Alten Teich sanieren

Hallo Katzenfee,
die Besitzerin kann da keine Nadeln abfischen. Aber er funktioniert nun seit ca. 3 Jahren so gut.

Die Wasserflöhe sind für die Microalgen zuständig die das Wasser grün erscheinen lassen, gibt es viele Microalgen gibt es auch viele Wasserflöhe, sie richten sich immer nach dem Nahrungsangebot, außerdem legen sie Überdauerungseier so sind immer Nachkommen gesichert.
Die Schnecken gehen auch an etwas größere Algen zum fressen, mal sehn wie die Schnecken bei mir den Winter überstehn, wenn es klappt kann ich Dir nächstes Frühjahr gern welche schicken. ;)

VG
Rommi
 
  • Nee so meinte ich das nicht :grins:

    Ich hab ja zwei Miniteiche, der eine steht draußen und bleibt draußen, ist etwas eingepackt. Bild vom Sommer, jetzt hab ich das meiste an Schwimmpflanzen raus genommen, das Zyperngras muss ich noch abschneiden, dann ist er für den Winter fertig.
    23436993gi.jpg

    und der wensentlich kleinere steht jetzt bei mir im Flur hell und kühl.
    Der würde wahrscheinlich komplett durchfrieren und das wollte ich vermeiden.
    Ich meinte eher wie der drinnen es übersteht, nicht das die Schnecken zuviel Hunger bekommen und ich ihn doch in die kalte helle Speis stellen muss und Salat zufüttern.
    23436984vn.jpg


    Die Schnecken haben so zu sagen einen eingebauten Frostschutz und sie sind im Teich meistens in den unteren Bereichen wo eh kein Frost hin kommt.
    Da musst Du Dir keine Sorgen machen;)

    VG
    Rommi
     
  • Ahja, und ich dachte schon, man muß im Herbst auf "Schneckenjagd" gehen. :grins:
    Bei 1,20m Tiefe können sie also ruhig drinnen bleiben und dort auch überleben - wenn ich das richtig verstanden habe.


    Warum nimmst du die Pflanzen raus?
    Wegen dem Frost?
    Weil der Teich klein ist?
    Ist unser Teich groß genug, daß die Pflanzen drinnen bleiben dürfen?
    (Hoffe ich zumindest)



    LG Katzenfee
     
  • Ahja, und ich dachte schon, man muß im Herbst auf "Schneckenjagd" gehen. :grins:
    Bei 1,20m Tiefe können sie also ruhig drinnen bleiben und dort auch überleben - wenn ich das richtig verstanden habe. Ja das hast Du richtig verstanden.


    Warum nimmst du die Pflanzen raus? Es ist nur der Wasserfarn, der überlebt den Winter nicht und würde absterben und auf den Grund sinken und dort Faulgase bilden. Außerdem schneide ich die Blätter vom Froschlöffel ab und das Tausendblatt das über die Wasseroberfläche außerhalb gewachsen ist.
    Wegen dem Frost?
    Weil der Teich klein ist? Ja, man sollte bei kleinen Teichen (Miniteiche) schon daruf achten das nicht zuviel an absterbenden Pflanzenteilen drinn bleibt.
    Ist unser Teich groß genug, daß die Pflanzen drinnen bleiben dürfen?
    (Hoffe ich zumindest) Auch bei großen Teichen sollte man welke Pflanzenteile z. B. die Seerosenblätter (auch die grünen Blätter Ende November, weil diese bei Frost absterben und unterm Eis auf den Boden sinken), soweit als möglich weit unterhalb der Wasseroberfläche, abschneiden. Auch vom Tannenwedel, der seine Spitzen aus dem Wasser reckt, sollten gekapt werden. Alles was auf der Wasseroberfläche schwimmt und welkt muss raus/abgeschnitten werden, sonst sinkt alles im Winter auf den Grund des Teiches und verrottet dort, bei der Verrottung entstehen Faulgase die z. B. Fischen gefährlich werden könnten wenn diese Faulgase nicht entweichen können, aber das dauert Jahre bis sich soviel ansammelt das es gefährlich wird. Wenn Du kontinuierlich mit dem Abfischen und Absammeln hinterher bist, ist der Teich OK.
    Keine Angst Dein Teich ist jung und hat von der Seite wenig zu befürchten.



    LG Katzenfee

    Bei Teichen ist es wie im Garten, im Herbst sollte/muss auch im/am Teich alles für den Winter hergerichtet sein. Hohe Pflanzen entwerder zusammen binden oder abschneiden, Laub und/oder Pflanzenteile rausfischen/abschneiden.

    Aber im Frühjahr ist das kalte Wasser vom Herbst vergessen und man wird entschädigt :grins:

    VG
    Rommi
     
    Danke für die Erklärung, Rommi!

    Welkes bzw. gelbe Blätter haben wir ja immer rausgefischt oder abgeschnitten;
    ebenso auch die verblühten Seerosen.
    Aber daß man die grünen Teile auch abschneiden soll, habe ich nicht gewußt.
    Hätte ich also nicht gemacht.

