Aldi Universal Bio Pflanzerde für Tomaten

Registriert
04. Mai 2018
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Moin zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit der Aldi Universal Bio Pflanzerde?
Da steht drauf für Stauden, Büsche, Obst und Bäume. Meint ihr die kann ich für Tomaten/Paprika/Chilis in Kübeln nehmen? Vorteil ist der günstige Preis.

Viele Grüße
Ole
 
  • Hallo,

    mit den zig Erden für beispielsweise Anzucht, Tomaten, Rhododendren, Rosen, Citrus etc. etc. etc. wird immenses Geld verdient. Man muss die Menschheit nur überzeugen, dass jede Pflanze ihr ganz spezielles für sie erfundenes Substrat braucht - schon rollt der Rubel.

    Ich mach das oft so..., wenn im Herbst die Pflanzkübel, Balkonkästen usw. von den Einjährigen befreit werden, hebe ich die Erde, die nicht vollständig durchwurzelt ist und die auf Schädlinge im Überwinterungsstadium untersucht wurde, für das nächste Frühjahr auf.
    In diese Erde pflanze ich dann alles mögliche, von den kleinen Tomatenpflanzen bis hin zu den neuen Balkonblumen.
    Ich habe da noch nie schlechte Erfahrungen machen müssen.

    Und ob du jetzt die spezielle Bioerde A+++ von ALDI, die Superbioerde C von Obi oder die Elitepremiumdoppeltbioerde XXX aus der Apothekengärtnerei nimmst, spielt eine eher untergeordnete Rolle.

    Gruß,
    Pit

    Gruß,
    Pit
     
    Danke für deine Antwort und die guten Tipps. Okay, dann werde ich dieses mal eine günstige Standarderde ausprobieren. Sonst wird man ja auch echt arm bei der Gemüseerde.
    VG
    Ole
     
  • Wenn Du der Natur etwas gutes tun willst, dann nimm torffreie Erde.
    Ansonsten sollte man Salat nicht in überdüngte Blumenerde pflanzen, der hat dann eine zu hohe Nitratbelastung. Tomaten gedeihen in allem.
     
  • Moin zusammen,

    hat jemand Erfahrungen mit der Aldi Universal Bio Pflanzerde?
    Da steht drauf für Stauden, Büsche, Obst und Bäume. Meint ihr die kann ich für Tomaten/Paprika/Chilis in Kübeln nehmen? Vorteil ist der günstige Preis.

    Viele Grüße
    Ole

    Ich fand die relativ hoch aufgedüngt. Habe mich dagegen entschieden sie für die Jungpflanzen (Tomaten) zu nehmen. Habe sie dann für junge Beerensträucher genommen. Wachsen gut darin.
     
  • Moin zusammen,

    hat jemand Erfahrungen mit der Aldi Universal Bio Pflanzerde?
    Da steht drauf für Stauden, Büsche, Obst und Bäume. Meint ihr die kann ich für Tomaten/Paprika/Chilis in Kübeln nehmen? Vorteil ist der günstige Preis.

    Viele Grüße
    Ole


    Logo ich hab meine Tomaten in lehm haltigen boden gepflanzt und sie tragen jetzt schon Früchte ;) bin übrigens Landschafts Gärtner
     
    Ich hole mal diesen Beitrag wieder hoch weil er zu meiner Frage passt. Habe ich das richtig verstanden - es gibt eigentlich keine Unterschiede zwischen Blumen und Gemüse Erde? Alles gleich? 😊
     
    Alles relativ gleich. Schau einfach mal bei einer Erdmarke, von der es Blumenerde und Gemüseerde gibt, auf die Inhaltstoffe - wahrscheinlich sind die angegebenen Inhaltsstoffe auch mengenmäßig gleich.

    Wichtiger ist die Entscheidung, eine torffreie Erde zu wählen (würde ich jedenfalls aus Überzeugung tun) und keine Aussaaterde zu erwischen (die ist schwach gedüngt).
     
  • Halloli,
    ich bin auch größenwahnsinnig!
    Ich habe eben meinen Anbauplan 2019 in die Tomatentauschbörse geschrieben und es waren nur 38 Sorten.
    Wenn bei uns bald die Gartenmärkte beginnen, bin ich wieder überall am gucken und aus 38 werden schnell48 Sorten. Ich baue zwar immer nur eine Pflanze an, aber der Platz muß ja da sein.
    Apropos Erde---die Töpfe stehen über Winter im Garten am Zaun. Im Frühjahr kippe ich jeden einzelnen aus und untersuche ihn nach Dickmaulrüsslerlarven----Scheißkerle nenne ich die, denn sie nagen an den Wurzeln und machen alles kaputt. Unser Nachbar ist am verzweifeln wegen seinem Rasen. Er muß 2 mal im Jahr mindestens Nematoden gießen. Nachdem ich alles durchgewühlt habe, mische ich noch Kompost und frische Erde dazu. Es ist Sackerde---Gartenerde aus dem Gartencenter. Biodünger gebe ich später noch dazu. Es wäre ja schade die alte Erde nicht mehr zu verwenden.

    Gruß OFI
     
  • Alles relativ gleich. Schau einfach mal bei einer Erdmarke, von der es Blumenerde und Gemüseerde gibt, auf die Inhaltstoffe - wahrscheinlich sind die angegebenen Inhaltsstoffe auch mengenmäßig gleich.

    Wichtiger ist die Entscheidung, eine torffreie Erde zu wählen (würde ich jedenfalls aus Überzeugung tun) und keine Aussaaterde zu erwischen (die ist schwach gedüngt).

    Dann versuche ich das dieses Jahr mal - ich habe mir sonst immer diese Schweine teure extra tomatenerde im Baumarkt gekauft...aber letztes Jahr war die bei einem Teil ganz schnell schimmelig...
     
    Dann versuche ich das dieses Jahr mal - ich habe mir sonst immer diese Schweine teure extra tomatenerde im Baumarkt gekauft...aber letztes Jahr war die bei einem Teil ganz schnell schimmelig...
    Jede Erde kann schimmeln. Da kommt es auf die Lagerbedingungen bei dir und in dem Baumarkt an. (Schimmel ist ja perse auch nichts schlechtes, spricht es doch dafür das noch etwas "lebt")

    Ich weiß, dass ich mit meiner Argumentation jetzt etwas an Grenzen stoßen werde:
    Ich mische hochgedünkte (Blumen-)Erde, mit Anzuchterde und Perlite für die Gemüsepflanzenvorzucht...
     
    Für die Anzucht, kaufe ich gute Anzuchterde zum Umtopfen der Pflanzen nehme ich auch gute Erde. Bio aber nicht.
    Die Erde aus den Discountern nehme ich aber für die Kübel auf der Terrasse. Den da sind oft recht grobe Stücke mit drin und die stören bei der Anzucht.
     
    Jede Erde kann schimmeln. Da kommt es auf die Lagerbedingungen bei dir und in dem Baumarkt an. (Schimmel ist ja perse auch nichts schlechtes, spricht es doch dafür das noch etwas "lebt")

    Ich weiß, dass ich mit meiner Argumentation jetzt etwas an Grenzen stoßen werde:
    Ich mische hochgedünkte (Blumen-)Erde, mit Anzuchterde und Perlite für die Gemüsepflanzenvorzucht...

    Ja das stimmt. Also es mag ja Leben sein, doch Schimmel ist nicht so meins. Ich habe da sonst eigendlich nie mit Probleme. Das war letztes Jahr das erste mal. Die Erde habe ich im Keller stehen, der auch trocken ist. Evt. war es auch nur ein Ausrutscher...
     
    Also ich empfehle, Erde aus öffentlichen Kompostwerken.
    Ich habe da super Erfahrungen mit gemacht! Bei uns gibt's da Fertigkompost 50L 5€ der ist schon reif und sind noch rest Stückchen drin, und Pflanzerde das ist gesiebter Kompost 50l 6€. Garantiert Torffrei! Letzteres kann man bei ganz vielen Blumenerden leider nicht sagen... vorallem wenn sie billig sind. auch wenn Torfrei drauf steht, kann man sich da nicht sicher sein!
    Und der Vorteil ist, wenn ich mal größere Mengen brauch kann ich mit dem Anhänger auch Kubikweise holen - 1 Kubik Fertigkompost 30€... ein Witz gegenüber Aldi obi und co....
     
    MBQ, die Preise sind wirklich in Ordnung. Das kann man nicht anders sagen. Man brauch aber ein Auto, sonst bringt es nicht so viel. Torf frei ist die aber nur auch, wenn nie Erde mit einem Torfanteil da hin gebracht wurde.
    Für den Garten würde ich die sicher auch nehmen, kein Problem, aber hier im 1. Stock auf der Terrasse mag ich doch lieber die Säcke, die zu sind. Man möchte ja nicht den Hausflur anschließend sauber machen.
     
    Kann ich verstehen... wobei auch die sackware 5-6€ nicht teuer ist!

    Ja mit dem Auto das ist so ne Sache 🙈 ich hab beim letzten Autokauf drauf bestanden das es eine Anhängerkupplung hat...
     
    MBQ, mir ist die aber zu schwer um die hier hoch zu bringen. Und immer Hilfe holen, mag ich mir auch nicht.

    Hier wird zwar Grünschnitt angenommen, aber ob die Kompost verkaufen habe ich noch nicht nachgefragt.
     
  • Zurück
    Oben Unten