Ab wann Tomaten pflanzen in das Gewächshaus?

zwergtomate

Neuling
Registriert
26. Apr. 2019
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ab wann kann man eine Tomaten-Pflanze ins Gewächshaus setzen? Brauchen die eine bestimme Größe oder müssen sogar schon die ersten Blüten ausgebildet sein?

Ich werde meine Tomaten-Pflanzen Mitte Mai ins Gewächshaus setzen. Ich hab schon einige große die ich am Anfang März angefangen habe vorzuziehen. Dazu habe ich noch Anfang April welche angefangen vorzuziehen und diese werden wahrscheinlich bis Mitte Mai erst die ersten normalen Blätter gebildet haben, kann ich diese dann schon in das Gewächshaus direkt setzen?
 
  • Das kommt darauf an, wie gut das Gewächshaus isoliert ist, ob es Heizmöglichkeit gibt und so ein Erfrieren verhindert werden kann.
    Dann kann man auch schon jetzt pflanzen. Ansonsten besser warten, bis keine Nachtfrostgefahr mehr besteht.
     
    Das kommt darauf an, wie gut das Gewächshaus isoliert ist, ob es Heizmöglichkeit gibt und so ein Erfrieren verhindert werden kann.
    Dann kann man auch schon jetzt pflanzen. Ansonsten besser warten, bis keine Nachtfrostgefahr mehr besteht.
    Wie schaut es mit den sehr jungen Pflanzen aus die erst ein paar normale Blätter haben? Kann man Mitte Mai die direkt ins Gewächshaus Pflanzen oder sollte man die lieber erst in den Töpfen lassen bis die etwas größer sind?
     
  • Bis Mitte Mai sind die unterarmlang und können direkt ins Beet.
     
  • Wenn ich Tomaten ins gewächshaus pflanze,mache ich es meistens ab Mitte April,ich denke im Boden ist es besser wie in Töpfen,die Erde erwärmt sich ja auch und außerdem kann man die Erde auch schön mit Grasschnitt mulchen,das wird auch warm,ich mache das immer so und es hat sich bewährt,sollte es mal kühl werden Spanne ich einfach eine Noppenfolie
     
    Wenn das Gewächshaus beheizt ist, kannst Du die auch da drinne aussäen... Wenn nur gut isoliert, würde ich die da rein stellen, aber mich zur Not drauf vorbereiten, dass ich die Töpfe noch mal rein hole, wenn es nachts richtig Frost gibt. Wie doll das auskühlt hängt von vielem ab, der Größe, der Lage zum Wind, der Feuchte drinne, der Wanddicke... Bei 0° sind die Tomaten hin und auch nur unter 5° merkt man doch eine deutliche Wachstumsverzögerung.
     
  • Wenn das Gewächshaus beheizt ist, kannst Du die auch da drinne aussäen... Wenn nur gut isoliert, würde ich die da rein stellen, aber mich zur Not drauf vorbereiten, dass ich die Töpfe noch mal rein hole, wenn es nachts richtig Frost gibt. Wie doll das auskühlt hängt von vielem ab, der Größe, der Lage zum Wind, der Feuchte drinne, der Wanddicke... Bei 0° sind die Tomaten hin und auch nur unter 5° merkt man doch eine deutliche Wachstumsverzögerung.

    Mir ist bei kurzfristigen Lufttemperaturen von 0 bis -2 Grad in den frühen Morgenstunden noch nie ne selbst gezogene Tomatenpflanze im Freiland erfroren. Vor ein paar Jahren hatte ich Anfang Mai mal einen solchen Fall. Da hatten 3 von 20 Pflanzen nach einer solchen Nacht mal nen Blattschaden, aber die betroffenen Pflanzen haben nach 'ner guten Woche wieder neue Blätter gebildet. Die alten konnte man derweil abbröseln.
    Die Pflanzen hatten dadurch zwar einen Entwicklungsrückstand, aber nach ein paar Wochen hat man davon nicht mehr viel gemerkt.

