Hallo Adenium-Freunde,
Ich habe Anfang August bei Obi einen winzigen abgebrochenen Zweig (nur 7 mm!) von Adenium obesum gefunden und natürlich zwecks Vermehrung gleich mit nach Hause genommen. Damit er nicht gleich vertrocknet, die Blätter waren bereits schon welk, legte ich ihn auf feuchten Sand für zwei Tage unter einer feuchtigkeitsgesättigten Atmossphäre, damit die Wunde ausheilen konnte. Erst danach steckte ich den Steckling in leicht angefeuchtetes Kokushum ebenso unter feuchtigkeitsgesättigter Luft. Nach und nach warf er alle Blätter ab, und Ende September hatte ich nur noch ein winziges Stammstückchen, welches drohte einzugehen. Ich nahm es heraus und bemerkte eine winzige Wurzel. So setzte ich den Steckling in ein Gemisch aus reinen Lehm und Sand, aber diesmal ohne gespannte Luft, da er eh keine Blätter mehr hatte. Ich bangte um den winzigen Zweig zwei Monate lang, aber er behielt eine grünliche Triebspitze. Jetzt im Dezember fing sie an, sich zu regen und treibt ein Blatt. Ich bin jetzt richtig überglücklich und werde ihn am Südfenster direkt auf der Heizung durchkultivieren.
Nun die Frage, wann kann ich mit einer Blüte rechnen? Bildet dieser winzige Steckling auch eine Caudex aus, bzw. kann man die Caudexbildung durch tieferes Einpflanzen noch fördern?
Gruß Wolfgang