alle (s) gegen Giersch

sarkuma, ich bin jetzt mal ganz vorsichtig mit dem Schreiben, denn ich will dich nicht aus deinen Träumen wecken. Aber falls du wirklich denkst, dass du jedes Wurzelstückchen deines Giersches "blind" erwischt hast, dann "träum weiter" :grins:
Ich buddel seit zwei Wochen 40 m² Giersch"beet" um und siebe die Erde, was denkst du, was da an Kleinwurzeln (< 1 cm) manchmal runterfällt. Die haben die gleiche Farbe wie Erde, zumal wenn sie noch feucht sind, die hat man so schnell übersehen.
Umgraben und Wurzeln aussortieren ist meiner Meinung nach die einzig effektive Art, das Zeug loszuwerden und selbst dann musst du aufpassen und klitzekleine Nachzügler sofort aus der Erde holen. Gierschwurzeln brechen sehr gern ab und du denkst dann, du hättest die ganze an der Hand.
 
  • Leute, die Wurzeln vom Giersch sind wie eine endlose Garnrolle,
    der Faden wird immer länger und länger und reißt plötzlich ab.
    Das ist wirklich Traumtänzerei zu glauben, dass die Wurzeln
    vollständig entfernt werden können, das funzt einfach nicht,
    und wie ihr hier schon geschrieben habt, nach ein paar Tagen
    schauen die kleinen Pflänzchen schon wieder aus der Erde,
    da kommt doch Freude auf. Ich habe das Kleinzeug wieder rausgerissen,
    bis zum nächstenmal, das dauert nur ein paar Tage, und schon
    schnappe ich mir den Giersch und reiße ihn wieder raus!
    Das ist eine Arbeit fü n kranken Schutzmann, ehrlich, aber besser so,
    als das ganze Beet vollewuchern zu lassen!
     
    sarkuma, ich bin jetzt mal ganz vorsichtig mit dem Schreiben, denn ich will dich nicht aus deinen Träumen wecken. Aber falls du wirklich denkst, dass du jedes Wurzelstückchen deines Giersches "blind" erwischt hast, dann "träum weiter" :grins:
    Ich buddel seit zwei Wochen 40 m² Giersch"beet" um und siebe die Erde, was denkst du, was da an Kleinwurzeln (< 1 cm) manchmal runterfällt. Die haben die gleiche Farbe wie Erde, zumal wenn sie noch feucht sind, die hat man so schnell übersehen.
    Umgraben und Wurzeln aussortieren ist meiner Meinung nach die einzig effektive Art, das Zeug loszuwerden und selbst dann musst du aufpassen und klitzekleine Nachzügler sofort aus der Erde holen. Gierschwurzeln brechen sehr gern ab und du denkst dann, du hättest die ganze an der Hand.

    Dem kann ich mich nur anschliessen, fein säuberlich jedes Stückchen Wurzel aussortieren und nie die Hoffnung aufgeben.:pa:
     
  • Kann Euch alle nur ermutigen: Dranbleiben!!! War am Wochenende auch wieder auf allen Vieren unter Büschen und Bäumen unterwegs und habe neue Sprößlinge ausgerupft. Aber es sind tatsächlich weniger geworden! Die Pflanzen werden effektiv geschwächt.

    Also - weitermachen!

    Nun wird`s ja auch Sommer, der trockenere Boden gibt die schnurartigen Gierschwurzeln auch besser frei...

    sonnige
     
  • Neeee... dass ich ihn nicht vollkommen erwische, weiß ich. Ich bin ja schon leidgeplagt durch meine Maiglöckchen. Die vernichtet man genauso wenig, wie den elenden Giersch :)

    Aber: Ich hatte vorher nur ein kleines Schippchen, jetzt son Stecher. Das ist für mich quasi die Erfindung des Rads! :grins:
     
    Ich sehe, Ihr schreibt bereits drei Jahre hier - über den Giersch:cool:.
    Ich bin auch nicht vorangekommen mit diesem Thema. Ich muss einen Streifen zum Nachbarn, auf der Hausrückseite, und den ich nie sehe weil das nicht mein Weg ist, pflegen. Entsprechend bin ich frustriert. 40 m lang und 1,20 m breit durchzogen von Giersch und Efeu. Erst hatte ich die Idee von einer Firma ausbuddeln zu lassen, Unterbau herstellen zu lassen und Pflastersteine in Abwechselung mit Pflanzflächen gestalterisch anzuordnen. Dann fand ich das aber zu teuer, für eine Fläche die ich zwar aus rechtlicher Betrachtungsweise zu "beackern" habe, die mir aber durch "Nachbarschaftsmobbing" verleidet wird, und die ich nicht einmal sehe.
    Dann hatte ich eine Weile diese Strecke aus Giersch/Efeu mit der Heckenschere gemäht. Aber das ist auch keine Lösung, weil zu arbeitsaufwändig. Und nun kam mir die Idee die Efeu/Gierschdurchwurzelung auf eine nicht zu tiefe Tiefe auszubuddeln, wurzelfeste, wasserdurchlässige Folie zu verlegen, 10 cm Rindenmulch aufzuschütten, und dann auf dieser Strecke 3 - 4 große Pflanzschalen aufzustellen. Damit dürfte das Gierschproblem weitgehend gelöst sein.
    Wie findet Ihr diese Idee? :)
    LG Ariadne
     
  • Ich habe jetzt 1 Woche nicht zupfen können... heute morgen fange ich an... falls ihr Wutausbrüche hört, bin wohl ich das :D
     
    Wächst Giersch eigentlich auch im Winter? Im Grunde muss ich jetzt jeden Tag zupfen... wie stehts mit den kalten Monaten?
     
  • Meine "Buschbohnentherapie" scheint übrigens auch zu funktionieren. Die Ecke, die jetzt im zweiten Jahr mit Buschbohnen bepflanzt ist, weist kaum noch Giersch auf. Bin richtig happy und leckere Bohnen gibt`s auch schon wieder!!!!!

    Sag ich doch.
    Hat bei mir ja auch geholfen.

    Hab 5 Buschbohnen an den Rand gepflanzt...

    Hallo,
    ich kann es auch bestätigen, dass es hilft. Hatte ins Erdbeerbeet Buschbohnen gesetzt, seit die Bohnen ca. 25- 30 cm hoch sind rupfe ich dort fast keinen Giersch mehr. Hatte mich schon gewundert, wo er plötzlich hin ist, lach.
    Lieben Gruß
     
  • Hallo,
    ich kann es auch bestätigen, dass es hilft. Hatte ins Erdbeerbeet Buschbohnen gesetzt, seit die Bohnen ca. 25- 30 cm hoch sind rupfe ich dort fast keinen Giersch mehr. Hatte mich schon gewundert, wo er plötzlich hin ist, lach.
    Lieben Gruß
    Ja dann muß ich das auch mal versuchen. Mein Giersch darf zwar bei uns wachsen, aber kontrolliert, er soll sich nicht im ganzen Garten ausbreiten. Er kommt auch nicht zum Blühen, wird regelmäßig abgemäht. Nur wenn ich wieder Nachschub für mein Giersch-Pesto brauche oder Blätter für Tee trocknen will, darf er wachsen. Ich würde ihn also mit Bohnen einzäunen, damit er schön da bleibt wo er jetzt ist. Für dieses Jahr ist es wohl zu spät? Probier ich 's nächstes Jahr... wenn ich 's bis dahin nicht wieder vergessen hab :grins:.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    graben graben graben
    ich glaub oberirdisch nutzt nix (hab auch mal "gierschfei" gesprüht)
    alle weißen wurzeln (rhiziome heißt das wohl) sorgfältig aussortieren
    axo iss auch nen randstreifen zum nachbarn hin ca. 50 cm
    einen teil hab ich ca. 40 cm tief abgegraben steine (böschungssteine) rein
    mit recht gutem erfolg
    in dem anderen teil stehen derzeit Kartoffeln eher als kampf gegen giersch nich unbedingt als "ernte" und bisher kein giersch
     
    Ich zupf und zupf und zupf, grab die Wurzeln aus... Dann dreh ich mich rum und meine, ein leises Kichern aus dem Beet zu hören....
     
    Ich hab Buchbohnen gesäht und gerade dort - drumherum - wächst der Giersch! :d Kann es sein, dass die Bohnen einfach noch zu klein sind? :D Ich hatte noch nie Buschbohnen, aber die Größe ist wirklich langweilig. :d
     
    Ich hab Buchbohnen gesäht und gerade dort - drumherum - wächst der Giersch! :d Kann es sein, dass die Bohnen einfach noch zu klein sind? :D Ich hatte noch nie Buschbohnen, aber die Größe ist wirklich langweilig. :d

    Hallo und guten Abend!

    Nein, die Buschbohnen sollten schon richtig groß sein... meine waren so etwa 50 bis 70 cm hoch und haben richtig gut getragen...

    Und diese ganze Prozedur muss man zwei Jahre hintereinander machen. Auch sollten die Gierschausläufer trotz und alledem immer wieder ausgerissen werden... Tja, sorry, es wird einem im Kampf gegen den Giersch nichts geschenkt...

    trotzdem: viel Erfolg
     
    Also Buschbohnen sind mir suspekt. Die Pflanzen wachsen irgendwie nicht, haben aber Blüten. Sie sehen aus, als würden sie umfallen, sobald die erste Bohne dranhängt. :d

    Ich werde sie nächstes Jahr auf jeden Fall wieder pflanzen. Schwierig sind nur die Girschausläufer, die direkt an den Bohnen wachsen... bin ja eher ungedultig und grobhändisch und reiss immer die Bohnen halb mit raus :rolleyes: *zumindest 2 haben es nicht leicht*
     
    Na, dann möchte ich bei Dir auch keine Buschbohne sein...:(

    Vielleicht hast Du ja auch eine etwas mimosenhafte Sorte erwischt.

    Weiß nicht, ob ich noch die Saattüten von meinen aufbewahrt habe.
    Falls ich`s finde, sag ich Dir die Namen.

    (fast) gierschfreie
     
    Bei mir sieht es richtig gut aus, das hat schon gereicht,
    alle paar Tage den Giersch rauszureißen, jetzt dauert es schon
    etwas länger, bis er wieder zum Vorschein kommt.
    Unter den Büschen, wo es ja duster ist, lässt der sich auch sehen
    und ist sogar 10 cm hoch geworden, aber ich habe das Unkraut
    wieder entfernt, langsam pendelt es sich ganz gut ein.
    Rindenmulch habe ich auch auf den Beeten, das hindert aber
    das blöde Unkraut nicht daran, sich durchzuwurschteln,
    und wenn man etwas draufstellt, irgendwann kommt er an der Seite
    wieder raus, das ist ein Spiel ohne Ende.

    Ich wünsche euch allen viel Erfolg, vielleicht es euch ja, ein positives Ergebnis
    zu erzielen, 8) 8)!

    Liebe Grüße LAVI
     
  • Zurück
    Oben Unten