also möglichst keine Verbindung nach aussen mit der Erde eingehen!

    Wir habe da eine Stelle, die sollte so nicht sein-bedarf unbedingte der Handlung meines Männes wenn er wieder fit ist-wenn!!!:rolleyes:
     
    Hallo Katzenfee,

    das sieht ja schon mal gut aus ;).

    Dass das Wasser grün wird ist völlig normal und das sollte auch so sein, Du brauchst Dir deswegen keinen Kopf machen.

    Ich finds echt toll das sich die Frösche schon wieder eingefunden haben und die Molche sich wohl fühlen.
    Das ist gut das Du die Sumpfgrabenpflanzen bei der Hitze noch nicht eingebracht hast.
    In die Taschenmatten kommen aber auch noch mehr Pflanzen rein, oder?
    Den Wasserstand würde ich noch erhöhen so bis ca. 5 cm unterhalb vom Teichrand.

    Je mehr Pflanzen im Teich sind umso besser für das Wasser, vorallem am Anfang, auslichten muss man eh immer mal.

    VG
    Rommi
     
    Danke Erika!


    .... beachte aber dass sie eine enorme Dochtwirkung entwickeln können ;-)
    Also möglichst keine Verbindung nach aussen mit der Erde eingehen!


    Ich hätte das nicht gewußt!
    Aber Rommi hat alles genau erklärt und sogar durch Zeichnungen verdeutlicht wie wir die Matten verlegen sollen.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Rommi


    Dass das Wasser grün wird ist völlig normal und das sollte auch so sein, Du brauchst Dir deswegen keinen Kopf machen.

    Nee, das beunruhigt mich eigentlich nicht.
    Seitdem die Pflanzen im Teich sind, ist ja das Wasser schon klarer geworden.
    Das wird - da bin ich zuversichtlich.

    Ich finds echt toll das sich die Frösche schon wieder eingefunden haben und die Molche sich wohl fühlen.

    Ja, ich auch!
    Ich mag die "Rasselbande" gern beobachten!

    Das ist gut das Du die Sumpfgrabenpflanzen bei der Hitze noch nicht eingebracht hast.
    In die Taschenmatten kommen aber auch noch mehr Pflanzen rein, oder?
    Den Wasserstand würde ich noch erhöhen so bis ca. 5 cm unterhalb vom Teichrand.


    Der Wasserstand hat sich seit dem Gewitter und Platzregen vorgestern schon um einiges erhöht.
    GG möchte aber an manchen Stellen die Matten nochmal etwas "nachkleben", um sicher zu gehen, daß wirklich nichts verrutscht.
    Er hatte den Eindruck, daß an einigen Ecken die Klebestellen nicht so gut halten.
    Danach kann ich noch was einsetzen und wir können noch Wasser auffüllen.



    LG Katzenfee
     
  • Danke Erika!

    Ich hätte das nicht gewußt!
    Aber Rommi hat alles genau erklärt und sogar durch Zeichnungen verdeutlicht wie wir die Matten verlegen sollen.

    LG Katzenfee

    Katzenfee Erika hat recht, die Matten haben eine Dochtwirkung, aber nur so wird Deine Ufer-Sumpfzone eine Sumpfzone, außer du willst ständig wenns heiß ist diese Bewässern. Klar musst Du dann auch im Teich wieder Wasser nachfüllen, weil die zusätzliche Verdunstung auch vorhanden ist.

    Du kannst ja die Matten knapp über der Erde in der Sumpfzone abschneiden und Steine für den Übergang zwischen Matte und Erde zum Kaschieren verwenden, dann sieht man die Folie nicht.

    Dann paßt aber auf das sich, wenn was locker ist, nicht ein Molch hinter den Matten befindet.

    VG
    Rommi
     
  • Dann paßt aber auf das sich, wenn was locker ist, nicht ein Molch hinter den Matten befindet.


    Oh ja, auf unsere kleinen Molchis passen wir schon auf! :D
    Auch beim Befüllen der Taschen hab ich lieber 3x nachgesehen, ob nicht ein Molch drinnen oder drunter sitzt!
    Als ich die Steine eingesetzt habe, wurde auch erst alles "verscheucht", nicht daß ein Molch oder Frosch eingeklemmt wird.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Rommi


    Darf ich dich wieder mal mit Fragen nerven?

    Wir haben seit einigen Tagen eine weißlich-trübe Schicht im Teich, die nur obenauf schwimmt wie eine Decke. Darunter ist das Wasser mittlerweile schön klar - ich seh sogar die Seerosenkübel am Grund.

    Wir haben im Netz gesucht, was es sein könnte und sind auf Kahmhaut gekommen.
    Tja, gelesen, gelesen ,gelesen, und immer noch nicht schlauer .....

    Als Tipp stand u.a., die Oberfläche mit Zeitung abdecken.
    Hab ich ein paar Mal gemacht, das Zeugs wurde auch weniger, aber nu isses wieder da.

    Den Molchen und Fröschen geht es trotzdem gut.

    Im Netz war auch zu lesen, daß es von zu vielen Nährstoffen kommen kann.
    Hmm, Nährstoffe sind doch jetzt nicht viele drin?
    Im alten Teich war soviel Moder und Schlamm, Erde und Wurzelgeflecht, aber es hat nie so eine Kahmhaut gegeben (soweit ich das weiß).
    Merkwürdig!

    Hab auch gelesen, daß es angeblich nach dem nächsten großen Regen wieder verschwinden soll?
    Auch merkwürdig!
    Ich hatte hier bei uns den Eindruck, daß es erst nach großem Regen kam - ein paar Tage nach dem Unwetter hier mit sintflutartigem Regen.
    Aus diesem Grund war auch mein erster (erschreckender) Gedanke, daß vielleicht in der Nähe mit irgendwelchen Mitteln gespritzt wurde, die dann durch den Regen und Wind im Teich gelandet sind.


    Was meinst du dazu?
    Ist es wirklich Kahmhaut?
    Kann`s schlecht fotographieren - hab`s zwar schon versucht, aber sieht man auf den Bildern irgendwie nicht.
    Was kann ich dagegen tun?
    Jeden 2.Tag den kompletten Teich mit Zeitungen abdecken - das Ganze 3x bis 4x wiederholen - ist ja nun nicht gerade mein Traum, um mich mit dem Teich zu beschäftigen.
    Unter dieser Schicht wäre das Wasser klar.
    Hmm, irgendwie blöd, die Sache!



    Ich hoffe, ich hab dich nicht zu sehr zugequatscht
    und wünsche dir einen schönen Sonntag!

    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    ja das ist Kammhaut.

    Musst Dir aber nicht so große Gedanken machen, Ihr habt einfach zu wenig Wasserpflanzen im Teich die die Nährstoffe aufnehmen könnten. Nährstoffe kommen auch mit Regenwasser in den Teich, aus der Luft fallen kleinste Partikel ins Wasser die Nährstoffe sind.

    Gebt mehr Pflanzen in den Teich dann regelt sich das alles von selbst.;)

    LG
    Rommi
     
    OK, danke Rommi!

    Hab heute nochmal Fotos gemacht als der Teich noch im Schatten war.
    Da sieht man`s besser, glaube ich.


    BILD4330.JPG BILD4329.JPG


    Wenn man was rausgefischt hat, kann man zusehen wie sich die Lücke sofort wieder schließt.

    Hab auch im Netz gelesen, daß kaputte Seerosenblätter irgendeinen Stoff abgeben, der dazu beiträgt.
    Wir hatten erst vor ein paar Tagen gelbe/braune Seerosenblätter rausgeangelt, die das Unwetter zerhagelt hatte.



    LG Katzenfee
     
    Jo ganz eindeutig Kammhaut.

    Du kannst versuchen mit einem Kescher in dem Du das Zewa, immer neues legst, diese Kammhaut raus zu keschern, dauert etwas aber man kann diese verringern.

    Ein Sikmmer könnte das evtl. auch, schau mal ob du evtl. noch einige Schwimmblattpflanzen im Gartencenter bekommst, wie Schwimmfarn, Muschelblume und Wasserhyazinthe die könnten auch noch helfen. Von jeder mind. drei bis vier Becher(darin werden sie verkauft) achte aber darauf das sie noch gut aus sehen.
    Alles was an abgestorbenen Pflanzen vorhanden sein sollte musst Du aus dem Teich nehmen, im besonderen die Seerosenblätter und Blüten.

    Jetzt mal nee andere Frage: Habt Ihr die Ufermatten ausgewaschen wie NG es empfield?
    Wenn nicht könnte das u. a. auch die Ursache sein für die Kammhaut, es dauert zwar ein bischen aber sie wird auch wieder verschwinden.

    VG
    Rommi
     
    Öhm .... ausgewaschen ..... nöö ... da hat keiner dran gedacht.
    Mist!
    Tja, nu isses zu spät.
    Aber da sieht man wieder, daß man immer wieder was falsch machen kann.
    .... obwohl ich dir soviele Löcher in den Bauch gefragt habe!

    Es sieht zwar nicht schön aus, aber wichtig ist, daß es nix Schädliches ist!
    Ich hatte doch am Anfang die Befürchtung, daß es was Schlimmes sein könnte, das den Molchen und Fröschen schadet.

    Wir werden uns dann wohl noch so Schwimmpflanzen aus dem Netz bestellen.
    Denn das GC (da war ich mich schon umgucken) glänzt nicht gerade durch große Auswahl.



    Danke dir und wünsche dir noch eine schöne Woche!
    LG Katzenfee
     
    :grins: Taja da haben wirs, die Kammhaut kommt von nicht ausgewaschenen Ufermatten, das wird ein bischen dauern bis sie ganz verschwindet aber sie verschwindet.;)

    VG
    Rommi
     
    Hallo Rommi


    Hab gestern fast den ganzen Nachmittag mit Zeitungen abgedeckt, rausgeholt, wieder neu abgedeckt ......
    4x wiederholt.
    Ist zwar nicht gerade die rückenschonendste Tätigkeit, aber es hat geholfen.
    Heute war keine Schicht mehr da.
    Bin gespannt, ob es so bleibt oder ob sie wieder kommt.

    2 Seerosenknospen gucken auch schon raus.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee ich drück Dir die Daumen das beim nächsten Regen die Kammhaut nicht wieder erscheint.

    VG
    Rommi
     
  • Similar threads

    Oben Unten