Alte Rosen schneiden - und was sind es für welche?

R

riesch

Guest
Hallo Ihr Lieben,

eigentlich bin ich kein richtiger Rosenfan, bzw. ich habe es noch nie geschafft, auf dem Balkon eine zum überleben zu überreden.

Im Garten standen sie schon da, als ich ihn übernahm, also blieben sie auch wo sie waren.

Jetzt habe ich das Problem, dass direkt im Eingang ein Monstrum von Rose steht - ich weiß nicht einmal was für eine es ist. Wenn ich sie zurück geschnitten habe, kamen immer meterlange neue Ruten, jedoch kaum Blüten. Ich hätte sie gerne kleiner und blühend, ist das möglich?

Hier ein Bild von heute und von den Blüten (seltsamerweise zwei verschiedene Farben) aus dem letzten Jahr.

Rose.jpg
Buschrose (2).JPG Buschrose (3).JPG

Kann ich sie wirklich ganz unten - vielleicht 40cm über dem Boden abschneiden?
Wie kann ich verhindern, dass sie immer nur diese langen Ruten ausbildet?


Problemrose Nr. 2: Scheint eine Kletterrose zu sein, jedoch auch richtig alt. Sie ist unten total verkahlt und hat ebenfalls kaum Blüten. Wie bekomme ich die wieder hin? Habe gelsen, man soll sie ganz wiet unten abschneiden. Ist das richtig?

Kletterrose.jpg

Bitte entschuldigt die komischen Flaggenreste in der Rose, die sollen sich die Vögel holen (also die Fäden). Sie blüht ganz zart hell rosa und hatte wenn dann nur kleine Blüten. Jetzt hängen noch Reste von den Hagebutten dran.


Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig helfen..

Was sind es für Rosen und wie bekomme ich sie dazu, wieder üppig zu blühen?
Die erste darf gerne ganz klein sein...

Danke schonmal!
 
  • Hallo riesch,
    an deiner Stelle würde ich beide auf 50 cm herunterschneiden :

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/rosa-1_schnitt_rosen_schneiden

    Die weißen Blüten der Nr.1 sind Blüten der dünnen, langen Wildtriebe, die dich immer ärgern.
    Es handelt sich um Triebe der sog. Unterlage. Du müsstest sie, sowie du sie entdeckst, bodennah abschneiden - dann bekommt der veredelte Teil seine schönen rosa Blüten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Hallo riesch,

    die weiße Rose ist mit Sicherheit eine Bobby James, ein Rambler, der locker 15 Meter werden kann.

    Liebe Grüße
    Petra, die den nicht ganz so tief einkürzen würde
     
  • upps, falsch gelesen, aber ich bin mir mit der Blüte eigentlich ziemlich sicher :confused:
     
  • Huhu Petra,

    wenn die rosa und weißen Blüten an EINER Rose sind, sind die weißen bei uns bisher immer von Wildtrieben gewesen.

    Bist du sicher mit der Bobby James?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Ich werde am Montag mal gucken, die langen Ruten kommen aber meist aus der Mitte, bzw. wenn ich irgendwo was einkürze. Dann könnte es ja echt die Unterlage sein. Ich mache Montag noch mehr Bilder, vielleicht hilfts ja...

    Danke Euch schonmal für die Antworten! :pa:

    Die Rosen sind glaube ich in den 70ern gepflanzt worden, kann ich die dann einfach so kappen? Machen die das mit? Nicht dass die dann sagen:"Nö, jetzt will ich nicht mehr..."
     
  • Hallo riesch,
    die langen Ruten kommen unterhalb der Verdelungsstelle heraus.

    Wenn du dich so tief nicht traust, dann kürze doch auf 1 m.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Hallo riesch,
    die langen Ruten kommen unterhalb der Verdelungsstelle heraus.

    Wenn du dich so tief nicht traust, dann kürze doch auf 1 m.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:

    Muss ich ja bestimmt sowieso :grins: Das ist mir zu gefährlich, wenn die Dinger dann auf mich fallen. Dann lieber stückchenweise abschneiden.


    Hat denn jemand zu der Kletterrose noch Ideen? Auch einfach abschneiden und das wars?
     
    Hallo,
    bei der ersten Rosen sind die Triebe mit den kleinen weißen Blüten die Wildtriebe aus der Unterlage. Diese kommen direkt aus dem Boden und haben eine andere Rindenfarbe und auch andere Stacheln als die Edelsorte.
    Diese Triebe mußt Du zuerst ganz unten entfernen. Danach kannst Du die anderen Triebe einkürzen aber eine niedrige Rose wird das nie.
    Nachdem bei der zweiten Rose sämtliche Blüten klein, ungefüllt und hellrosa sind, kannst Du davon ausgehen, daß diese Rose eine Wildrose ist, wahrscheinlich Rosa canina, die Hundsrose und von Vögeln gesät wurde.
    Diese Rose würde ich komplett entfernen und mir einige neue Rosen kaufen und pflanzen. Es gibt so schöne Rosen!
    LG von Hero
     
  • Hallo Hero,
    es muss aber Kletterrosen mit kleinen rosa Blüten geben, wir haben nämlich auch eine.:(
    Unten sieht man sie.

    Und noch eine Frage: Wenn die alte Rose entfernt ist, sollte man doch keine neue an die selbe Stelle pflanzen oder?

    Von Rosen hab ich leider nicht viel Ahnung.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    Anhänge

    • DSC01800 2011-06-30 - goldwaldrebe, kletterrose, staudenwicken.JPG
      DSC01800 2011-06-30 - goldwaldrebe, kletterrose, staudenwicken.JPG
      516,3 KB · Aufrufe: 174
  • bei der ersten rose könnte es sich auch um eine rugosa-hybride (wie sehen die hagebutten aus - groß flach?) handeln, die weiße blüte wäre dann ein wildtrieb. allzu starker rückschnitt käme dann nicht in frage. wildtriebe gehören natürlich weg. ich finde sie sehr schön, egal, was es es ist. und dan der stelle doch auch gar nicht störend?.
    ich fände es wirklich bedauerlich, diese rose auf 50cm abzurasieren, da - egal, ob es nun eine große strauchrose, ein rambler oder eine rugosa ist - nie ein zwergstrauch draus wird. in form bringen - ja, bitte, aber für radikalschnitt sehe ich keine notwendigkeit.

    ps: habe mir das foto in der vergrößerung angeschaut und was von den hagebutten ahnen kann, widersdpricht der rugosa-theorie.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo und anke für die Antworten!

    Genau, die Hagebutten sind nicht flach. Vielleicht hilft es ja erstmal, wenn ich die ganzen Wildtriebe raus nehme, denn die sind es ja, welche mir immer so in den Eingang rein wachsen und hängen. Das werde ich mal ausprobieren.


    Wenn ich die Kletterrose radikal zurück schneide, kann ich die neuen Triebe doch auch besser leiten, oder?
     
    Hallo
    @ Moorschnucke: Sicherlich gibt es Kletterrosen mit kleinen Blüten, doch die beschriebene ist eine Wildrose und diese brauchen sehr viel Platz.
    Neue Rosen kann man dann an die alte Stelle pflanzen, wenn die alte Erde großzügig ausgehoben wird und mit gekaufter Blumenerde, die ist desinfiziert, wieder gepflanzt wird.
    @ riesch: Die vorhandenen Kletterrosentriebe würde ich jeweils auf einen schönen Seitentrieb zurückschneiden und dann anbinden.

    @ an alle: Solche Rosen würde ich nur dann im Garten stehen lassen, wenn mir die Blüten sehr gut gefallen. Alle anderen würde ich rigoros entfernen und Rosen pflanzen, die ich schön finde. Eine neue Rose kostet weniger als ein Blumenstrauß.
    LG von Hero
     
    Ich habe noch mal Bilder gemacht von beiden Rosen:

    Die langen Triebe, welche mich so stören, sind Seitentriebe aus alten, ganz dicken. Dann sind diese wahrscheinlich schon ganz alte Wildtriebe, oder?
    IMG_4023.jpg IMG_4022.jpg

    Sie kommen auch sehr weit oben aus dem alten Holz (über 1m Höhe):
    IMG_4024.jpg IMG_4025.jpg

    Und hier die Dornen:
    IMG_4026.JPG

    Also ich denke ich werde diese Rose einfach wirklich in 50cm Höhe abschneiden und sie dann immer gut zurückschneiden. Sie gefällt mir ja, nur die langen Ruten hängen immer in den Eingang des Gartens rein.

    Hier die Kletterrose:
    Kletterrose.jpg Kletterrose (2).jpg

    Drei dicke Stämme haben schon keine Dornen mehr:
    Kletterrose (3).jpg Kletterrose (4).jpg

    Und die Dornen und Hagebutten
    IMG_4033.jpg IMG_4035.JPG

    Wegen dieser anscheinend ganz alten Stämme bin ich mir unsicher, ob ich die einfach so absägen kann - kommt dann da noch was nach? :(

    Ansonsten wollte ich sie auf alle Fälle kappen und bei wachsen regelmäßig hochbinden.

    Danke nochmal an Euch!
     
    Da ja nicht klar ist, um welche Rosen es sich handelt, könnte es sich doch auch um einmal blühende Rosen handeln. Und dann würdest Du mit dem Schnitt im Frühjahr auch die Blütenknospen wegschneiden. Vielleicht könntest Du zum Austesten einen Trieb vom Vorjahr stehen lassen, um dieses auszutesten.
     
    Ich glaube sie haben bisher jedes Jahr geblüht, eben nur ganz wenig und dafür um so mehr Grün produziert.

    Wann wäre denn der späteste Zeitpunkt um sie so radikal zu schneiden? Sonst könnte ich ja vielleicht die Blüte noch abwarten, obwohl dass ja noch ein bissel weit hin ist...
     
    wenn es einmalblühende Rosen sind, dann würde man nach der Blüte schneiden, damit sich danach die Blütentriebe für´s nächste Jahr bilden können.

    Nur leider ist ja noch unklar, um welche Rose es sich handeln könnte. Ich glaub ich würd auch erst mal radikal zurück schneiden und dann die überlangen neuen Triebe regelmäßig einkürzen und auf das nächste jahr hoffen. :d
     
    bei der großen strauchrose würde ich so verfahren: jetzt auslichten und in form bringen, 30, 40cm können auch oben weg. ersten austrieb abwarten - mit glück erkennst du die wildtriebe dann schon (wildtriebe haben häufig 7-teilige blätter, edelrosen 5-teilige, wobei es auch 7-teilige edelrosen gibt). ist die unterscheidung deutlich möglich, nimmst du wildtribe möglich tief raus, ansonsten musst du bis zur blüte warten. nach der blüte einen weiteren schnitt - dann merkst du auch, ob die edelrose mehrfach blühend ist, oder ob es mit der erstblüte getan ist. von radikalschnitten ganz tief ins alte holz würde ich absehen, sie kann wieder austrieben, muss es aber nicht. und ich finde diese schlichte rose sehr schön, es wäre schade drum. die verjüngung dieser rose ist dann ein prozess über 2 jahre. und wie gesagt, eine beetrose wird nie draus, das ist ein strauch und sollte auch so gehandhabt werden.
    du kannst auch mal schauen, ob du die veredelungstelle findest und freilegen kannst - das minimiert die bildung weiterer wildtriebe.
    natürlich kostet eine neue rose nur ein appel und ein ei - aber das roden diesen stocks wird eine mordsarbeit. danach ist die erde sehr tief und weit auszutauschen und ab eine andere rose dort so gut wächst, bleibt abzuwarten. never change a running system. außerdem ist auch eine pflanze ein lebewesen, dem man respekt schuldet.
     
    zur kletterrose: ich würde damit anfangen, erst mal die hauptäste, die am meisten verkahlt sind, komplett zu entfernen. das sollte zeitnah geschehen. einer von diesen stämmen reicht eigentlich. dann noch alles ab, was irgendwie in die falsche richtung wächst und einkürzen. und mich dann peu a peu an eine verjüngung über geeigente triebe machen. das ist auch eine arbeit, die nicht in einer saison erledigt sein wird.
     
  • Similar threads

    Oben Unten