Adenium = dickes Bäuchlein, tolle Blüten

Xena, die sind nicht so schwierig zu halten. Adenium werden Wüstenrosen genannt. Sie sind Sukkulenten, so brauchen sie viel wie möglich Sonnenlicht und Wärme
 
  • Ich persönlich verbringe nicht so viel Zeit mit meinen Adeniums. Ich hab sie fotografriert. Jetzt sehen sie so aus
    04102010731.jpg04102010732.jpg
    04102010733.jpg
     
  • Annett, die Würzel sehen gut aus. Mit denen kein Problem, doch war dein Adenium sehr viel gegossen - ein Paar Tage zu trocken in der frischen Luft und kannst du es hineinstecken (vergiss nicht leichten Substrat zu bereiten)

    ABER!!!!!!!! Da sehe ich im dritten Foto Spinnfaden. Das sind Spinnmilben!!!

    Da ist darüber geschrieben - Adenium Homepage - Kapitel 4: Pflege

    4.5 SCHÄDLINGE UND KRANKHEITEN

    Adenium_Homepage_Spinnmilbe.gif
    Probleme gibt es hauptsächlich mit Spinnmilben, denen eine lufttrockene und warme Umgebung genauso zusagt wie Adenium. Der Befall wird wegen der geringen Größe der Schädlinge meist erst durch die sichtbaren Schäden an den Pflanzen erkannt. Die geschädigten Blätter sind weiß bis gelb-braun gesprenkelt, im fortgeschrittenen Stadium gelb oder braun vertrocknet und fallen ab. Teilweise sind die Pflanzen auch mit feinen Gespinsten überdeckt. Diese Gespinste werden jedoch nur von der Gemeinen Spinnmilbe, Tetranychus urticae (Fam. Tetranychidae), gebildet. Diese wird auch als Gelbe Spinne bezeichnet. Die diversen anderen Spinnmilben, zum Beispiel die Gattung Brevipalpus (Fam. Tenuipalpidae), bilden keine Gespinste, sind aber nicht minder gefährlich. Die Spinnmilben selbst sind als kleine bewegliche gelbe 'Punkte' mit ihren acht winzigen Beinen kaum zu erkennen. Die Bekämpfung erfolgt entweder mit handelsüblichen Pflanzenschutzmitteln oder mit Nützlingen. Es gibt allerdings auch einige wenige nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel gegen Spinnmilben, die dann gleichzeitig mit den Nutzinsekten eingesetzt werden können. Pflanzenschutzmittel, die speziell gegen Spinnmilben wirken, werden Akarizide genannt. Als Nützlingen zur Bekämpfung der Spinnmilben werden zum Beispiel Raubmilben der Gattungen Phytoseiulus und Amblyseius eingesetzt. Von diesen kommt Amblyseius californicus besser mit geringer Luftfeuchtigkeit zurecht. Vorsicht ist beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Ölbasis geboten. Adenium kann hierauf mit teilweisem bis totalem Blattfall reagieren. Die Reaktion ist umso ausgeprägter, je stärker die Pflanze nach dem Einsatz des Pflanzenschutzmittels dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Ähnlich empfindlich reagieren mitunter auch andere Apocynaceae, beispielsweise Pachypodium und Plumeria. Die Wirkung der Öle basiert auf dem Ölfilm, der die Schädlinge umschließt, die Atemorgane verstopft und sie erstickt. Um alle Schädlinge zu erreichen, ist eine vollständige Benetzung der Pflanze mit dem Mittel notwendig. Das erfordert hohe Sorgfalt bei der Anwendung dieser Pflanzenschutzmittel und oftmals eine Wiederholung. Gleiches bei der Anwendung gilt auch für Seifenpräparate. Die Wirkungsweise unterscheidet sich jedoch. Hier führt der Kontakt mit der Seifenlauge zur Zerstörung von Zellgewebe und schließlich zum Vertrocknen des Schädlings. Einfacher in der Anwendung sind Pflanzenschutzmittel mit systemischer Wirkung. Bei diesen werden die Giftwirkstoffe von der Pflanze aufgenommen und über die Leitungsbahnen im Gewebe verteilt. Daher reicht eine Teilbenetzung aus. Problematisch ist bei Spinnmilben die schnelle Resistenzbildung gegen häufig eingesetzte chemische und „biologische“ Giftwirkstoffe. Zum Zwecke der Resistenzvermeidung und um die Wirksamkeit sicherzustellen, ist bei der Anwendung dieser Pflanzenschutzmittel ein häufiger Wirkstoffwechsel notwendig. Zuverlässig in ihrer Wirkung sind dagegen die auf einfachen physikalischen und chemischen Prinzipien beruhenden Verfahren (Öle und Seifen) und die biologische Schädlingsbekämpfung durch die Verwendung von Nützlingen. Hier gelten wiederum die oben geschilderten Nachteile bei der Ausbringung der Pflanzenschutzmittel, beziehungsweise die Einschränkung des Nützlingseinsatzes auf geeignete Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Licht).
    Schild- und Schmierläuse: Schildläuse sind, wie der Name schon sagt, unter runden bis länglichen Schilden verborgen. Ältere Schildläuse sitzen unbeweglich an Blattstielen und Trieben, nur Jungtiere sind beweglich. Die Bekämpfung ist durch den Schutz des Schildes schwierig. Als Nützlinge können bei Napfschildläusen verschiedene Schlupfwespenarten zum Einsatz gebracht werden. Bei Deckelschildläusen werden Marienkäfer der Gattungen Rhyzobius und Chilocorus eingesetzt. Die grau-weißen Schmierläuse sind durch watteähnliche Einhüllungen vor äußeren Einflüssen gut geschützt. Ihre Honigtauausscheidungen führen zusätzlich oft zu einem Befall mit Rußtaupilzen. Bei der Bekämpfung von Schmierläusen mit Nützlingen werden Australische Marienkäfer (Cryptolaemus montrouzieri) und Florfliegen-Larven (Chrysoperla carnea) eingesetzt. Werden Insektizide zur Bekämpfung verwendet, so gelten auch hier die obigen Bemerkungen zu ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln.
    Thripse: Diese Schadinsekten sind gegenüber den oben erwähnten Schädlingen eher selten an Adenium zu finden. Sie haben nur millimetergroße längliche Körper. Die ersten Symptome, die man bei einem Thripsbefall oftmals feststellt, sind silbrig-weiß gesprenkelte Blätter und Blüten. Als Nützlinge gegen Thripse können Florfliegen-Larven (Chrysoperla carnea), Raubmilben (Amblyseius) und auch Raubwanzen (Orius sp.) verwendet werden. Werden Insektizide zur Bekämpfung eingesetzt, so gelten auch hier die obigen Bemerkungen zu ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln.
     
  • Spinnmilben fressen nicht nur Adenien. So musst du dein Adenium in Quarantäne liegen lassen, mit nötigen Präparaten bearbeiten auch die nebensthenden Pflanzen (nicht einmalig, besser ist 2-3 Mal ).


    Ich hab einbisschen überlegt - spül doch die Würzel, alles, was da braun, weich ist - weg. Dann trockne - 3-5 Tage, bis alles vernarbt sich, aber nicht in dem kalten Raum!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh je :(

    Meine Palme (habe ich im anderen Thread schon geschrieben) hatte die selben Symptome und mein Verdacht auf Spinnmilben wurde von einem User bestätigt.
    Nun auch hier! Im Moment ist mir sehr zum heulen...

    Kann ich sie auf meiner Holz-Gartenbank auf der überdachten Terrasse trocknen lassen?
     
    Jetzt habe ich erstmal durchgeatmet und meine Wüstenrose gewaschen. Dabei habe ich gesehen, dass doch 3 Stellen faulig waren. Das Faulige habe ich entfernt und weiter, wie du per Mail geschrieben hast, versorgt.
    Jetzt liegt das Bäuchlein auf einer frischen Pappe und ich überlege, wo ich für sie einen schönen Quarantäne Platz finde (nicht die Gartenbank, oder?). Doch, du schreibst ja: ...an der frischen Luft.
    Morgen muss ich dann die Präparate gegen die Spinnmilben besorgen.

    Danke!
    Annett
     
    Annett,

    1. alles was faul ist muss weg sein. Du musst bis zu gesunden Geweben (die sind weissfarbig) reinmachen.

    VERGISS NICHT, DASS ADENIEN SEHR GIFTING SIND !!!!!

    2. Ich meinte unter "in der frischen Luft" nicht draußen, sondern irgendwo, wo es warm ist. Adenien lieben die Temperatur nicht niedriger als +10 + 15 C, aber für den Kranken wäre es +20 und höher.

    Besser wäre es, die Quarantäne in einem Raum (alle kranken Pflanzen und die, die Symptome haben können) zu besorgen.
     
  • Ups! Schon wieder etwas falsch gemacht!
    Bis zu dem weißem Gewebe bin ich vorgedrungen und habe alle offenen Stellen mit Holzkohle eingerieben. Die Hände habe ich mir gewaschen, schon wegen der Holzkohle.
    Aber übernachtet hat die Gute draußen. Zum Glück war es heute Morgen 5.30 Uhr mit 12,5° nicht all zu kalt. Sie kommt heute in mein Gästezimmer. Dort habe ich über den Sommer keine anderen Pflanzen. Hier kann sie sich kurieren.

    Danke für die große Hilfe!
    Gruß Annett
     
  • Jetzt im Herbst sähst du Adenium aus? Das halte ich für sehr mutig. Oder kannst du kräftig künstlich beleuchten?
     
    Jetzt im Herbst sähst du Adenium aus? Das halte ich für sehr mutig. Oder kannst du kräftig künstlich beleuchten?

    Ja, ich mache das obligatorisch, denn für das Aufkommen brauchen die Adenien Wärme von unter. In Russland beginnt auch Heizperiode - das erleichtert den ganzen Prozess. Und schon nach 4 Tagen habe ich sehr gute Resultate:
    aus 39 Samen sind 35(!!!) aufgekommen. Ich bin total froh.

    Solche Sorten habe ich gesäht:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Das mit der Wärme sehe ich ja noch ein. Aber was ist denn mit dem Licht? Ihr habt doch in Russland bestimmt nicht mehr Licht im Herbst und Winter als ihr hier. Und es heisst doch, so viel Licht, Sonne wie möglich
     
    Das mit der Wärme sehe ich ja noch ein. Aber was ist denn mit dem Licht? Ihr habt doch in Russland bestimmt nicht mehr Licht im Herbst und Winter als ihr hier. Und es heisst doch, so viel Licht, Sonne wie möglich

    Meine kleinen Adenien stehen unter 2 Lampen:
    Camelion T8 18W Taglicht + OSRAM 18W/77 FLUORA

    ich denke, es ist genug um den Winter zu überleben.
     
    Über die frühe Blüte der Adenien

    Dieses Adenieum Obesum Star of Hope ist 6-monatlichen Sämlinge aus Rostow. Schade, das ist nicht mein :(
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Similar threads

    Oben Unten