    Na, hoffentlich kommt hier bald wieder mal die Sonne raus.
    Für solche Wasserarbeiten brauch ich Sonne, damit ich nicht erfriere! :grins:
    Bei unseren (durchschnittlichen) 8° zur Zeit - dazu noch nass, trüb und grau - mag ich gar nicht im Wasser plantschen! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Ich zieh da immer die dickeren Haushaltshandschuhe an :grins: dann wird es nicht gleich sooo kalt an den Fingern. Es soll ja nicht so dolle werden mit dem Wetter, weiterhin klat und Naß.

    Die grünen Blätter an der Seerose erst im November abschneiden.

    VG
    Rommi
     
    Vielen Dank ihr beiden für die ausführliche Diskussion. Obwohl ich schon sehr lange einen Teich habe (ca. 17Jahre), habe ich wieder etwas dazugelernt.
    Im letzten Sommer musste ich meinen Teich auch sanieren. Da bemerkt man dann die Fehler, die man vor Jahren gemacht hat. Aber komplett neu? Dazu reicht dann die Kraft oder die Lust auch nicht.
    Ich habe also meine Seerosen herausgeschnitten (waren ca. gefühlte 100kg Wurzelwerk) und die restlichen Pflanzen ausgelichtet.
    Folgende Fehler, da ich es nicht besser wusste, stelle ich fest:
    - Sand als Bodenbedeckung fault
    - Seerosen wurzeln überall hin
    - Eigenbaufilter hat ca. 12 Jahre gehalten, mit Baupumpe - nicht gut, saugt Schnecken und Molche ein
    - Teichrand wächst zu, alle zwei Jahre muss der gesäubert werden
    - Schwimmpflanzen müssen vor dem Winter alle raus, verfaulen sonst
    Als Netz hatte ich mir vor Jahren eins von naturagart gekauft, das ist engmaschiger. Das muss natürlich über den Teich und nun hält er Winterruhe.
    Viele Grüße an euch beide.
    Im Frühjahr dann ein paar Fotos - wenn alles wieder etwas zugewachsen ist.
    waulmurf
    PS: Libellen habe ich noch nie bewacht.;) Das ist halt Natur...
     
    Hallo Waulmurf, witziger Name :grins:

    Ist ja schön das Du noch was dazu gelernt hast, wenn Du noch Fragen hast werde ich Dir gern weiter helfen.;)

    Ja das mit dem Sand ist nicht so toll, deswegen hab ich den in meinen kleinen wie im großen Teich erst garnicht rein getan, eine Kies/Zeolith Mischung tut es auch.

    Die Baupumpe braucht auch viel Strom, ich hatte eine Teichpumpe wo ich das Gehäuse abgemacht hab und einen Vorfliter an den Einsaugstutzen dran geschraubt hab, der hat verhindert das Molche und Schnecken in die Pumpe gesaugt wurden.

    Das Netz sollte aber wenn das Laub weg ist wieder vom Teich genommen werden, sonst bekommen die Unterwasserpflanzen zu wenig Licht, da sich im Winter ja auch eine Eisschicht bildet und wenns blöd geht und das Netzt evtl. wenn es ins Wasser hängt, mit einfriert.

    Du kannst doch jetzt schon mal ein paar Bilder zeigen, der Winter ist immer sooooooo lang :grins:

    LG Rommi
     
  • Hallo Waulmurf


    Hab ich doch eben erst mal "Maulwurf" gelesen! :grins:


    Ich habe also meine Seerosen herausgeschnitten (waren ca. gefühlte 100kg Wurzelwerk)......


    Oh ja, das kenne ich: was wir an Wurzeln rausgeholt hatten, hätte locker für 10 Teiche gereicht!
    Jetzt stehen die Seerosen in Maurerkübeln - da büxt es sich nicht mehr so leicht aus!
    Dein Teich gefällt mir! Schön bewachsen rundherum!
    Unserer sieht ja jetzt noch ziemlich "nackich" aus - auch außenrum.
    Aber ich hoffe, das gibt sich in den nächsten Jahren.


    Ich wünsche euch ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest
    und erholsame Feiertage!

    .... und für dich Rommi noch ein dickes, fettes Danke dazu!


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Rommi


    Mal ein kurzer Zwischenbericht von unserem Teich.

    Wir haben mittlerweile Schnecken in den Teich gesetzt und auch noch viele Wasserpestpflänzchen eingepflanzt.
    Es gibt zwar noch viele Algen, aber die "schweben" zur Zeit nicht im Wasser, sondern "klumpen" sich zu kleinen Bauschen zusammen.
    So kann ich sie auch leichter abfischen.
    Zur Zeit muß ich aber besonders aufpassen, da sich in den Algen ganz
    viele kleine Babymolche verstecken.

    Die Algen legen sich auch um andere Pflanzen, wie z.B. die Tannenwedel,
    da bekommt man sie gar nicht raus.
    Insgesamt habe ich den Eindruck, daß das Wasser etwas klarer geworden
    ist. Zwar immer noch grün, aber dort wo gerade keine Algen sind,
    kann ich auch die Unterwasserwelt beobachten.

    Das Hornkraut ist jetzt vom Grund bis schon fast zur Wasseroberfläche gewachsen.


    Die erste Seerosenblüte ist da BILD5186.JPG


    und der Goldfelberich beginnt zu blühen. BILD5221.JPG


    Außenrum hab ich noch Pfennigkraut gepflanzt, einige Nelken,
    Kaukasusvergißmeinnicht, Blutweiderich und Hornkraut.
    Mal gucken, was ich so mit der Zeit noch finde.
    Allerdings die Saatbänder, die ich eingesetzt habe, waren wohl ein Flop.
    Bis jetzt kam da nichts.
    Naja, wird sich sicher was anderes finden.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,
    ich hab die Tage schon mal an Dich denken müssen.

    Toll das die Seerose so schön blüht, und das Außenrum auch in die Gänge kommt.
    DEr Teich sieht für mich gut aus, bis auf die Fadenalgen.

    Jetzt ein Tipp für Dich zwecks der Fadenalgen, damit Du diese besser aus dem Teich bekommst nimmst du einfach eine neue Toilettenbürste und verlängerst diese mit einem Stiel. Dann gehts du mit dieser Bürste an die Stellen im Teich wo die Fadenalgen besonders Stark sind und fängst an diese auf die Toilettenbürste mit langsamen Drehungen auf zu wickeln.
    Dann nimmst du diese Bürste langsam wieder aus dem Wasser und klopfst die Bürste aus, die Vorgänge machst du so lange bis der großteil der Fadenalgen aus dem Teich gefischt sind.

    Falls sich kleine Molche dirn befinden kannst du sie wieder zurück in den Teich setzten, keine Angst die überleben das Prozedere recht gut. ;)
     
    Endlich erwischt - einer unserer Teichbewohner.


    BILD5261.JPG


    Er sitzt unter einer Pflanztasche.
    Auf der anderen Seite der Tasche sitzt noch ein Bruder von ihm.
    Doch meistens verschwinden sie sofort wieder sobald ich mit der Kamera komme.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee, den Frosch haste gut erwischt, Gedult zahlt sich aus ;)

    Wie geht Dir und Deinem Teich?
     
    Ich denke mal, dem Teich geht`s gut, Rommi (trotz Algen).
    Denn die Bewohner fühlen sich sichtlich wohl.

    Hab neulich noch einen kleinen Hüpfer entdeckt.


    BILD5324.JPG BILD5325.JPG


    Hier kam er gerade raus, um sich zu sonnen.
    Er ist heller als die beiden "Pflanztaschenbrüder" und etwa nur die halbe
    Portion von denen.

    Hornkraut, das schon fast an der Oberfläche angekommen ist


    BILD5282.JPG


    und den Seerosenkübel am Grund kann ich auch schon sehen.


    BILD5309.JPG


    Schnecke bei der Arbeit BILD5327.JPG



    Auch Libellen besuchen schon den Teich.
    Aber die sind viel zu schnell für mich!
    Wenn sie sich nicht setzen, hab ich keine Chance, sie zu fotographieren.

    Und dann gibt es noch Molche, Molche, Molche und nochmal Molche!
    Manchmal - wenn das Licht richtig einfällt - sieht man soooo viele auf
    einem Fleck, daß man meint, es sind Hunderte.
    In allen Größen: von 1cm an bis zu den Erwachsenen.

    Also, ich denke, es paßt alles in "Molchenhausen". :grins:
    Und das mit den Algen wird schon werden.
    Momentan erfüllen sie für die Babymolche eine (bestimmt wichtige) Versteckfunktion.
    So gesehen, sind sie sogar ein wenig nützlich.



    LG Katzenfee
     
    Da sieht man mal wieder wie schnell sich die Tiere einstellen wenn Wasser vorhanden ist.
    Die Fadenalgen geben auch Sauerstoff ans Wasser ab, sie werden nur dann nicht so gut fürs Wasser wenn sie absterben, denn dann werden sie zu neuen Nährstoffe entweder für die Unterwasserpflanzen, die jetzt ja gut wachsen müssten, oder wiederum für Fadenalgen.
    Deswegen sollte man schon etwas darauf Achten das nicht zuviele Fadenalgen im Wasser sind. ;)

    Irgenwann werden sie nur noch im Frühjahr erscheinen wenn die Unterwasserpflanzen noch nicht so richtig in die Gänge kommen, denn dann springen die Fadenalgen ein.
     
    Ich bin eigentlich recht zuversichtlich, Rommi: es wird, es wird!
    Braucht eben alles seine Zeit ......

    Ich fische fast täglich etwas von den Algen ab .......
    ....... und die Fischerei wird jedesmal zur
    "Molchbabyrettungsaktion"! :grins:
    Die dürfen natürlich alle wieder rein!

    Ich denke, wenn sich die Tiere alle wohl fühlen,
    kann nichts schief gelaufen sein, oder?



    Wünsche dir einen schönen SO!
    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten