Alte Tomatensorten in 50321 Brühl entdeckt

Registriert
10. März 2009
Beiträge
79
Hallo zusammen!

Hier mal einen kurze Nachricht für alle, die noch nicht genug verschiedene Tomatensorten im Garten haben:

Heute habe ich in einem Pflanzengeschäft in Brühl bei Köln bestimmt zwei Dutzend verschiedene alte Tomatensorten als Pflanzen entdeckt: rote, gelbe, weiße, schwarze, rheinländische, japanische, russische, ... :D

Falls also jemand im Raum Köln-Bonn-Euskirchen Interesse hat, gebe ich gerne die Adresse per PN weiter. Ich schaue jeden Tag kurz hier ein - Wartezeit also maximal ein Tag.

Liebe Grüße,
- Pfeiffer -
 
  • Freut mich auch! Aber die Freude wird von relativ kurzer Dauer sein! :(

    Es ist noch garnicht lange her, als im eigenem Garten stehts die klassischen, bewährten Sorten bevorzugt wurden. Experimente konnte man nicht eingehen, denn man musste sich ja schließlich vom eigenem Gemüse ernähren. Heute ist das ganz anders. Heute zählen ganz andere Argumente. Der Trend geht deshalb in der Tat in Richtung ausgefallener Tomatensorten. Der moderne Hobbygärtner ist dazu geneigt, neues auszuprobieren. Von der ganzjährig im Supermarkt erhältichen Norm an Standard rot/runden Tomaten abzuweichen. Die große Saatgutindustrie hat diese Entwicklung verschlafen. Wirkliche Besonderheiten haben die Produzenten mit auf ein paar wenige Ausnahmen nicht zu bieten.

    Deshalb finden (alte) Samenfeste Sorten derzeit eine kleine Nische in denen sich behaupten können. Aber die Saatgutindustrie ist aufgewacht. Man kann davon ausgehen, dass sie ihr defizit schnellstmöglich ausbügeln werden. Sprich Hybridsorten mit ausgefallenen Eigenschaften auf den Markt kommen.

    Mittlerweile haben es die ersten solcher Hybridsorten auf den Markt geschafft:
    • Zebrino F1
      als die wohl in Deutschland bekannteste. Entwickelt aus der 'Black Zebra Cherry'.
    • Tigerella F1
      entwickelt aus der gleichnamigen samenfesten Sorte.
    • Brandymaster Red F1
    • Brandymaster Pink F1
    • Brandymaster Yellow F1
      entwickelt aus den Brandywine-Sorten.
    • Red Zebra F1
      ebenfalls aus der gleichnamigen samenfesten Sorte entwickelt
    • Super Green Zebra F1
      aus der 'Green Zebra' entwickelt
    • Ladybug F1
      entwickelt aus der 'Lady Bird' (Kultursorte einer Wildtomate)

    und es werden weitere ausgefallene Hybridsorten folgen. Das bekannte Spiel wiederholt sich: Die samenfesten Sorten werden erneut verdrängt.

    Grüßle, Michi :(
     
  • Das bekannte Spiel wiederholt sich: Die samenfesten Sorten werden erneut verdrängt.

    das könnte stimmen, aber trifft nur zu, wenn der Hobbygärtner dies auch zuläßt...
    Deshalb finde ich den derzeitigen Hype der um die "Historischen Sorten" gemacht wird interessant...

    Ich denke diejenigen die sich diese Sorten gekauft haben, und wissen das man davon Samen selbst nehmen kann, die bleiben auch dabei und werden sich kein teures F1 Saatgut kaufen...
     
  • Hallo Marco,
    kann Dir nur zustimmen - kaufen werde ich mir keine Hybriden - habe das schon oft genug ausversehn getan...muß ich nicht haben!!!
    LG Anneliese
     
    das könnte stimmen, aber trifft nur zu, wenn der Hobbygärtner dies auch zuläßt...

    Das hat er in der Vergangenheit schon einmal zugelassen. Die Folge: Die meisten deutschen Haus- und Regionalsorten sind ausgestorben. Und: Meiner Meinung nach wird er das auch wieder zulassen, solange die allgemeine Meinung dominiert, dass Hybridsorten ertragreicher und robuster seien. Aber der Durchschnitts-Hobbygärtner kümmert sich um solche Gedanken erst garnicht. Der kauft sich schlichtweg das, was er im nächsten Supermarkt oder Gartencenter bekommt. Das sind eben zu 98,5 % Hybridsorten.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Similar threads

    Oben Unten