    Ich will hier aber niemanden ermuntern, die Tomaten rauszupflanzen, wenn die Bedingungen dafür noch nicht vorhanden sind, wenn z.B. der Boden einfach noch zu kalt ist. Bei Temperaturen am Tag von unter 7 Grad wachsen die wirklich nicht gut. Da stehen sie besser im Haus am Fenster. Ab Ende April kann man sie in unserer Weinbauregion aber relativ gefahrlos rauspflanzen. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es die letzten 20 Jahre nach dem 5. Mai nochmal etwas Nachtfrost gab. Während der Eisheiligen kann es vielleicht nochmal in den einstelligen Bereich zurückgehen, mehr aber auch nicht. Und ich hab keine Lust, dass ich die Tomaten bis dahin noch zweimal umtopfe.

    Im Gewächshaus sollte jetzt aber auch in anderen Regionen nicht mehr viel passieren.
     
    Ich wohne nicht in einer Weinbaugegend, Mir sind im letzten Jahr an die 80 Pflanzen stark angefroren. Ich habe die meisten davon kompostiert. Lieber ne vergeilte Tomate, als ne erforene. Die Vergeilte, kann ich dann immer noch im Kreis in die Erde legen und einpflanzen.
     
    Bei Temperaturen am Tag von unter 7 Grad wachsen die wirklich nicht gut. Da stehen sie besser im Haus am Fenster. Ab Ende April kann man sie in unserer Weinbauregion aber relativ gefahrlos rauspflanzen.
    Sagt derjenige, der mir im anderen Thread sagt, ich hätte meine Tomaten (die seit etwa drei Wochen draußen stehen) schon viel früher raus stellen sollen. So ganz konsequent bist Du nicht mit Deiner Linie...

    Mal so am Rande, es dürfte eine kleine Minderheit sein, die in Weinbaugebieten wohnt. Bei uns gibt es gerne mal im Mai noch Frost und bevor ich riskiere, dass die Arbeit von vielen Wochen dahin ist, hol ich die Pflanzen nachts rein. Zu Kälteschäden an einigen Blättern reichen mitunter schon Temperaturen unter 5° gepaart mit ein bisschen Regen und scharfem Wind. Unabhängig von der Region hilft es also schlicht, mal die Vorhersage und das Thermometer im Auge zu behalten.
     
    das Problem ist nur leider die unterschiedlichen Wettervorhersagen. Habe bisher noch keine gefunden, die 100 %ig ist bei uns.
     
  • Sagt derjenige, der mir im anderen Thread sagt, ich hätte meine Tomaten (die seit etwa drei Wochen draußen stehen) schon viel früher raus stellen sollen. So ganz konsequent bist Du nicht mit Deiner Linie...

    Mal so am Rande, es dürfte eine kleine Minderheit sein, die in Weinbaugebieten wohnt. Bei uns gibt es gerne mal im Mai noch Frost und bevor ich riskiere, dass die Arbeit von vielen Wochen dahin ist, hol ich die Pflanzen nachts rein. Zu Kälteschäden an einigen Blättern reichen mitunter schon Temperaturen unter 5° gepaart mit ein bisschen Regen und scharfem Wind. Unabhängig von der Region hilft es also schlicht, mal die Vorhersage und das Thermometer im Auge zu behalten.

    Ich hab von Temperaturen am Tage gesprochen. Bei trübem Wetter und einstelligen Höchstemperaturen kann man die Pflanzen getrost im Haus lassen, sofern sie nur einigermaßen hell stehen. Aber wenn sie tagsüber Energie getankt haben bei Temperaturen um die 20 Grad, macht es nichts aus, wenn es nachts auf 3-4 Grad runtergeht. Das schadet denen keineswegs. Die stellen nur ihre Blätter aufrecht (hast Du vielleicht auch schon mal beobachtet).

    --------

    Wir hatten über Ostern wirklich das schönste Wetter mit Temperaturen bis 27 Grad (letzten Mittwoch). Das verleitet natürlich dazu, alles was kräftig genug ist, rauszupflanzen. Jetzt mit dem Regen hat es natürlich wieder abgekühlt, was vielleicht nicht gerade ideal ist, ihnen aber auch nicht weiter schadet.

    Gefährlich wird es nur, wenn nach einem Tiefausläufer ein kräftiges Hoch folgt. Da kann es in den ersten beiden Nächten oftmals noch zu leichtem Frost kommen. Allerdings haben wir jetzt schon fast Mai und die Wahrscheinlichkeit, dass sich so etwas nochmal ereignet, ist doch überschaubar. In dem Fall müsste ich evtl. nochmal etwas mit Stroh oder Folie abdecken.

    Du hast aber vollkommen Recht - es macht wenig Sinn, jede Menge Zeit und Geld in die Anzucht frostempfindlicher Pflanzen zu investieren und dann ein solches Risiko einzugehen. Und ja - nicht jeder wohnt schließlich in Südbaden, der Pfalz oder wie ich im Frankenland, wo sehr viel Wein angebaut wird.
    Aber auch uns hat es vor zwei Jahren böse erwischt, als ein starker Frost am 20. April die komplette Trauben- und Steinobsternte zunichte gemacht hat. Da gab es bei uns auch kaum Äpfel - nur spätere Sorten wie den GD.

    Ich will hier aber niemanden dazu verleiten, zu früh auszupflanzen, wenn es die Temperaturen noch nicht hergeben oder Nachtfröste nicht ausgeschlossen werden können. In einer geschützteren Lage in einem etwas wärmeren Klima kann man eine frühere Auspflanzung Ende April durchaus riskieren. Die Alternative, die Pflanzen nochmal zwei Wochen in zu klein werdenden Töpfchen weiterzukultivieren, ist auch nicht so toll. Und irgendwann ist man halt auch froh, wenn die Fensterbänke wieder frei sind.
     
  • ja guten tag ich sehe, da beissen sich die Geister, ich habe auch den Wunsch meine Tomaten in Oberbayern an die Hausmauer in Töpfe zu tun. Mein Wohnzimmer ist fast reine Pflanzenkultur und unser Gewächshaus hat schon Pflanzenasyl gegeben, wobei die Tomaten da sowieso nicht reinkommen.
     
    Seit vorsichtig, Am Wochenende soll nochmal Polarluft kommen. Das wäre ewig schade, wenn die dann hin wären. Nur weil ihr es nicht abwarten könnt ;).

    lg. elis

    Ich setze vor Mitte Mai nichts raus. Die holen das so schnell auf, aber wenn die einen Kälteschock erleiden, dann hauts die soweit zurück, die brauchen dann so lange bis sie das weggesteckt haben.
     
    ihr habt ja leider Recht....
    Ich kann mich nur auch nicht bremsen....einen Teil habe ich schon ausgepflanzt.
    Hier ist Weinbauklima....in der Regel geht es ja gut..
    Wenn nicht ....gibt es Mützen :)
     
    Hallo !

    Meine Tomaten stehen schon seit 2 Tage tagsüber auch drinnen, es ist so kühl bei uns, so um die 5-7 Grad. Das ist zuwenig. Sie waren schon so an die volle Sonne gewöhnt, jetzt müssen sie wieder drinnen bleiben. Am Wochenende soll es noch kühler werden. Aber es hilft nichts. Sie stehen drinnen hell und nicht warm, so um die 15 Grad, das reicht.

    lg. elis
     
    Halloli,
    bis jetzt konnte ich die ca.80 Tomaten und Paprikapflanzen tagsüber nach außen stellen. Abends wieder herein holen. Zwei kleine Foliengewächshäuser konnte ich nachts mit Pflanzen bestücken. Das geht wohl in den nächsten Tagen nicht mehr, da wir sehr kalt bekommen sollen, sogar mit Schnee und Hagel. Ich wohne in der Pfalz und bei uns ist es bekanntlich ja sehr warm. Mit dem Auspflanzen warte ich wahrscheinlich bis nach den Eisheiligen. Die Pflanzen werden vergeilen, aber das macht nichts. Dann versenke ich sie einfach tiefer. Sie waren in den letzten Jahren auch nicht so kompakt, denn die Sonneneinstrahlung und Wärme von unten konnte ich nicht so gut steuern. Sie haben im Freiland alles wieder aufgeholt und sind sehr stabil geworden. Die Ernte war spitze.

    Gruß OFI
     
  • Similar threads

    Oben Unten