alle (s) gegen Giersch

Hallo verbus,
vielleicht war die Mulchschicht zu dünn?
Bei einer ausreichend dicken Mulchschicht durchsetzen die Wurzeln diese und lassen sich dann leicht entfernen. Vielleicht nochmal ausprobieren!
 
  • Hallo ihr Lieben,
    das Thema Giersch werden wir wohl noch oft haben.
    Wir haben einen 1000 qm großen Garten, ich hatte versucht am Zaun entlang Staudenbeete anzulegen. Leider fehlte mir die Zeit, am Anfang permanent den Giersch zu entfernen, so wurden wieder Giersch-Beete daraus.
    Vor 3 Jahren habe ich nun Beinwell entdeckt. Wenn man ihn im Frühjahr pflanzt, ist das Beet bereits im nächsten Jahr frei von Giersch. Beinwell blüht sehr schön, die Hummeln mögen ihn auch. Wenn es dann nicht mehr gefällt, kann man das ja wieder ändern. Auch mit Margeritten habe ich gute Erfahrungen gemacht. Aber das ist wohl nur etwas für jemanden, der ein wenig "Wildniss" zulässt und mag. Fotos sind in "Sonjas Garten".
    Liebe Grüße
     
  • Hallo verbus,
    vielleicht war die Mulchschicht zu dünn?
    Bei einer ausreichend dicken Mulchschicht durchsetzen die Wurzeln diese und lassen sich dann leicht entfernen. Vielleicht nochmal ausprobieren!

    Hallo Katti,
    nein, die Mulchschicht war wirklich sehr dicht (ca. 20-30 cm) und wir haben den Giersch auch ein ganzes Stück wachsen lassen. Den Mulch habe ich jetzt einfach über eine andere Gierschfläche geworfen, vielleicht hilft es dort.
    Nur damit du einen Eindruck erhältst (und damit zeige ich tatsächlich nur die 1/2 der Gierschflächen):

    Hier ist ein Teil der unbearbeiteten Fläche (links vom Beet), die ich ab und zu mähe. Nach hinten / rechts heraus geht es mit dem Giersch weiter:

    giersch1.webp

    Das war die gemulchte Beetfläche (ca. 1/3 bis 1/2 davon) im Frühjahr, Anfang April. Da bin ich noch nicht "ran" sondern habe noch ein wenig auf den Giersch gewartet:

    giersch2.webp


    Hier ist ein Ausschnitt des Beetes bei den Umgrabarbeiten (ca. Mitte / Ende April), man kann die Mulchschicht und den gewachsenen Giersch gut erkennen:

    giersch3.webp

    Und hier ist ein Teil des Beetes (andere Perspektive), umgegraben und bepflanzt:
    beet.webp

    Dass ich den Giersch wirklich loswerde, kann ich noch nicht so recht glauben. Wenn ich ihn aber auf diese Weise im Zaum halten kann, bin ich fein damit. Als Bodendecker macht er sich auf einigen Flächen auch gar nicht mal so schlecht, er darf mir nur nicht ins Beet kommen :) Und wie gesagt - am Beetrand pflanze ich auch Sonjas Beinwell an (an dieser Stelle nochmal Danke @Sonja Hofmann! ;), vielleicht lässt sich so die Gierschwucherei eindämmen.
    LG
    v.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oooooch, für meine momentan 19 Schweinchen nähme ich ganz viel!:)

    Das Problem wird nur sein, dass diese wohl sehr ramponiert bei mir ankämen... der arme Giersch ist doch so ein zartes, empfindliches Pflänzlein, der macht sofort schlapp!:rolleyes:
    Hehe, also ich schicke dir gerne etwas. Und das zarte Pflänzchen wird selbst aus einem kleinen, ramponierten Wurzelteil wachsen und deinen Schweinchen schnell große Freude machen ;)
     
    Hallo Verbus,
    Du wirst den Giersch mit Beinwell gaaanz sicher loswerden,
    ich habe einige Fotos von Beinwell in "Sonjas Garten" eingestellt.
    Das waren vorher die gleichen Giersch-Beete wie bei Dir.
    Gerne schicke ich Dir nochmal Pflanzen. Wenn ich mir die Fotos ansehe, packe ich nicht nur eine Warensendung, sondern ein Päckchen. Habe im Moment genügend junge Pflanzen. Mach Dir keine große Mühe mit dem Giersch auszupfen. Was gut rausgeht, wegmachen und den Beinwell einpflanzen.
    Wenn dann wieder Giersch wächst, aufpassen, dass die Pflanzen frei bleiben. Ich habe sie sehr dicht gesetzt, um so schneller geht es.
    Im nächsten Sommer wirst Du den Erfolg sehen. Versprochen!
    Liebe Grüße, Sonja
    .
     
  • Hallo Sonja, vielen Dank für dein nettes Angebot :) Ich versuche erstmal, mit deinen jetzigen Pflanzen auszukommen. Sollte das nicht werden, komme ich gerne nochmal auf dich zu! Liebe Grüße v.
     
    Mal was ganz anderes zur Gierschbekämpfung
    Giersch-Limonade
    3 Zitronen (am besten Bio)
    ca.2 cm frischen Ingwer
    300g Zucker
    10g Gundermann
    10g Giersch
    2 Fl.Mineralwasser

    Zitronen heiß abspülen,eine mit dem Sparschäler dünn abschälen.Alle Zitronen auspressen.Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.Zitronenschale und -saft, Ingwerscheiben,250 ml Wasser und Zucker etwa 10 bis 15 Min.bei mittlerer Hitze zu einem Sirup einkochen lassen.Kräuter abspülen.Den heißen Sirup durch ein Sieb über die Kräuter gießen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.Dann den Sirup in eine saubere,verschließbare Flasche füllen.Vor dem Servierenmit kaltem Mineralwasser auffüllen.

    Schmeckt gut.Probiert es einfach mal aus.
     
    Schon gespeichert, danke!
    So etwas Ähnliches habe ich auch ausprobiert.
    Habe aus blühendem Giersch + Holunder, Apfelminze, Zitonenmelisse, einem Apfel und Zitronen einen Sirup gemacht. Schmeckt erfrischend und erinnert sehr an Almdudler.
     
    Hallo Christa, hallo Pepino, das sind ja tolle Rezepte, werde ich auch mal probieren. Vielen Dank! LG v.
     
  • Hallo,

    seit knapp 10 Jahren schlage ich mich mit dem Gartenmonster Girsch herum. Alle Jahre wieder. Selbst als ich dachte ich hätte dieses "Pflänzchen" durch mehrmals wiederholtes Ausgraben der Wurzeln besiegt, kam mein "Freund" der Girsch unter meinem ca. 3,00 Meter breitem Gartenhaus vom Nachbarn wieder rübergewandert.
    Selbst die Chemiekeule bewirkte nur das Ergebnis im Folgejahr: "Wiedersehen mit Girsch".
    Inzwischen habe ich einen Kater (Tier!) und mich längst von der unwirksamen Chemie verabschiedet.

    Nun bekam ich hier mit, dass Beinwell helfen soll, und auch, dass man das online bestellen kann. Bevor ich das nun mache, würde ich gerne wissen ob die Pflanzen per Post tatsächlich lebend ankommen und ob, und wenn ja ab wann, das Unternehmen "Beinwell" wirkt.

    Schon jetzt herzlichen Dank für Erfahrungsberichte.
     
  • Hallo und guten Abend allerseits!

    Meine "Buschbohnentherapie" scheint übrigens auch zu funktionieren. Die Ecke, die jetzt im zweiten Jahr mit Buschbohnen bepflanzt ist, weist kaum noch Giersch auf. Bin richtig happy und leckere Bohnen gibt`s auch schon wieder!!!!!

    Liebe Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Hallo Sonni-Sonnig,
    ich kann das nur wiederholen, Girersch-Bekämpfung mit Beinwell funktioniert ganz hervorragend. Beinwell wächst praktisch überall.
    Schau mal in "Sonjas Garten".
    Wenn Du Pflanzen haben möchtest, musst Du sie nicht kaufen, schicke ich Dir gerne zu.
    Sie sind absolut pflegeleicht, haben nur, bis sie fest verwurzelt sind, ganz großen Durst.
    Wenn Du sie jetzt pflanzt, wirst Du den Giersch zwar im nächsten Jahr noch vereinzelt sehen, aber ich habe mir dann keine Mühe mehr damit gemacht, sondern die wenigen Blätter einfach abgezupft. Je dichter der Beinwell-Teppich von Jahr zu Jahr wird, um so weniger und dann garnicht mehr kommt Giersch zum Vorschein.
    Nebeneffekt: Die üppigen Blüten sind sehr schön und die Hummeln dankbar.
    Schicke mir dann bitte eine PN.
    Liebe Grüße, Sonja
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das kommt wirklich auf einen Versuch an! Haben andere Stauden denn dann noch eine Chance? Ansonsten besteht mein kleiner Garten nur noch aus Beinwell....

    :o:o:o
     
    Hallo,

    bei uns im Garten breitet sich Giersch auch wahnsinnig stark aus. Wir haben uns jetzt überlegt, die Pflanze an ein, zwei Stellen, an denen Bäume gepflanzt sind, stehen und das dann ein bisschen wilder zu lassen. Oder ist das nicht empfehlenswert, weil sich diese Pflanze so unkontrolliert vermehrt?

    Liebe Grüße
     
    Bei Wikipedia heißt es im Abschnitt Bekämfung des Gierschs: "Eine Bepflanzung der betroffenen Fläche mit Kartoffeln kann den Giersch unterdrücken, da ihm die schneller wachsenden Kartoffelpflanzen Licht und Nährstoffe nehmen."

    Hat das mal jemand versucht?
     
    Persönlich noch nicht, allerdings schon häufig gehört dass es funktionieren soll. Genauso mit Beinwell und/oder Kapuzinerkresse..
     
    Hallo,

    bei uns im Garten breitet sich Giersch auch wahnsinnig stark aus. Wir haben uns jetzt überlegt, die Pflanze an ein, zwei Stellen, an denen Bäume gepflanzt sind, stehen und das dann ein bisschen wilder zu lassen. Oder ist das nicht empfehlenswert, weil sich diese Pflanze so unkontrolliert vermehrt?

    Liebe Grüße

    Das würde ich auf keinen Fall machen - das ist so, als ob man jemandem den kleinen Finger gibt - und der nimmt die ganze Hand! Auch wenn Giersch dann blüht, fliegen die Samen "unkontrolliert"....
    Lieber gleich die Sache bei der Wurzel packen!

    Gründliche
     
  • Zurück
    Oben Unten