Alten Teich sanieren

Hallo Rommi


Hier nun die Algenfotos:


BILD4549.JPG


Man sieht zwar, daß das Wasser grünlich trübe ist, aber auf den Bildern kann man die "Spinnweben" an den Blättern nicht erkennen.


BILD4557.JPG


In der Seichtzone sieht man am Besten, wie sich der grüne Schleier über alles legt.


Einmal mit der Hand durchgefischt BILD4554.JPG



Es gibt aber auch was Erfreuliches zu berichten:
Ich wußte gar nicht, daß wir auch eine weiße Seerose haben!
War ganz erstaunt, als ich gestern die neue Blüte sah!


BILD4550.JPG


Wenn ich demnächst in die Stadt fahre, guck ich mal, ob ich im GC diese Schnecken bekomme.




LG Katzenfee
 
  • Hallo Katzenfee,

    mach doch mal gesamt Fotos vom Teich, würd mich interessieren wie er mit der Bepflanzung aussieht.

    Jaja die liebe Gedult:grins:

    Na das ist doch ein Angebot die Schnecken zu holen, dann kannste Dir gleich einen Teich anschaun und vielleicht fallen auch noch ein paar überschüssige Pflänzchen für Deinen Teich ab. :D

    VG Rommi
     
    Hallo Rommi


    Ok, Foto vom ganzen Teich mach ich noch.

    Ich hatte ganz vergessen, dich zu fragen, wieviele Schnecken in den Teich rein sollten.
    Also dachte ich mir, ich nehme 10 Stück - 5 Posthorn- und 5 Spitzschlammschnecken.
    Wäre die Anzahl richtig?

    Aber ..... Satz mit x, war wohl nix!
    In 2 verschiedenen Gartencentern sagte man mir: nöö, gibt es nicht.
    Die Saison wäre vorbei. Schnecken gibt es nur - je nach Wetter - ab ca. April/Mai bis etwa August. Fische für den Teich wären aber noch da.
    Ja, toll, ich wollte Schnecken, keine Fische!

    Und nu?

    Was ich dich auch noch fragen wollte: kann es den anderen Teichpflanzen schaden, wenn die von den Algen eingehüllt werden? Von den Seerosenblättern sind sie ja noch relativ leicht abzufischen, aber von anderen bringt man sie kaum runter; z.B. vom Moos oder von den Tannenwedeln.



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee,
    nee die Algen werden irgenwann absterben und sind dann Nahrung für die Teichpflanzen.

    10 Schnecken sollten es schon sein und wenn keine Posthon dann wenigstens Spitzschlammschnecken, die Posthorn holste dann nächstes Jahr.

    Iss ja blöd mit den Schnecken, kannste Dir nicht welche in Nürnberg abholen ist ja nicht so weit entfernt, machste halt mal einen Ausflug dorthin:rolleyes:

    Wenn ich welche über hätte würde ich Dir welche schicken, das geht ohne weiteres, aber leider kann ich keine entbehren. :)
    Vielleicht kann Gecko Dir einige Schnecken schicken, wenn Du nicht nach Nürberg kommst? Und du übernimmst die Portogebühr :rolleyes:
    Verschicken kann man die Schnecken in feuchte Tücher mit etwas Unterwasserpflanzen am besten in einem Gefäß aus Plastik mit Deckel, ich nehm immer eine kleine ausgewaschene Eisbox, dahinein ein feuchtes Zewa und auf die Länge der Eisbox gekürzt eine leere Zewarolle, die ich längs aufschneide. Dahinen ein feuchtes Zewa und die Unterwasserpflanzen mit den Schnecken und die Rolle zu machen und Deckel drauf. Dann in ein Päckchen das gut ausgepolstert wird damit die Eisbox geschützt ist und ab zur Post, in ein bis zwei Tagen ist das Päckchen meist da. Auf keinen Fall im Wasser verschicken, das bekommt ihnen nicht gut, feuchte Tücher langen vollkommen.

    Dann die Schnecken raus nehmen und zur Kontrolle ob mit ihnen alles in Ordnung ist erstmal in ein Gefäß mit Wasser geben und dann erst in den Teich setzten.

    VG
    Rommi
     
  • Hallo Rommi


    Ausflug iss nicht - ich sitz hier in unserem
    am-Arsch-der-Welt-Kaff irgendwie fest.
    Ist meist schon ein Problem, wenn ich zwecks Arzttermin
    in die Stadt rein muß (lausige 30km).


    Hier nun - wie versprochen die Teichfotos:


    BILD4558.JPG BILD4603.JPG


    BILD4604.JPG BILD4608.JPG


    Gar nicht so leicht alles auf ein Bild zu bekommen. Wenn ich zu weit weg gehe,
    kann man kaum noch Einzelheiten erkennen oder es spiegelt sich das Licht auf der Oberfläche.


    Bilder von einigen Pflanztaschen:


    BILD4605.JPG BILD4606.JPG


    BILD4607.JPG


    Das Hornkraut sitzt am Grund und der Schwimmfarn sammelt sich mal in der Seichtzone, mal um andere Pflanzen oder am Rand.


    Ich kenne mich mit diesen Schnecken ja nun gar nicht aus.
    Auf was muß ich achten, um zu wissen, ob alles in Ordnung ist?
    Und wie lange sollten sie beobachtet werden, bevor sie in den Teich dürfen?



    Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
    LG Katzenfee
     
    Katzenfee die Schnecken müssen nicht lange im Wassergefäß bleiben, es ist einfach nur zum Kontrollieren das sie am Leben sind und Kriechen, das ist alles, wenn sie es tun, können sie sofort ins Wasser;)

    Also ganz ehrlich Du solltes nächstes Jahr noch so einige Pflanzen ins Wasser setzten, das sind mir zu wenig Pflanzen die die Nährstoffe aufnehmen, vorallem auch im Flachwasserbereich. Den Wasserfarn musste nach dem ersten Frost rauskeschern, der ist nicht Winterhart und die Seerosenblätter wenn gelb soweit es geht abschneiden, sonst verrotten die im Teich und das ist nicht wirklich gut für den Anfang. Die Unterwasserpflanzen lassen beim Tannenwedel kann man die nackten Stiele ab zwicken.

    Das grüne Wasser bedeutet jetzt nicht das es schlecht ist, keine Angst auch die Fadenalgen sind normal bei jedem neuen Teich, die kommen auch bei älteren Teichen vorallem immer wieder im Frühjahr. Die Molche freuts denn so werden sie von ihren Feinden nicht gesehen.

    Du hast doch von mir den Link wo Du die Wasserpflanzen bestellen kannst, schau einfach mal überm Winter dort nach was Dir noch so gefallen könnte, es gibt soviele Wasserpflanzen die auch den Sommer über Blühen. Wenn Du Dir nicht sicher bist kannste Dich gern melden und ich helfe Dir bei der Zusammenstellung;)

    VG Rommi
     
  • Danke für deine Antwort, Rommi!

    Gelbe Seerosenblätter und auch die verwelkten Blüten zupfen oder schneiden wir immer raus.
    Daß der Schwimmfarn nicht winterfest ist wußte ich nicht. Da muß ich dann wohl auch im Frühjahr neuen besorgen.
    Ist es jetzt eigentlich schon zu spät für zusätzliche Pflanzen?

    Mir fällt da gerade noch was ein bzgl. Winter: Muß ich aufpassen, daß die Wasseroberfläche bei Frost eisfrei bleibt?
    Die Molche müssen doch nach oben, um Luft zu holen. Sollte der Teich zufrieren, geht das doch nicht. Reicht es dann, wenn ein Loch im Eis ist oder sollte man eine größere Fläche eisfrei halten?



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    nein Du brauchst Deinen Teich nicht Eisfrei halten, die Molche überwintern normalerweise nicht im Teich, die suchen sich außerhalb ihr Winterquatier.
    Und wenn doch der eine oder andere drinn bleibt, reduzieren sie den Sauerstoffbedarf enorm und gehen in eine Art Winterstarre.

    Mir fällt gerade ein das in einem anderen Forum von einem Jahrhundert Winter geschrieben wurde der angeblich kommen soll, ich weiß nicht obs stimmt, aber wenn dann wäre es von Vorteil vielleicht doch einen Eisfreihalter auf den Teich zu setzten. Vorallem wenn der Teich dieses Jahr noch zufrieren sollte und nächstes Jahr späht auftaut, dann könnte es für die Tierwelt evtl. problematisch werden. :rolleyes:

    Das kannst Du selbst entscheiden, die Eisfreihalter kosten nicht so viel.

    Pflanzen wirst Du wahrscheinlich in GC nicht oder nur noch klägliche Reste bekommen, bei NG vielleicht noch eher, frag mal telefonisch nach, ansonsten dann im Frühjahr.

    VG
    Rommi
     
    Oje oje, Rommi, mach mir bloß keine Angst von wegen Jahrhundertwinter .....
    Mir graut vor `nem "normalen" Winter schon!


    Am WE waren wir auf einem Markt.
    Dort gibt es normalerweise auch Fische und Teichpflanzen zu kaufen.
    Aber auch dort bekam ich nur die Auskunft: die Saison sei vorbei.


    Hab mittlerweile auch außenrum schon ein paar Pflänzchen gesetzt.


    BILD4626.JPG BILD4627.JPG


    BILD4628.JPG BILD4630.JPG


    Aber ich muß jeden Tag nachsehen, weil mir die Amseln meine Pflänzchen immer wieder ausbuddeln. :d :grins:



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    der Sumpfgraben ist aber schon etwas tiefer als der Teichrand? Kann es nicht gut erkennen, es darf keine Erde in den Teich gelangen, am besten wäre es wenn Du vielleicht ein Unkrautvlies über die Erde legst, damit bei Regen nix in den Teich rein spritzt.

    Eine Nelke und eine Binse hat Einzug gehalten.:grins:Was für eine Pflanze ist das auf dem dritten Bild? Beim vierten bin ich mir nicht sicher aber es könnte ein kleiner Rohrkolben (Zwerg-Rohrkolben) sein :rolleyes:

    Blutweiderich macht sich auch gut, Lippenmäulchen kriecht gern über die Erde und blüht entweder in Weiß oder Blau, dann eine Prachtlichtnelke, Mädesüß, Wieseniris, Kuckuckslichtnelke, Bach-Nelkenwurz, Pfennigkraut kriecht auch und blüht im Frühjahr gelb.

    Um nur einige zu nennen;)

    VG
    Rommi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Rommi


    Ja, die Erde liegt tiefer als der Teichrand.
    Auf den Bildern kann man es nicht besonders gut erkennen, weil die Steine den Rand verdecken und den Unterschied ausgleichen.

    Die Grasnelken hab ich an drei verschiedenen Stellen gepflanzt.
    Das breite "Gras" ist eine Segge, von dem runden Gras kenne ich keinen Namen.
    Auf dem dritten Bild sieht man kleine Christrosen.

    Rund um die Seichtzone hab ich Hauswurze gepflanzt.
    Dort ist nur ganz wenig Erde auf der Folie. Außer Wurzen kenne ich keine Pflanzen, die mit wenig Erde klar kommen.
    Wir konnten aber nicht tiefer graben, weil dort dicke Baumwurzeln rund um den Teich wachsen.

    Bei der bisherigen Auswahl kam es mir in erster Linie darauf an Pflanzen zu setzen, die möglichst kein Laub verlieren, das dann später im Teich landet.

    Hab mir gerade die Lippenmäulchen angeguckt. Die sehen sehr hübsch aus.
    Ich denke, die werde ich mir besorgen.
    Pfennigkraut wächst an anderer Stelle im Garten. Dort kann ich ein Stück ausgraben und umpflanzen.
    Auch Blutweiderich kann ich ausgraben und verpflanzen.

