2015 - Rosen im Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hermann, deinem Brother Cadfael scheint es hier zu gefallen, denn der treibt jetzt gleichfalls! Erst noch gaaanz vorsichtig aber, bisher nur kleine Knospen. Ich ärger mich nicht, sondern freu mich über das Lebenszeichen. ;)(Belle Virginie schaut sich wohl noch den Garten genauer an, ehe sie sich zu was entschließt.)


Na das ist doch prima, die Brother Cadfael wird Dir im nächsten Jahr schon eine Menge Blüten bringen, villt. öffnen sich die Knospen jetzt auch nicht mehr, es soll ab dem Wochenende ja kälter werden, im jetzigem Stadium werden sie nicht erfrieren.
Die beiden historischen Rosen die ich umgesetzt habe, zeigen auch noch keine Knospen, nur die modernen Rosen schlagen aus, das ist ganz normal.
Bin gespannt wie Dir die Belle Virginie gefällt.


Hermann
 
  • Na und ich erst! :grins:

    Billa, wenn ich mir den Wuchs deiner Novalis so betrachte, wünsche ich ihr dringend etwas Unterstützung ... so rechts nen Stab und links nen Stab oder dergleichen ... die Sturmböen, die bei uns grad toben, hielte sie vermutlich nicht aus! (Mir hat neulich schon Zeljko einige Rosenzweige geknickt.)

    A propos Farbenwechsel: meine Nostalgie blüht jetzt in reinem Hellrosa. :rolleyes:

    (Und meine Meisen finden die Läuse garantiert nicht. Die suchen nämlich gar nicht. Warum sollten sie sich auch um Läuse vor dem Haus kümmern, wenn es hinter dem Haus 3 herrliche Snackbars gibt!)

    P.S. Also Gerd!, ts-ts ... jetzt verrat mir mal, warum meine Läuse ein Like von dir kriegen!? Falls du Blattlausfan bist, sammel ich sie gern für dich ein. :d
     
    Mich würd ja mal interessieren, wie die Rosensammler (also die so eine Menge Rosen im Garten haben) es mit dem Winterschutz halten. Wie deckt Ihr ab? Bei ca. 100 Rosen bräuchte man schon eine Menge Erde um anzuhäufeln. oder handhabt Ihr das anders?
     
  • Madame Boll


    DSCN3421.webp
     
  • Bisher haben wir immer das Streu unserer Meerschweinchen (es waren mal 29!) benutzt, nur mit den Jahren sind es nur noch 2 und da muss ich beim Rosen abdecken einfach umdecken. Hab schon alles Laub, was ich finden konnte als Winterschutz auf die Beete gedeckt, nur halt die Frage reicht das :confused: :d
     
  • ... da fragst du am besten Vita oder so, ich muss ja hier keinen oder kaum Winterschutz anbringen.

    Und die fragt Robert Zimmerman! ;)

    Beim Winterschutz geht es witzigerweis' nicht so sehr und generell um die Minustemperaturen, sondern viel mehr um Schutz der Triebe vor Austrocknung durch WinterWIND. DAS ist der Trick. Sonst stirbt die Rose von oben nach unten.
    Im Erdboden ist es immer wärmer als an der frischen Luft - klar - und gut eingewachsene sind tiefer verwurzelt und halten mehr aus - auch klar.

    Entweder ist eine Rose hart, oder nicht. Bei einer Banksia hilft in meinen Breiten auf Dauer auch kein Umwickeln.

    Je kälter und dauerhaft kälter, umso höher der Kragen.
    Ich rechne allerdings nicht mit Temperaturen wie in Kanada oder Minnesota und es hat hier keinen Permafrostboden :grins:
    Ich wähle also einen leichten Winterschutz. Sonst müsste ich ja auf Knockout-Rosen umsteigen!

    Anhäufeln, Laub drüberkippen, Laub etwas mit Stöckskes oder Kanickeldrahtringen oder einer Schippe Erde befestigen, oder eben - ganz klassisch - mit Fichtenzweigen umkränzen, wenn vorhanden. Man könnte alles nehmen, das Eiswind ausbremst. Zeitungspapier, Kokosmatten, nur kein dichtes Plastik rundum (Kälte + Nässe ohne Luftzirkulation> Schimmel, Leid und Tod).

    Außerdem muss man daran denken, den Haufen, den Schutz, die Matten im Frühjahr rechtzeitig zu entfernen, sonst erlebt man sein blaues Wunderlein und lernt ganz viel über Tierchen, die sich mit Begeisterung dem zarten Austrieb widmen, gut geschützt und verborgen von rottendem Laub .

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bisher haben wir immer das Streu unserer Meerschweinchen (es waren mal 29!) benutzt, nur mit den Jahren sind es nur noch 2 und da muss ich beim Rosen abdecken einfach umdecken. Hab schon alles Laub, was ich finden konnte als Winterschutz auf die Beete gedeckt, nur halt die Frage reicht das :confused: :d


    So ist es, mir fehlt im Garten auch die Erde zum anhäufeln, hab in den ersten Jahren mal Kompost genommen, damit hab ich die Herbstpflanzungen beinahe gekillt.
    ich häufle nur noch die Delbard-Rosen an, dazu nehme ich die Erde aus den Tomatentöpfen, ansonsten hab ich meine Beete 5-10cm mit Laub abgedeckt, das müsste reichen.
    Du wohnst in einer kälteren Gegend wie ich, aber wenn deine Rosen tief genug gepflanzt sind, wird ein abdecken mit Laub schon reichen.


    Hermann
     
    Ok dann hoff ich dass ich hier in sibirisch Brandenburg alles gut über den Winter bring. Wobei der zarte Austrieb ist hier bei mir eher vom Rehwild bedroht, hatte schon einmalblühende Rosen, da hab ich 4 Jahre keine Blüten gesehen, weil die Knospen jedes Jahr abgefressen wurden :d
     
    Na und ich erst! :grins:

    Billa, wenn ich mir den Wuchs deiner Novalis so betrachte, wünsche ich ihr dringend etwas Unterstützung ... so rechts nen Stab und links nen Stab oder dergleichen ... die Sturmböen, die bei uns grad toben, hielte sie vermutlich nicht aus! (Mir hat neulich schon Zeljko einige Rosenzweige geknickt.)

    A propos Farbenwechsel: meine Nostalgie blüht jetzt in reinem Hellrosa. :rolleyes:

    (Und meine Meisen finden die Läuse garantiert nicht. Die suchen nämlich gar nicht. Warum sollten sie sich auch um Läuse vor dem Haus kümmern, wenn es hinter dem Haus 3 herrliche Snackbars gibt!)

    P.S. Also Gerd!, ts-ts ... jetzt verrat mir mal, warum meine Läuse ein Like von dir kriegen!? Falls du Blattlausfan bist, sammel ich sie gern für dich ein. :d

    Hallo Rosa,

    natürlich bin ich kein Lausi-Fan :d ich fand die Knospe so schön ;)
     
  • So ist es, mir fehlt im Garten auch die Erde zum anhäufeln ...

    Das ist relativ relativ. Ich nehme einfach die Erde, die sowieso rund um die Rose liegt - ein wenig entfernter, und ohne Graben zu graben - und häufle sie eine Handbreit an. Dazu braucht es keine Reisen oder einen Transport quer durch den Garten. Im Zweifelsfalle wähle man das wortwörtlich Naheliegende.

    Um die neu gesetzten, um die kümmere ich mich vorrangig.

    Babies. :)

    P.S.: Und um notorische Friersocken. Buff Beauty kriegt Stoff, Mme Isaac Pereire kriegt Stoff, Sissi selbstverständlich desgleichen (ziemlich nah an der Wahrheit übertragen: Schwules Pimpelchen = Mainzer Fastnacht. Man stelle sich in San Francisco zur rechten Zeit der Love Parade an der richtigen Kreuzung auf und rufe voller Inbrunst "Sissi, I love you" und der Erfolg wird nicht ausbleiben:D).
    Alle Rosen, die in Kälteschneisen stehen auch (kann man spüren; 5°C Unterschied von einem Meter auf den anderen bei 6 Metern Lauflänge). Nicht alle meine Lieblinge werden in Watte gepackt.

    P.P.S.: Hochstammrosen fasse ich auch mit der Pinzette an. Marie Curie, 3 St. auf 1,4 m Stamm. Normalerweise ist nur die Veredelungstelle der empfindliche Punkt, und die starke Curie ist nicht gerade zimperlich.
    Doch wegen evt. starr-kalter, trockener Windhauche hause ich die ganze Krone in Vogelnetzen gefüllt mit Stroh und Holzwolle ein. Das fehlte noch, dass die Damen mit Ihren Trageästen bei Null anfangen müssten, auch wenn die Curie gut regeneriert.
    Krone im Boden vergraben ist ab einem gewissen Alter illusorisch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Billa, wenn ich mir den Wuchs deiner Novalis so betrachte, wünsche ich ihr dringend etwas Unterstützung ... so rechts nen Stab und links nen Stab oder dergleichen ... die Sturmböen, die bei uns grad toben, hielte sie vermutlich nicht aus! (Mir hat neulich schon Zeljko einige Rosenzweige geknickt.)


    Das gibt's doch nicht! Rosabelle, bist du hellseherisch begabt? - die Windböen haben im Garten nix angerichtet bis auf eins: Die haben mir die dickköpfige Knospe der Novalis vom Strauch geblasen!! Ich bin stinkbeleidigt, hab sie aber 30 cm weiter entdeckt und trotz braunen Blatträndern beschnüffelt und in ne kleine Vase gesteckt.

    Frechheit!! :mad::grins:

    DSCF6289.webp
     
    Und zum Vergleich: August, Sissi zwischen Kuhnelken.
    Nicht geknickt. Deutlich weniger gefüllt. Kunststück, bei - nur oder immerhin, ganz nach Erwartung - 6 Sommerblüten im ersten Standjahr.
    Nicht schlecht für den Anfang.

    Iris Gracchus spinnte in diesem heißen Jahr. Statt im Frühling blühte sie im Hochsommer. Ts, ts, ts ...

    August%202015_zpsm9arufm6.png


    Vita, plumpst ins Bett
     
    Mönsch, die schaut toll gesund aus! Wunderschöne Bilder.

    Hab' gestern auch geknipst:

    Elfe und EdenRose85 (letztere hat noch echt viele Knospen)

    DSCF6221.webp DSCF6226.webp

    Sweet Pretty und Summer Song

    DSCF6247.webp DSCF6282.webp

    Piano, schön kugelig

    DSCF6265.webp DSCF6261.webp

    Nochmal Blue River

    DSCF6233.webp DSCF6240.webp

    DSCF6242.webp DSCF6239.webp

    DSCF6238.webp DSCF6236.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab' grade wieder mal einen in Großbritannien spielenden Krimi unter der Fuchtel. Die Autorin ist allerdings Amerikanerin. Und wieder staune ich über die Stelle, an der sie eine Duftölverkäuferin zum Kunden sagen lässt, dass Petersilie neben Rosen gepflanzt deren Duft verstärkt.

    Habt ihr das schon mal gehört, gelesen oder ausprobiert?

    Ich war natürlich googeln, aber auf die Schnelle find ich den Hinweis nur auf einer Petersilienseite: http://www.naturespride.eu/de/unsere-produkte/product-detail/glatte-petersilie/

    Englischsprachiges Buch über nützliche Partnerpflanzen: Carrots love Tomatoes (Louise Riotte, 1975, 1998) S. 116: Petersilie würde Rosenkäfer abhalten, Zwiebeln, Knoblauch und andere Läuche hingegen den Rosenduft verstärken.
    https://books.google.de/books?id=RC...page&q=parsley roses perfume stronger&f=false


    Ich hätte mir gewünscht, dass ich ihn auf diversen Rosenseiten entdecke, dann könnt ich den Tipp vielleicht glauben.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Also die Blue River gefällt mir sehr gut!
    Die werde ich demnächst auch ins Auge fassen...

    Dass Petersilie den Duft von Rosen verstärkt, hatte ich noch nie gehört.
     
    Von mir jetzt endgültig die letzten Rosenblüten 2015,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5926.webp
      IMG_5926.webp
      126,3 KB · Aufrufe: 70
    Also die Blue River gefällt mir sehr gut!
    Die werde ich demnächst auch ins Auge fassen...

    Dass Petersilie den Duft von Rosen verstärkt, hatte ich noch nie gehört.


    ...und wieder eine angesteckt. :rolleyes::grins:

    Bin auch gespannt, ob sich zur Petersilie noch jemand rückmeldet; klingt ja plausibel, aber auch irgendwie fantastisch. Knoblauch nebendran klingt für mich absolut staunenswert bis eklig. *g

    Mist, ich war zu langsam zum Straußschneiden, die meisten meiner Rosenblüten sind wohl im Dauerregen abgesoffen! Mal gucken morgen. Hatte nur eine Floribunda abgeschnitten, weil sie der Schubkarre im Weg war.

    :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten