4 Topftomaten auf Westbalkon. Gesund?

Was das Abknicken angeht, bin ich ja auch immer so ein Paniker.
Du kannst ihnen in der Größe einfach einen Schaschlikspieß an die Seite stellen und locker umwickeln.
Ist für dich vielleicht gar nicht so schlecht.
Bevor die Tomaten draußen in die Höhe gehen, nimmt der Stamm kräftig an Umfang zu. Das kannst du dann schön am Anbindeband sehen, dass regelmäßig weiter gestellt werden muss. ;)
 
  • Was mir einfällt, da ich heute gerade eine torffreie Erde (Obi) gekauft habe - diese hat ziemlich viele Holzschnitzel (fein zerhackt, aber doch reichlich) untergemischt. Dieses Holz benötigt doch für die Verrottung Stickstoff?
    Ist dieser erhöhte Bedarf bei solchen Erden bereits berücksichtigt, oder sollte man hier etwas mehr düngen, vor allem mehr Stickstoff zuführen?

    LG
     
    Die sehen super aus... ich würde da im Moment noch gar nichts machen. :freundlich:
    Hihi, bitte nicht übel nehmen, ist absolut nicht böse gemeint :paar: mir drängt sich nur der Eindruck auf, ihr bräuchtet dringend ein paar Tomatenpflanzen mehr zum Betüddeln. 😉
    Es kann tatsächlich geradezu "langweilig" sein, wenn eine Handvoll Pflänzchen ohne große Zicken und Probleme vor sich hin wächst. 😉
    (- Ich beneide euch allerdings gerade sehr um diesen Luxus... habe mich dieses Jahr mit 150 Pflanzen etwas übernommen und kann von der himmlischen Ruhe, nur einer Handvoll perfekt entwickelter Pflänzchen beim Wachsen zuzusehen, nur träumen. 😅)
    Wirklich, Du hast 150 Tomatenpflanzen?
    Hurra, ich bin nicht mehr Obersüchtling. 😀
    Tschuldigung OT. Aber das musst jetzt Mal raus. 🙈
     
  • Was mir einfällt, da ich heute gerade eine torffreie Erde (Obi) gekauft habe - diese hat ziemlich viele Holzschnitzel (fein zerhackt, aber doch reichlich) untergemischt. Dieses Holz benötigt doch für die Verrottung Stickstoff?
    Ist dieser erhöhte Bedarf bei solchen Erden bereits berücksichtigt, oder sollte man hier etwas mehr düngen, vor allem mehr Stickstoff zuführen?

    LG
    Ob und wie diese Erde gedüngt ist, weiß nur der Hersteller.
    Der Effekt des Stickstoffbedarfs beim Rotte-Prozess wird m. M. ziemlich überschätzt. In der Praxis zeigen dir deine Pflanzen an, wann sie Bedarf haben. Sobald das Laub nicht mehr sattgrün ist, sonder Hellgrün mit einem Stich ins gelbliche, wird nachgedüngt. Wann das der Fall sein wird, hängt von vielerlei Faktoren ab.
     
  • Hallo zusammen

    wir sind etwas unsicher, wie wir bei der Cherry (die mit der 3eck-Rankhilfe) vorgehen sollen. Konkret:
    -würdet ihr die Zweige unten am Boden entfernen?
    - spielt es eine Rolle, was wir als "2.Trieb" definieren? Ist es grundsätzlich am besten den untersten zu nehmen oder einen, der schon fortgeschritten ist?

    Bei der anderen Tomate (die wir eigentlich 1triebig ziehen wollen) haben wir einen Geiztrieb übersehen (grüner Kreis). Würdet ihr an dieser Stelle abschneiden oder lieber belassen? Der Trieb hat bereits eine ordentliche Dicke.

    Viele Grüsse
    IMG_0036.JPGIMG_0035.JPGIMG_0037.JPG
     
    Das hängt im Wesentlichen von der Topfgrösse ab, wieviele Nebentriebe eine Pflanze gescheit ernähren kann.
    Bei Cherries wäre die Ernte zu mickrig, würde man sie eintriebig ziehen. Je weiter unten ein Trieb entspringt, desto älter ist er logischerweise und desto früher wird er blühen und fruchten. Weit oben entspringende Seitentriebe kommen saisonal bedingt zu spät zur Blüte. Bringen also nichts und kosten nur Kraft.
    Den Trieb deiner Stabtomate z.B. würde ich entfernen. Und die ganze Pflanze mehr ins Licht stellen. Drei Regentropfen an der Balkonbrüstung schaden weniger, als der Lichtmangel, den sie offensichtlich hat. Deine Pflanze vergeilt!
    Pflanzen, die ich mehrtriebig ziehen möchte, setze ich tief in den Topf und fülle nur zur Hälfte Erde ein. Zeigen sich unten Nebentriebe, lasse ich die hübsch kräftig werden und fülle dann Erde auf. Sowohl die „Mutterpflanze“, als auch die Nebentriebe bilden dann Adventivwurzeln. Haben also ein viel größeres Wurzelsystem, als wenn sie sich in die Tiefe wursteln müssen und alles nur an einem Strunk hoch saugen müssen.
     
    Danke! Das war uns noch nicht bekannt.
    Nur, ist WIndschutz nicht wichtig für Tomaten? Wir haben bei unserem Westbalkon z.t. rechte Böen, dass manchmal grad kleine Töpfe kippen. Es war wirklich sehr sehr trüb und regnerisch die letzten Wochen ;-(
    Heute, sonnig, bekamen sie ab etwa 13 Uhr Sonne bis ca 20 Uhr. Zum teil direkt oder indirekt. Ist das zu wenig? Würdest du sie also trotz allem (Westbalkon, Wind) nach vorne stellen?

    "Den Trieb deiner Stabtomate", nur zum verstehen, damit ist schon der dicke Trieb im grünen Kreis gemeint, oder?
     
    Wind schadet nicht, im Gegenteil. Sollte die Pflanze doch mal nass werden, trocknet sie rasch wieder ab und nichts passiert.
    Gegen umkippen kannst du die Pflanzen mechanisch sichern. Z.B. Spiralstab in die Erde stecken und den zusätzlich mit etwas Draht am Balkongeländer festbinden.
    Wir haben einen Teil unserer Tomaten unter einer verglasten Pergola, volle Südrichtung. Links an der Pergola wächst eine Tropetenblume. Die drei, vier Pflanzplätze direkt neben der Trompetenblume haben wir aufgegeben, wegen Geilwuchs und schlechtem Fruchtansatz. Zu dunkel. Und das, obwohl diese Pflanzen ja von oben, von vorn und von Westen Licht und Sonne bekämen. Aber von ca. 12 bis 16 h durch die Trompetenblume beschattet werden.
    Auf deinem Balkon, der seitlich und oben überbaut ist, sieht das noch mal kritischer aus. Also ganz nach vorn mit den Tomaten!
    Ja, den Trieb im grünen Kreis meinte Ich vor Allem. Der ist nicht dick und kräftig, sondern dünn, spillerig und versucht sich ins Licht zu recken. Weg damit.
    Du kannst aber noch andere Antworten abwarten, wenn du magst.
     
  • Also es ist nicht so, dass ich qua besseren Wissens zögere :D Mehr, dass meine hier und dort aufgeschnappten Ratschläge ungefähr waren "an die Hausfassade, weg von Regen /Wind". Noch etwas weiter vorne bekommen sie schon mehr als paar Tropfen.Die Beerentöpfe vorne z.b. haben nach Regen meistens volle Unterteller.
    Bei dersonnigen Woche, die uns bevorsteht, probieren wir das aber sehr gerne!
     
  • Nun ja….die örtlichen Gegebenheiten sind halt verschieden…..
    Ein anderer Teil unserer Tomaten steht an der Ostfassade den Hauses. Ganz ohne Überdachung. Da die meisten Unwetter bei uns aus Westen kommen, stehen sie quasi im Regenschatten des Hauses. Kommt doch mal was aus Osten, kriegen sie es voll ab. Klappt seit 30 Jahren wunderbar. Braunfäule ( und nur um die geht es bei dem ganzen Thema) haben wenn überhaupt, nur die Wildtomaten, die völlig ungeschützt im Beet stehen. Das ist immer ein Pokerspiel. Manchmal klappt es, manchmal nicht.

    Beobachte einfach, wie sich deine Pflanzen verhalten und was deine erste Saison bringt. Und ziehe rechtzeitig die nötigen Konsequenzen. 😉
     
    Bei mir geht ohne Überdachung gar nichts... das hängt sehr von der Region und dem örtlichen Braunfäule Befallsdruck ab.
    Ohne Not würde ich nichts, das ein Dach haben kann, absichtlich ohne stellen. Das mag an manchen Stellen gut gehen, aber leider nicht überall.
    An unserem früheren Wohnort konnte ich die Tomaten auch problemlos ohne Dach anbauen, heute 54km von dort entfernt, ist nix zu wollen... :confused:
    Sicher kann man es ausprobieren, das würde ich aber maximal mit einer Pflanze machen... bin kein so risikofreudiger Mensch. 😉
     
    Nee, @Taxus Baccata , das hast du nun falsch verstanden!
    Ich propagiere nicht den ungeschützten Freilandanbau für Alle!
    Machen wir ja auch nicht ( bis auf die Wildies). Es geht mir hier eher um das überbehüten. Auf einem überdachten Balkon die Tomaten hinten rein ziehen, ist halt auch nur suboptimal!
     
    Oh sorry, das habe ich dann falsch verstanden! Da stimme ich dir zu, unter der Überdachung würde ich sie auch nicht extra ganz hinter schieben.
    Mein Unterstand hat kein sehr tiefes Dach, und er erfüllt seinen Zweck reichlich!
    Paar Tröpfchen Regen sind wirklich kein Problem, nur dass die Pflanzen halt nicht einen kompletten Guss nach dem anderen abbekommen...
    Sorry, dann schließe ich mich an.
    Licht ist mindestens so wichtig wie dass sie nicht täglich gebadet werden... weiter vor (unter Dach) würde ich sie auch stellen.
     
    Ich kenne ja die Bilder von deinem Unterstand,@Taxus Baccata . So ähnlich sieht „meiner“ auch aus. Ist eigentlich der Holzunerstand für das Brennholz im Winter. Auf meinen Wunsch wurde der mit einem transparenten Dach versehen. Ist aber nur ca. 80 cm tief. Wenn es regnet, eventuell noch mit etwas Wind, bekommen die vorderen und auch unteren Blätter immer was ab. Aber längst nicht so viel, wie ohne Dach. Und das reicht durchaus, um den Unterschied zwischen 💩-Saison und gute Ernte zu machen!
     
    Und das reicht durchaus, um den Unterschied zwischen 💩-Saison und gute Ernte zu machen!
    Definitiv. 👍
    Meiner ist tatsächlich ganz ähnlich, nur so 1m tief (einfach das Maß der Hohlkammerplatten) und wie bei dir, die zweite (vordere) Reihe bekommt natürlich paar Spritzer ab. Aber es macht einen himmelweiten Unterschied im Vergleich zu gar keinem Dach... enorm.
    (Da dieses Jahr bei uns so extrem viel Regen von Südwesten kommt habe ich zwar tatsächlich überlegt, das Dach 20cm tiefer zu machen... aber... na ja, wird auch so gehen. 😉 )
     
    Meine Mutter ist diese Saison mit ihren Tomaten nicht glücklich.
    Sie hat die neue Wohnung mit neuem Balkon und der ist quasi in die Fassade integriert. Nicht tief, für genügend Licht reicht es, aber es kommt halt auch nicht mehr so richtig Wind hin zum Bestäuben.
    Auf @Salata s Balkon würde ich die Tomaten auch definitiv nach vorne ziehen. Wegen Sonne und Wind. Etwas Regen sollten sie dann abkönnen.
     
    Meine Mutter ist diese Saison mit ihren Tomaten nicht glücklich.
    Sie hat die neue Wohnung mit neuem Balkon und der ist quasi in die Fassade integriert. Nicht tief, für genügend Licht reicht es, aber es kommt halt auch nicht mehr so richtig Wind hin zum Bestäuben.
    Hat sie keine elektrische Zahnbürste? Einfach an die Blüten halten (wenn man nicht selber rütteln will.
    Auf @Salata s Balkon würde ich die Tomaten auch definitiv nach vorne ziehen. Wegen Sonne und Wind. Etwas Regen sollten sie dann abkönnen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten