Hallo verbus,
vielleicht war die Mulchschicht zu dünn?
Bei einer ausreichend dicken Mulchschicht durchsetzen die Wurzeln diese und lassen sich dann leicht entfernen. Vielleicht nochmal ausprobieren!
Hallo Katti,
nein, die Mulchschicht war wirklich sehr dicht (ca. 20-30 cm) und wir haben den Giersch auch ein ganzes Stück wachsen lassen. Den Mulch habe ich jetzt einfach über eine andere Gierschfläche geworfen, vielleicht hilft es dort.
Nur damit du einen Eindruck erhältst (und damit zeige ich tatsächlich nur die 1/2 der Gierschflächen):
Hier ist ein Teil der unbearbeiteten Fläche (links vom Beet), die ich ab und zu mähe. Nach hinten / rechts heraus geht es mit dem Giersch weiter:
Das war die gemulchte Beetfläche (ca. 1/3 bis 1/2 davon) im Frühjahr, Anfang April. Da bin ich noch nicht "ran" sondern habe noch ein wenig auf den Giersch gewartet:
Hier ist ein Ausschnitt des Beetes bei den Umgrabarbeiten (ca. Mitte / Ende April), man kann die Mulchschicht und den gewachsenen Giersch gut erkennen:
Und hier ist ein Teil des Beetes (andere Perspektive), umgegraben und bepflanzt:
Dass ich den Giersch wirklich loswerde, kann ich noch nicht so recht glauben. Wenn ich ihn aber auf diese Weise im Zaum halten kann, bin ich fein damit. Als Bodendecker macht er sich auf einigen Flächen auch gar nicht mal so schlecht, er darf mir nur nicht ins Beet kommen

Und wie gesagt - am Beetrand pflanze ich auch Sonjas Beinwell an (an dieser Stelle nochmal Danke @Sonja Hofmann!

, vielleicht lässt sich so die Gierschwucherei eindämmen.
LG
v.