    Zum WE soll`s ja wieder ein wenig wärmer werden - dann könnte ich mit Umpflanzen weiter machen.
    Momentan ist es hier s...kalt - keine Septembertemperaturen!
    Fühlt sich eher an wie November - bäh! :grins:


    fröstelnde Grüße
    Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee,

    da hast Du recht wie September fühlt sich das nicht an, hier ist heute ein kalter Nord-Ost Wind brrrr.

    Na dann grab die Pflanzen aus und setze sie in die Sunpfzone am besten vielleicht kleinere Teile an verschiedenen Stellen einsetzten, achte dabei darauf wo Ihr sitzt damit der Teichblick nicht verdeckt wird.
    Bei der Christrose bin ich mir echt nicht sicher ob die da gut ist, die will eher einen normalen Platz und nicht gar soo feucht.:rolleyes:

    Pfennigkraut kommt mit wenig Erde gut aus, die kannste ja mal dazu pflanzen. Achja und das Pfennigkraut wächst auch gern ins Wasser was auch gut ist, weil sie auch von dort aus durch Wurzelbildung, Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt.
    Und sie kann auch mit dem Wasser einfrieren das macht ihr nix aus, das war bei meinen Miniteichen immer so.

    Es wird auch langsam Zeit ein Netz über den Teich zu Spannen, da reicht ein einfaches das man für Kirschbäume hernimmt und es ist günstig.

    Ab nächster Woche soll es hier tagsüber wieder wärmer werden, mal sehn ob es zutrifft.

    LG
    Rommi
     
    Hallo Rommi


    Ein Netz über den Teich spannen?
    Meinst du wegen fallenden Blättern?
    Dann wird das nicht viel nützen, weil in unseren Teich hauptsächlich Nadeln reinfallen.
    Ich hatte - glaube ich - gleich ziemlich am Anfang erzählt, daß hinterm Teich unser Miniwäldchen steht. Und die Nadeln mogeln sich auch durch ein Netz.
    Die Laubbäume stehen alle viel "weiter oben" im Garten.


    Mit Umpflanzen war`s leider nix am WE - es blieb nämlich kalt.
    Nix für mich verfrorenes Ding!

    Daß Pfennigkraut mit wenig Erde auskommt ist ideal. Auch daß es ins Wasser wachsen darf. So kann es im Laufe der Zeit die Ufermatte verschönern.


    Tja, meine Grasnelken hab ich mittlerweile schon wieder 2x neu eingepflanzt.
    Man könnte meinen, hier laufen Hühner rum! :grins:


    BILD4640.JPG BILD4641.JPG




    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee

    Es gibt auch enmaschige Netze, leider kosten sie auch etwas mehr, schau doch mal in den Link für die Wasserpflanzen, die haben diese Netze. Vielleicht wäre da eins dabei .

    Tja die Amsel meint es wohl garnicht gut mit der Nelke, vielleicht kann sie diese nicht leiden:( hauptsache sie läßt die anderen in Ruhe.
    LG
     
    Hallo Rommi


    Inzwischen hab ich bei den Netzen rauf und runter gesucht und gelesen.
    Also die meisten sind zu grob für Nadeln.
    Eine "Gewebeplane" konnte ich finden, die auch Nadeln auffangen würde.
    Das Problem dabei ist, daß ich dann die Kiste mit Kalmus rausnehmen müßte, denn der guckt ja so ca. 50cm/60cm aus dem Wasser und würde dann abgeknickt.
    Die Schwimmkörper, die ich gefunden habe - die das Netz bzw. die Plane hochhalten würden - sind sehr teuer.
    Das wird wohl dieses Jahr nix mehr - unser Budget für Sonderausgaben ist für dieses Jahr schon arg strapaziert worden.
    Naja, bis jetzt hab ich eben brav wieder rausgefischt.
    Wenn man`s regelmäßig macht, schwimmen die Nadeln alle noch oben; so kann man sie gut abfischen.

    Blutweiderich und Pfennigkraut konnte ich mittlerweile verpflanzen. Hab auch noch eine Sumpfschafgarbe gefunden, die ich hinter dem Teich eingepflanzt habe.
    Die Ranken des Pfennigkrauts hängen jetzt über der Ufermatte.
    Du sagtest ja, sie dürfen ruhig ins Wasser wachsen.

    Demnächst sollen hier die Temperaturen empfindlich sinken.
    Dann geht mit pflanzen eh nix mehr.
    Im Frühjahr wird sich zeigen, was den Winter überlebt hat und was ich noch einpflanzen kann.
    Beim Stöbern im Netz hatte ich Samenmischungen entdeckt für die Uferbepflanzung. Ich denke, die wären ideal für evtl. Zwischenräume. Wenn ich sie gleich im Frühjahr aussäe, müßte das klappen, damit man noch im gleichen Jahr was davon hat.

    Auf jeden Fall werde ich im Frühjahr noch Wasserpflanzen besorgen und sofort, wenn die Saison anfängt, die von dir genannten Schnecken einsetzen.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    den Kalmus musst Du eh zurückschneiden, die Blätter verwelken und treiben erst nächstes Jahr wieder neu aus.

    Ich bin gespannt wie der Teich sich nächstes Jahr machen wird.

    VG
    Rommi
     
    Was meinst du, wie gespannt ich erst bin, Rommi!
    Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Frühjahr!
    Wenn`s dann auch mal blüht rund um den Teich .....,
    wenn sich das Wasser und die Nährstoffe so richtig eingepegelt haben ......,
    wenn die Bewohner zurück kommen oder evtl. neue einziehen ..... usw.

    Da ist die Geduld wieder gefragt.
    Aber es wird schon werden.
    Wie heißt es so schön: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden! :rolleyes:

    Ich bedanke mich nochmal für deine vielen hilfreichen Tipps!
    Und so wie ich mich kenne, werde ich bestimmt im Frühjahr wieder mit der einen oder anderen Frage bei dir anklopfen (wenn ich darf).



    Ich wünsche dir ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    ja die Gedult ist grad was Teich anbetrifft oft nicht so leicht im Zaum zu halten, aber Du pakst das, da bin ich mir sicher.
    Noch ein paar Pflanzen mehr in den Teich, vorallen auch im Flachwasser und mehr zum Ufer hin, dann wird es auch besser.

    Ich hab eine gute Bekannte die hat einen kleine Teichschale (eine von dreien) angelegt und in die Teichschale fallen vom Nachbargrundstück auch recht viele Tannennadeln rein, sie hat auch sehr viele Unterwasserpflanzen drin und eine Miniseerose. Dann noch viele verschiedene Wasserschnecken und Wasserflöhe, dem Teichlein geht es sehr gut ist kristalklar und sieht durch die Unterwasserpflanzen wie ein Dschungel aus. Ich werd sie mal Fragen ob ich Ihr Bild vom Teichlein Dir mal hier zeigen darf.

    Klar kannst du im Frühjahr mit Fragen anklopfen und ich werde Dir gerne helfen ;)

    VG
    Rommi
     
    Hallo Katzenfee,

    hier die Bilder von einer Miniteichbesitzerin, er ist westlich kleiner als Dein großer und wird mit Fichtennadeln berieselt :grins:
    Es ist eine Miniseerose und Tannenwedel drin und verschiedene Unterwasserpflanzen, hier sieht man gut das Hornkraut das auch gern nach oben kommt.
    23410700nx.jpg


    Und hier die nah Aufnahme, die Schnecken sind fleißig
    23410701we.jpg


    So klar kann Dein Teich auch werden wenn er sich eingependelt hat ;)
    VG
    Rommi
     
    Danke für die Bilder, Rommi!
    Der Miniteich sieht hübsch aus!
    Aber wie fischt man bei so vielen Pflanzen die Fichtennadeln ab?
    Ist nicht leicht - denke ich mal - ohne die Wasserpflanzen dabei zu rupfen.

    In unserem Teich kann ich da mit dem Kescher absammeln.
    Muß aber auch schon auf die Seerosenblätter und andere Pflanzen aufpassen.

    Da fällt mir noch eine Frage ein: welche/n Aufgabe/Sinn haben die Wasserflöhe?
    Wassersäuberung? So wie die Schnecken?



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten