6500K oder 2700K

Hallo,

jetzt bitte ich hier um Hilfe:
nachdem der Platz für Nachwuchs im hellen Zimmerchen knapp wird muss Ausweichfläche geschaffen werden.
Im ZbV-Zimmer steht ein Schreibtisch mit einem kleinen Fenster (Süden).

Passend zu der in dem Zimmer vorhanden 1-Phasen-Stromschiene habe ich so eine Pendelleuchte:
Pendel 2 x T26 18W.webp
2 x T 26 18 W
Dafür möchte ich mir morgen 2 Leuchtstofflampen LF 865 / 6500K kaufen.

- Wie viel Abstand zwischen Pflanzen und LM?
Z.Zt. wären es etwa 70 cm - eine Verlängerung der Aufhängung wäre aber kein Problem.
- Womit decke ich den indirekten Lichtaustritt ab?
Mit weißem Polycarbonat oder mit einem dünnen Alublech oder ????

Vielen Dank und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Elke, ich weiß nicht ob's mit dieser Fassung/diesem Sockel möglich ist, aber ich kann nur die Osram-Fluora empfehlen!

    Ich dachte bislang auch, dass es "egal" ist, hab die letzten Jahre mit 6500k-Sparlampen auch ordentliche Ergebnisse erzielt.
    ABER: Die Lampen mussten an den Pflanzen kleben! Sonst streckten sie trotz des Lichts die Hälse.

    Bei den Fluora-Lampen ist das anders, da darf der Abstand auch größer sein.
    Es ist physikalisch sehr kompliziert (mein Freund hat schon mehrmals versucht, mir das zu erklären), aber auf die Lichtfarbe alleine kommt es nicht an! Es spielen noch mehr Faktoren eine Rolle...
    - und die Fluora (die ja von Osram als Pflanzenleuchte konzipiert wurde) deckt diese Bedürfnisse doch besser ab als ne normale 6500k-Lampe.

    Ich habe dieses Jahr beides im Einsatz und steige jetzt komplett auf Fluora-Lampen um, das Ergebnis überzeugt mich vollkommen. :)
    Bin sehr froh, dass ich durch unsere Gemüse-Queen Kati (Katekit) auf diesen Tipp gekommen bin! ;)
     
    Hallo Lauren,

    danke für den Tipp.
    Ja, das passt mit dem Sockel (T 26 = G13 )

    Könnte ich den Abstand dann bei (anfänglich) 70 - 80 cm lassen?
    Oder nur die Setzlinge mit ein paar Kartons etwas hochstapeln?

    Lieben Dank und Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Elke,

    70-80cm ist dann doch selbst bei der Fluora ein zu großer Abstand für Keimlinge. 15-20cm gehen aber gut (bei mir zumindest).
    Ich würde mit Kartons nachhelfen - das hab ich in Ermangelung einer besseren Lösung auch so gemacht :D - hat gut funktioniert. :)
     
  • Hallo Lauren,

    2 x Fluora ist bestellt (wenn die örtlichen Baumärkte fast doppelt so teuer sind wie im WWW und außerdem NULL Beratungskompetenz "äh, Pflanzlicht?? 6500K?" haben: Pech gehabt!)
    Da ich bisher noch nichts weiter gesät habe kann ich die paar Tage Postversand nun auch noch warten
    Neues Aufhängeseil ist schon gekauft und GöGa will mir eine "2 - 3 - Stufen-Aufhängung" basteln, so dass ich die Kartons nicht zu hoch stapeln muss und die Leuchte nach der Anzuchtphase (und LM-Wechsel auf Neutralweiß 4000K) problemlos als Arbeitslicht zum Nähen und Basteln nutzen kann - ENDLICH:D

    Außerdem habe ich noch ein Alublech in Hammerschlag glänzend gekauft. Das bastel ichmit Klettband oder doppelseitigem Klebeband irgendwie vor den indirekten Lichtaustritt.

    Berichte über den hoffentlichen Erfolg folgen in ein paar Wochen.

    Vielen lieben Dank für deine Hinweise und die Erfahrungswerte:D

    Fröhliche Ostern wünscht
    Elkevogel
     
    Also ich komm von den Osram Fluora Röhren ab. Ich habe im Moment mit meiner diesjährigen Brut einen Vergleich am Laufen. Ich kann keinen Unterschied zwischen den teuren Osram Fluora Leuchten und der billigen Standard-Leuchtstoffröhre feststellen, die beim Kauf einer Lichtleiste (Baumarkt) bereits vorinstalliert ist. Obwohl die Fluora-Röhren 'nen rosa Stich und die Standard-Lichtleisten 'nen grünen Stich haben. Die Pflanzen darunter wachsen gleich gut. Zumindest für den Moment. Vielleicht gibt es später einen Unterschied, wenns an die Blüten geht. Aber ich meine die Standard-Röhren tun es auch für die Aufzucht. Kann man sich das Geld für teure Pflanzenröhren sparen...

    Grüßle, Michi
     
  • Zur Blütenbildung braucht die Pflanze auf jeden Fall rotes Licht; das Spektrum der "normalen Röhren" hat schon auch rot-Anteile, aber deutlich weniger.
    Die Fluora-Röhren sind aber tatsächlich nicht viel teurer als die Baumarkt-Röhren. ;)
    8,50 € hab ich für meine gezahlt... Stimmt schon, dass die vom Baumarkt tw. für fünf Euro hergehen, aber das ist mir den kleinen Aufpreis doch wert. :)
    Bei mir wachsen die Pflanzen bei größerem Abstand unter der Fluora kompakter... Denkst du, dass das ein Zufall sein könnte..? :confused: (kann natürlich sein, ich bin hier kein Profi und kein Fachmann, mir schienen nur die physikalischen Erklärungen bzgl. des Lichtspektrums auch verglichen mit dem, was Pflanzen natürlicherweise für einen Bedarf haben, recht logisch - und meine Beobachtung schien diese wissenschaftlichen Thesen/Erklärungen zu stützen... Irrtümer sind aber, wie man weiß, bei Laien immer möglich! ;))

    Ich denke es kommt auch immer darauf an, ob man den Pflanzen Kunstlicht + Tageslicht bieten kann. Wenn sie Tageslicht auch haben, sind genug rot-Anteile fürs Blütenwachstum vorhanden. Ohne Tageslicht fehlen sie aber... da macht so eine Fluora schon Sinn...
     
    Eins vorneweg: Natürliches Licht haben meine im Moment nicht. Also was sie abbekommen ist ausschließlich entweder die Fluora oder die Standard-Röhre.

    Einen Unterschied merke ich im Moment wirklich nicht. Gedrungener können die Pflanzen beider Lichtquellen nicht wachsen.

    Bei uns sind die Osram Fluora Röhren erheblich teurer. Weswegen ich überhaupt auf den Gedanken kam diese zu hinterfragen. Ich hab die Preise jetzt nicht mehr richtig im Kopf, kann sein ich irre mich, aber ich meine eine Fluora-Röhre kostet 3x soviel wie 'ne Lichtleiste inkl. vorinstalliertes Leuchtmittel.

    Kann sein, dass der höhere Rotanteil etwa beispielsweise für Dich relevant ist. Für mich ist er das aber nicht. Hauptsache ist, dass die Pflanzen zu meiner Zufriedenheit heranwachsen. Was die billige Standard-Röhre hinkriegt. Zum Henker mit der Blütenbildung - die brauche ich unterm Kunstlicht nicht. Ich würde die Blüten sowieso ausbrechen. *grins*

    Experte bin ich auch keiner. Kann nur das wiedergeben, was sich aus meiner Laienhaftigkeit heraus beobachten lässt.

    Grüßle, Michi
     
    Bei mir sind es auch "normale" LSR.
    Lichtfarbe 840.
    Komme gar nicht auf den Gedanken zu wechseln,
    es funktioniert seit Jahren.
    Die haben auch kein Tageslicht.

    Die ziehen um von oben nach unten.



     
    Bei uns sind die Osram Fluora Röhren erheblich teurer. Weswegen ich überhaupt auf den Gedanken kam diese zu hinterfragen. Ich hab die Preise jetzt nicht mehr richtig im Kopf, kann sein ich irre mich, aber ich meine eine Fluora-Röhre kostet 3x soviel wie 'ne Lichtleiste inkl. vorinstalliertes Leuchtmittel.
    Puh, also wenn die nun dreimal soviel gekostet hätte, hätt ich sie auch nicht genommen :grins: - das wäre mir dann bei aller Liebe auch zu teuer.
    Aber wir haben im Baumarkt für ne Röhre + Fassung 10€ bezahlt, und die Fluora kostet ohne Fassung 8,50€. Denke, der Unterschied ist jetzt nicht so weltbewegend... Ich hab dann halt die Baumarkt-Fassungen für meine Fluoras genommen, und schätz ich bin wohl dann preislich auf 13 € pro Lampe + Fassung gekommen. Finde ich gerade noch vertretbar. :)

    Kann sein, dass der höhere Rotanteil etwa beispielsweise für Dich relevant ist.
    Ne, für mich ist er das nicht. ;) Laut Botanik und Physik angeblich für die Pflanzen... Und da ich weder richtig viel Ahnung von Botanik habe (leider!; wollte als Kind so gerne Botanikerin werden) und noch weniger Ahnung von Physik habe ich der Sache einfach einen Versuch gegeben.
    Möglich, dass mich meine Beobachtung trügt, und dass es nur mein subjektiver Eindruck ist, dass die Pflänzchen bei mir unter den Fluoras gedrungener wachsen.
    Klar sehen eure super aus.

    Aber man muss dazusagen: Es ist ja auch nicht jede 6500k-Röhre/Lampe gleich!
    Da gibt es auch erhebliche Unterschiede... das ist es ja.
    Vielleicht habt ihr da einfach was, das besser taugt als das, was ich im Einsatz hatte.
    Magst du mal die Marke/den Namen deiner Lampen verraten..?? :confused:


    Zum Henker mit der Blütenbildung - die brauche ich unterm Kunstlicht nicht. Ich würde die Blüten sowieso ausbrechen. *grins*
    Warum würdest du die Blüten ausbrechen..? :confused:
    Mach ich was falsch, wenn ich sie dran lasse..? Meine Tomaten wollen demnächst zu blühen beginnen und ich wollte sie gerne lassen, weil ich von den Pflanzen, die mir letztes Jahr um diese Jahreszeit geblüht haben, bereits Ende Mai/Anfang Juni ernten konnte... und das fand ich nicht schlecht.
    Was für Vorteile hat es, die Blüten auszubrechen? :confused:
     
  • Na, bei Tomaten würde ich die Blüten dran lassen. Blüten wegmachen geht bei Tomaten nicht so gut, zumindest wenn man kein scharfes Werkzeug dazu nimmt. Meinte das bei Paprika+Chilis.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,

    mal von meiner Seite:
    Ich habe die Leuchte und brauchte "nur" neue Leuchtmittel.
    Wenn ich im Baumarkt für die simple Leuchtstofflampe von Osram (egal welche Lichtfarbe) 8,95€ und für die Fluora 14,95€ bezahlen soll UND dann noch LED-LM für andere Bereiche brauche google ich einfach mal.
    Ergebnis:
    2 x Fluora 18W à 11,20€
    2 x Neutralweiße Röhren 18W à 2,60€ (nicht von Osram, aber trotzdem gut - aus Erfahrung)
    Und dazu noch einige Marken-LED-Leuchtmittel mit E27 Fassung für den Wohnbereich zu deutlich günstigeren Preise als im Baumarkt!
    Fazit: Ich empfinde die FLUORA im Rahmen dieser Mischkalkulation als akzeptabel.
    (Es gab auch deutliche günstigere Fluora als 11,20€, aber die Anbieter hatten die anderen LM nicht und x-fach Versandkosten... - ach das kennt ihr selber zur Genüge :rolleyes:)
    Da ich Anfängerin in diesem Bereich bin, finde ich den Tipp von Lauren erstmal sehr gut und werde einfach mal testen.
    Bei "größeren" Anlagen, wie ihr sie habt, würde ich auch davon absehen.

    Ich hoffe nun, dass GöGa die Leuchtenmontage noch in dieser Woche schafft und die LM bald geliefert werden.
    Dann kann es endlich weitergehen.

    Vielen Dank für die vielen Hinweise und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich halte nichts von der Floura, denn für das gleiche Geld bekommt man zwei Skywhite Röhren mit 8000K oder vier Röhren mit 6500K, die bei gleichem Stromverbrauch viel mehr nutzbares Licht abstrahlen.
     
    Hallo Leute!
    Zu den Lichtfarben selber kann ich euch auch einiges berichten.

    Diesen Jänner habe ich aus reiner Neugierde etwas mit den Lichtfarben bei der Anzucht experimentiert und bin zu folgendem Ergebnis zwecks Blühtenbildung bei Tomaten gekommen:

    1. Versuch
    Beleuchtung 2 x 880 Sk Osram Skywhite mit je 36 W
    Die Pflanzen stehen seit der Anzucht/Keimung unter der Lampe, da ich keinerlei Platz auf den Fensterbänken habe bzw. das Licht dort sehr schlecht ist.
    Entfernung von der Pflanzenspitze zur Lampe: ca. 3-5 cm
    Keimdatum: 17. Februar 2013
    Sichtbarwerden erster Blühtenständer: 15. März 2013
    Öffnen der ersten Blühten: 23. März 2013

    Sonstige Beobachtungen:
    Die Pflanzen wachsen sehr gedrungen und machen einen extrem kräftigen Eindruck. Blätter tief dunkelgrün. Zum Zeitpunkt des Blühtenansatzes waren sie etwa 5 - 8 cm groß. Es handelt sich dabei ausschließlich um Buschtomaten (Sorten: Tumbling Tom Red, Vilma und Minibel), trotzdem sieht es witzig aus, wenn so ein kleines Pflänzchen voll mit Blüten ist. Die Pflanzen stehen noch immer unter den Lampen und tragen bereits Früchte (habe händisch bestäubt).

    2. Versuch
    Das gleiche habe ich auch mit 865er Lampen zeitgleich durchgezogen, leider mit anderen Tomatensorten (Stabtomaten) so dass ein direkter Vergleich hinkt.

    Beleuchtung: 2 x 865er Röhren (die, die standardmäßig in den Baumarktleuchten verbaut sind), Hersteller ch-Lightings (oder so ähnlich, also billiger Chinakram).
    Die Pflanzen stehen ebenso seit der Anzucht/Keimung unter der Lampe.
    Entfernung von der Pflanzenspitze zur Lampe: ca. 3-5 cm
    Keimdatum: 19. Februar 2013
    Sichtbarwerden erster Blühtenständer: 24. März 2013
    Öffnen der ersten Blühten: 02. April 2013

    Die Pflanzen wachsen irgendwie nicht ganz so gedrungen, dies kann aber auch an der Sorte liegen (genauso wie der verschobene Blühzeitpunkt).

    Fazit:
    Ich weiß nicht, ob die Farbtemperatur einen Unterschied bei der Blühtenbildung macht. Meine blühen und wachsen unter den 880er und den 865er Röhren wie blöde, wobei ich persönlich die Pflanzen unter den 880ern eine spur kräftiger finde, aber das kann rein subjektiv sein. Man müsste den Versuch mit 827er, 840er, 865 und 880er Röhren und der selben Sorte mal direkt wiederholen und vergleichen um hier ein brauchbares Ergebnis zu liefern.
    Noch mehr interessieren würde mich die Physik dahinter. Welches Licht strahlen die Lampen mit welcher Wellenlänge tatsächlich aus und was davon brauchen die Pflanzen. Nur so könnte man auch bei Wechsel auf LED diese genau auf die Bedürfnisse der Pflanzen abstimmen.

    lg

    Erwin
     
    Netter Vergleich....

    Meine Meinung ist, dass LED noch zu teuer und noch zu unrentabel ist.
    Eine LED Röhre passend für meine Fassungen ist teurer als meine Power Glow röhren mit 18K.
    Der Wirkungsgrad beträgt 100cm minus höhe Pflanzbecher ist da der Abstand zum Licht 80-90cm zu fisch gekeimten Tommis.
    Wachstum für mich recht gedrungen und kompakt.
    Haltbarkeit der Röhre 3-4 Jahre manchmal sogar 5 jahre.
    Erste Blütenbildung nach 3-4 Monaten bai einer Pflanzengröße von 60-80cm.
    eine andere Lampe kommt mir nicht ins Haus.

    eine Andere Etage mit Lampen von Tageslichtlampen24 mit 6,5K ebenfalls bei 90cm Abstand nahezu gleiches Ergebnis, bis auf ein nicht ganz so kompaktes Wachstum. Viele der Tommis unter diesem Licht bei meinen Abständen wachsen nicht ganz so gedrungen und haben dünnere Stiele.
    Basilikum unter diesem Licht neigt bei mir zu spargeln.
    Die Haltbarkeit der Lampen mit Keramikfassung und Vorschaltgerät betrug bei den kleinen Lampen keine 6 Monate. Die etwas größeren Lampen von diesem hab ich derzeit im Einsatz und warte noch auf die Haltbarkeit.


    Fazit:
    Die Kelvin von 18K und 6,5K sind für mich eher nebensächlich. Was meiner Meinung nach entscheidend ist, wäre der Wirkungsgrad und Wirkungsbereich in NM. Da die Power Glow eine Aquarienlampe ist hat sie einen sehr hohen Wirkungsgrad. Dieser ist unverzichtbar beim durchbrechen der Wasseroberfläche im Aquarium.
    Das Wachstum meiner Pflanzen Zeigt mir, dass die Farbtemperatur der Power Glow optimal ist.
    Eine defekte Röhre zwang mich kurzzeitig eine Osram Daylight einzusetzen. Einigen Pflanzen hat das gar nicht gefallen und sind in kürzester Zeit leicht gespargelt und vergeilt.
    Eine 36w Power Glow kostet 20-25 euronen

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten