Alpenveilchen - erinnert ihr euch noch?

Was kann passieren? Einen Verwuch ist es Wert, Maomi.

Mein Alpenveilchen steht jetzt im Wintergarten. Aber ich habe den Eindruck, das Wachstum stockt. Es sind viele Knospen vorhanden, nur wachsen die nicht weiter.

Licht hat es, kühl ist es auch, Wasser bekommt es regelmäßig. Ich werde abwarten.
 
  • Hallo Lieschen,

    lass es einfach mal trocknen und schau, dass es - wenn es ziemlich feucht ist - nicht ganz so kalt steht. Meine fühlen sich gerade bei tags 19° und nachts 13° ziemlich wohl und blühen schon seit September mit kleinen Pausen immer wieder. Und weil sie es im Moment so schön machen, bekommen sie gleich auch einen Happen Flüssigdünger

    Grüße
    Thomas

    Schau:
     

    Anhänge

    • P1010005.webp
      P1010005.webp
      83,6 KB · Aufrufe: 201
    • P1010006.webp
      P1010006.webp
      306,9 KB · Aufrufe: 174
    • P1010007.webp
      P1010007.webp
      90,7 KB · Aufrufe: 205
  • Sodele...

    Nachdem meine Alpenveilchen noch herrlich geblüht haben, sind sie wieder zur Sommerruhe unter die Rhodies gekommen.

    Gestern habe ich sie hereingeholt - neu getopft und frische Erde hats gegeben.

    In diesem Jahr wurden ihre inzwischen neu getriebenen Blätter von irgendeinem Blattliebhaber angeknabbert. Hoffentlich ist der draußen geblieben. Platz für eine Quarantäne habe ich nicht.

    Die Knolle zeigt keine Schäden.
     
  • Freilandalpenveilchen habe ich auch. Und Wunder, die haben sich toll vermehrt. Aus noch nicht vor sehr langer Zeit zwei Knollen sind jetzt viele Blüten hervorgekommen. Können gar nicht nur die zwei eingesetzten Knollen sein.

    Sogar auf meinem Rasen haben welche geblüht und Blätter getrieben. Der ist mindestens 5 m von den anderen entfernt.

    Für die anderen Alpenveilchen, die man so in Töpfen kaufen kann, sind die Winter hier zu streng. Nicht eins würde überleben.
     
    Hallo, dieses Alpenveilchen hatte ich mal fuer's Zimmer bekommen.

    Alpenveilchen.webp

    Als es abgeblueht kam haben wir es so, wie es war auf die Veranda gestellt und es dann eigentlich "vergessen"! Es wurde nie etwas damit gemacht und siehe da, als die Zeit ran war, bluehte es wieder und hatte auch den Winter ueberstanden. Muss dazu sagen, dass bei uns die Winter nicht ganz so kalt sind, wie bei euch, aber bis minus 8 Grad hat es schon auch!
     
  • freilandalpenveilchen ??

    hab ich noch nie gehört...

    obwohl, heute in aachen auf dem weihnachtsmarkt (er wird grad erst aufgebaut) waren auch alpenveilchen in den kästen zur dekoration... ???

    ich hab wohl kein glück mit den alpenveilchen, meine sind schon wieder kaputt, ich denk mal, dass sie zu warm stehen, heut gehn sie noch auf die treppe vlt erholen sie sich wieder ?? wenn nicht, hab ich es geschafft drei jahre hintereinander die alpenveilchen kaputt zu bekommen :(
     
    Hallo Zusammen!
    Ihr schmeißt hier die Alpenveilchen fürs Haus und die für den Garten immer zusammen. Die Alpenveilchen fürs Haus sind nicht winterhart und die für den Garten sind nicht fürs Haus geeignet.
    Bei der Anlage unseres Garten 1984 habe ich bei einer bekannten Staudengärtnerei 5 Cyclamen hederifolium (Herbst-Alpenveilchen) "Album"bestellt und sie, wie im Katalog angegeben, in den trockenen Halbschatten unter eine Samthortensie gepflanzt. Dort stehen sie heute noch und werden nie gedüngt und auch nie gegossen. Im März/April, wenn die Blätter gelb werden, zupfe ich die Samenkapseln ab, bevor sie sich öffnen und streue den Samen um sommer-grüne Sträucher und decke mit etwas Erde ab. So bin ich zu großen Mengen an neuen Knollen gekommen. Auf die vorhandenen Alpenveilchen gebe ich um dieselbe Zeit eine dünne Schicht Kompost und lasse sie ansonsten in Ruhe. Nur Sämlinge von anderen Pflanzen werden konsequent entfernt. Auch Cyclamen coum, die Frühlingsalpenveilchen habe ich schon gepflanzt, doch die wollen einen leicht feuchten Boden und werden bei mir nichts.
    LG von Hero
     
    Hallöchen,

    jedes Jahr wieder.....wir treffen uns und berichten von unseren Alpenveilchen. Schön finde ich das!!

    meine Freiländer haben sich gut vermehrt, haben kräftige und schön gezeichnete Blätter bekommen und geknabbert hat keiner....musste an einer Stelle das konkurrierende Efeu ein bisschen wegmachen.
    Im Urlaub war ich am Lago di Lugano und habe von dort ein paar Knollen mitgebracht, die Wildschweine auf den Weg gewühlt haben. Die haben auch Blätter getrieben...bin mal gespannt, was sie zum heimischen Winter sagen. Sicherheitshalber bekommen sie eine dünne Laubdecke.

    Die (eigentlichen) Zimmeralpenveilchen (mit eingekreuzten Wilden - ist von selber passiert) stehen in einer großen Schale und waren den ganzen Sommer bis letzten Samstag draußen. Sie haben das ganze Jahr mehr oder weniger geblüht. Auf jeden Fall waren immer an irgendeiner Pflanze Blüten. Ach jetzt blüht schon wieder eine....

    So das war der Lagebericht aus dem Rheingau...

    Schöne Weihnachtsvorfreude wünsche ich euch
    Thomas
     
    Hallo zusammen,
    Thomas, das finde ich ausgesprochen toll, daß es hier wieder weitergeht, 8)!!

    Inzwischen habe ich auch Freilandalpenveilchen, also die kleinen Süßen.
    In der Schale und im Kübel blühen sie wunderschön, bald wird die Blüten-
    pracht ein Ende haben, im nächsten Frühjahr pflanze ich sie in
    kleinen Gruppen aus. Rosa, weiß und rotfarbig sind meine Alpenveilchen.

    Im Zimmer habe ich nach wie vor kein Glück, es ist einfach überall
    zu warm. Wenn ich sie dünge, isses Käse, dünge ich sie nicht,
    isses genauso. Vorschriftsmäßig hatte ich die Pflanzen versorgt,
    aber es macht einfach für mich keinen Sinn mehr, das immer wieder
    zu versuchen. Es gibt ja wohl schon Alpenveilchen, die eine Temperatur
    von 20° vertragen, aber auch das ging in die Hose. Die Blätter werden
    einfach langstielig und gelb. Mit abgestandendem Wasser hatte ich sie
    immer gegossen, aber egal ob von unten, oder am Rand entlang,
    das war ein Satz mit X, es ist total schade, denn ich liebe diese Pflanzen sehr.

    Viel Spaß wünsche ich euch mit diesen tollen Pflanzen, 8)!!
     
  • Hast du nun Zimmer- oder Freilandalpenveilchen, Lavendula? Wenn du die auspflanzen willst, wirst du nicht viel Freude haben.

    Draußen "erholen" sich meine Zimmeralpenveilchen nur und im Winter stehen sie hell und kühl im Wintergarten.

    Stimmt, Thomas, die Ameisen sinds. Na, sind die wenigstens zu etwas Nutze. :)

    Hero, wir schmeißen sie nicht durcheinander. Wir reden nur gleichzeit drüber. :grins:
     
  • Lieschen, ich habe
    keine Zimmeralpenveilchen mehr, nur noch Freilandalpenveilchen.
     
    Guten Morgen Lavi,

    versuche doch mal folgendes: solange die Temperaturen über 0° sind, lass die Alpenveilchen draußen...sie ziehen ein und machen Ruhepause. Wenn du sie bei Frost kurz in einen kühlen Raum stellst, werden sie das mitmachen, wenn du nur sehr sehr wenig gießt (wenn sie draußen sind regnets ja auch und sie sind eigentlich nass genug). Dann hast du sie im Blick und wenns dann wieder wärmer wird, wieder raus. So mache ich das seit Jahren mit meinem Olivenbonsai.
    Oder du lässt sie draußen in der Kälte sind in die Knolle zurückziehen und schichtest dann dick Laub drüber und lässt sie überwintern....Eine geschützte Stelle an der Hauswand ist auch ok....Aber im Winter nicht in die Sonne draußen stellen, besonders wenn der Boden gefroren ist.
    Meine Freiländer bekommen jetzt bald Laub. Und die Halb-Freiländer stehen auf der kühlen Fensterbank im Schlafzimmer und kommen nur dann raus, wenn kein Frost ist.
    Schönen Tag uns allen...
    Thomas
     
    so nun eine frage an euch habe mir heute ein Alpenveilchen gekauft und weis nur das die kühl stehne sollen und von unten gegossen werden ... was mache ich wenn es verblüht ist damit ( KEIN GARTEN ALPENVEILCHEN ) es ist "Fleur enVogue"... einfach fablich und tolle Blüten :confused:
     

    Anhänge

    • 002.webp
      002.webp
      253,2 KB · Aufrufe: 172
    • 001.webp
      001.webp
      258,5 KB · Aufrufe: 230
    Im zweiten Jahr legen die Alpenveilchen richtig los. Die Blütenzahl verdoppelt sich. Ich lasse meine Zimmeralpenveilchen abblühen, etwa Januar, Februar! Dann stelle ich sie in die frostfreie , dunkle Garage. Gegossen wird nicht. Im Frühjahr, April, topfe ich sie aus, putze die wurzellose Knolle und setze sie in neue Erde, ganz flach, leicht mit Erde bedeckt. Im Sommer stehen sie an einem schattigen Plàtz auf dem Balkon. Sie bekommen immer mehr Blätter, bis sie im September die ersten Knospen zeigen, Im Oktober kommen sie in die Wohnung und dort legen sie richtig los. Hier ein Beispiel
     

    Anhänge

    • alpenveilchen.webp
      alpenveilchen.webp
      128,3 KB · Aufrufe: 185
    Von unten gießen - steht schon da - und das Alpenveilchen nicht zu lange im Gieswasser stehen lassen. Die Knolle, falls schon eine da ist, nicht begießen und an alle Teile Licht heranlassen.

    Das wär's fürs Erste.

    Erst wenn es draußen warm wird, kannst du das Alpenveilchen in eine schattige ruhige Ecke im Garten stellen. Meine stehen immer unter den Rhododendron. Es wird seine Blätter verlieren und eine Ruhephase haben.

    Im nächsten Herbst (so Ende August/Anfang Sept.) hole ich meine Alpenveilchen wieder unter dem Busch hervor. Sie bekommen frische Erde und werden wieder gegossen.

    Dann sehen sie nach einer Weile wie auf den Bildern hier aus. Das größere habe ich nun schon 5 Jahre. Das kleine Alpenveilchen (Streichholzschachtel zum Vergleich) ist aus diesem Jahr und hat seine erste Pause beendet.

    DSC_1822 kleines Alpenveilchen.webp DSC_1817 großes Alpenveilchen.webp

    Ich wünsche dir lange Freude an deinem Alpenveilchen.




     
    Hallo Cyclamisten,

    meine Alpenveilchen haben sich in der Schale vervielfältigt, es sind dieses Jahr mindestens 100 Jungpflänzchen dazu gekommen. Ich schätze, sie werden sich im Winter noch ein bisschen selektieren und dann in 2013 das erste Mal blühen. Werde mir bald eine neue Schale machen müssen. In der Schale ist auch das älteste, mittlerweile 12 Jahr alt und hat einen Knollendurchmesser von 8 cm.
    Die anderen, die ich nach der Sommersaison nach drinnen gestellt haben, blühen jetzt. DIe im Garten sind nach wie vor gut dabei und vermehren sich ebenfalls weiter.
    Soweit die Lage hier bei mir.

    Schönes WOchenende
    Thomas
     
    Hallo Cyclamisten,

    ... DIe im Garten sind nach wie vor gut dabei und vermehren sich ebenfalls weiter.
    Soweit die Lage hier bei mir.

    Schönes WOchenende
    Thomas

    Das sind dann Freilandalpenveilchen, nehme ich mal an.

    Ja, meine haben sich in Ruhe und im Schatten auch wunderbar vermehrt und blühen jetzt.

    Auch an anderer Stelle, als an der, an der ich die Knollen vergraben habe, hat im Sommer ein Alpenveilchen geblüht. Wie war das doch gleich noch Mal? Ameisen oder Vögel verbreiten den Samen?
     
  • Zurück
    Oben Unten