Ich denke das kann jeder von euch beantworten wenn er nur will. Nur ist mit dem Kappen die Frage nicht beantwortet. Man kappt ja nicht weil die Pflanzen zu hoch werden. Gerne wird mit dem soundsovielten Blütenstand geantwortet. Das hängt aber wohl eher mit dem Entwicklugszustand der Pflanze, der Sorte und der Jahreszeit zusammen und nicht zuletzt ob die Pflanze im Freiland oder im beheizbaren Gewächshaus steht. Ja, man kann die Blüten entfernen, nämlich die, die wohl nicht mehr zu reifen Tomaten werden. Das kann man auch durch das Kappen der Pflanze erledigen, nach dem durchschnittlich 5. Fruchtstand. Im beheizten Gewächshaus kann man sie wachsen lassen, weil man bis Weihnachten ernten kann. In einer Region mit warmem Herbst und späterem Wintereintritt kann man auch mehr Fruchtstände lassen. Es ist eine Frage der Spekulation, ob man glaubt dass die Tomaten noch reifen werden. Außerdem kommt noch hinzu, dass das Begrenzen auf weniger Tomaten pro Pflanzen die Tomaten aromatsicher werden. Stichwort: mehr Extrakt. So macht man das auch bei anderem Obst.
Über den Daumen gepeilt würde ich sagen, dass in den meisten Regionen ab Mitte August aus einer Blüte keine reife Tomate mehr wird. Da kann man dann die Blüten entfernen, oder auch schon früher. Wie man das macht ist Geschmackssache. Müssen tut man es aber auch nicht. Blüten entfernen ist jedenfalls für die Pflanze besser als Kappen, Kappen für den Gärtner bequemer.
Tomatengrüße von Tuffi