2013 - Rosen im Garten

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Martina

die Grtenträume hab ich auch, ihr Duft ist unbeschreiblich, die Blüten wunderschön!

liebe Grüße
Jacky
 
  • die wunderschöne Evelyn, über die ich mehrfach gelesen habe, dass sie zickig sei, aber bis jetzt ist sie einfach nur entzückend.

    Siehst du, bei mir will sie nicht recht....Wir passen einfach nicht gut zusammen, daran muss es wohl liegen.

    Ghislaine de F. wiederum würde ich jederzeit wieder pflanzen, weil sowas von unkompliziert und charmant! Aber wie Ingrid sagt, Hauptblüte ist im Frühling, im Sommer hat sie bei mir schwächer nachgeblüht, bildet aber auch jetzt noch Knospen.

    Jacques Cartier kann ich dir empfehlen. Ich finde diese Rose macht sehr schönes Laub, Blüten die gut duften natürlich auch. Und sehr gesund!

    Bei mir wartet die Elmshorn auf die Topfpflanzung. Sie soll eine langanhaltende Blüherin sein. Hat sie jemand im Garten oder Topf?
     
    Hallo zusammen,
    ich lese hier schon länger mit
    und bewundere eure Rosen.

    Die Ghislaine wächst auch bei mir
    und ich freu mich über ihre Blüten und ihre gesunden Blätter,
    doch noch mehr begeistert mich ihre Schwester
    Joanne de Feligonde, die wuchsfreudiger ist
    und jetzt ne Nachblüte zeigt.
    joanne de feligonde im sommer.webp

    2013_0915Sommer0001.webp
    die Joanne am Waserfass,
    geht grad nicht näher, weils mal wieder regnet.
    Viele Grüße Guiseppe :o
     
  • Hallo Guiseppe,

    die Joanne kannte ich bisher noch nicht. Schön, dass Du sie uns zeigst. Ich mag Rosen mit Farbverlauf besonders gerne.

    Die Ghislaine hatte ich mir wegen der Farben in Gelb-Aprikot gekauft. Leider hat sie nur sehr spärlich geblüht. Wahrscheinlich muss ich ihr mehr Zeit zum Anwachsen lassen. Sie wurde im Frühling 2012 erst in meinen Garten gepflanzt. Ich bin oft sehr ungeduldig und kann nicht in Ruhe abwarten, bis sich die Rosen eingelebt haben.

    So ging es auch mit der Rose Veilchenblau. Die ist jetzt im vierten Jahr bei mir und endlich legt sie los. Nachdem sie bisher nur einzelne Äste gebildet hat und entsprechend spärlich blühte, zeigt sie dieses Jahr zum ersten Mal, dass sie eine Rambler-Rose ist.

    Die Ghislaine wird diese Zeit auch benötigen, um sich kräftig zu entwickeln.

    LG Ingrid
     
  • @Giuseppe: Dein Weg mit der Bepflanzung re und li sieht sehr schön aus, trotz Regenwetter!

    Joanne de F. habe ich nicht, dafür noch Ghislaine Feuerwerk. Kann noch nicht viel zu ihr sagen, sie steht noch zu wenig lange da.
     
  • Hallo Uschi,

    Ghislaine Feuerwerk kannte ich auch noch nicht. Ich habe nachgeschaut und finde diese Rose auch sehr hübsch. Wie ich schon geschrieben habe, mag ich Rosen mit Farbspielen besonders gerne.

    Vielleicht kannst Du uns irgendwann mal ein Bild von Deiner Feuerwerk zeigen?

    LG Ingrid
     
    Danke Uschi,
    ja, so langsam ( 3 Jahre) wächst es zu
    und wird ein pflegeleichter Garten. :)

    Ghislaine Feuerwerk gefällt mir gut,
    könnte meine Ausfallrose "Schneewalzer" ersetzen.

    Die Elmshorn pflanzte ich vor drei Monaten,
    kann dir da noch keine Informationen liefern.

    Bei der Rosenauswahl sind für mich besonders die Gesundheit
    und Winterhärte wichtig
    und die erfüllen die Feligondeschwestern.

    Stimmt schon Herbstrose,
    etwas Zeit sollte man den Pflanzen schon einräumen,
    bei mir ists das "Schneewittchen",
    das nach drei Jahren so langsam in die Puschen kommt,
    im Gegensatz dazu legte "climbing Schneewittchen" schon im ersten Jahr
    kräftig zu.
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Schade, dass es so viel und heftig regnet. Schon wieder sind die Rosenblüten zerstört, ehe sie vollständig aufblühen konnen. Von der Blue Girl und der Tess sind nur noch verfaulte Knospen übrig.

    Nur der Giardina und der Artemis macht der Regen wenig aus. Vielleicht blühen sie wenigstens noch richtig auf.

    :( LG Ingrid
     
    Ich war heute in dem De Luxe Gartencenter, in dem ich letzte Woche die Cinderella gekauft, und die Jaques Cartier ihrem Schicksal überlassen habe.

    Ich wollte wegen eines Kali-haltigen Herbstdüngers fragen. Leider war aber nur noch die Floristin da, die zwar supernett, aber ahnungslos war. Sie ist dann die Kollegen fragen gegangen, und hat mir den ganz normalen Rosendünger von Oscorna empfohlen. Ich war etwas verwirrt, das war nicht das, was ich wollte.

    So habe ich den Laden ohne Kalimagnesia, aber dafür mit Jaques verlassen. Naja ... den Rest kann ich ja jetzt online bestellen.


    LG Martina
     
  • So habe ich den Laden ohne Kalimagnesia, aber dafür mit Jaques verlassen. Naja ... den Rest kann ich ja jetzt online bestellen.


    Ich glaube, der Jacques kommt auch ohne ganz gut über den Winter.
    Ich habe Sorten gewählt mit guter Winterhärte und werde kein Kalimagnesia einsetzen. Habe es aber öfters schon gelesen. Sollte man unbedingt oder nur bei empfindlichen Exemplaren?
     
  • Oh ja der Regen setzt manchen Rosen echt arg zu. Bei mir haben einige
    auch noch Knospen, die schon so halb offen sind, die sehen nicht so gut
    aus nach einigen Tagen Regen. Allerding steckt meine kleine rosa
    Discounterrose den Regen sehr gut weg. Die William and Catherine hat
    so halb offene Blüten, und meine Yellow Romantica auch, aber die sind
    alle ein bißchen braun vom Regen. Die Rokkoko treibt nun wieder total
    schön aus, nachdem der Rosenrost zugeschlagen hatte. New Dawn und
    Edenrose schauen etwas bedröppelt aus, die Westerland hat noch einige
    offene Blüten, die aber dem Regen ziemlich getrotzt haben.
    Hier mal mein kleines Discounterröschen.
     

    Anhänge

    • P1090770.webp
      P1090770.webp
      342,3 KB · Aufrufe: 101
    • P1090773.webp
      P1090773.webp
      304,9 KB · Aufrufe: 96
    Moin,

    bei mir haben die Falstaff grad eine bräunlich umrandete Blüte offen und die Sunstar mehrere. Das ist mal wirklich eine tapfere, robuste kleine Rose! Der ist der Regen völlig wurst! Hätt ich mir nie gekauft, aber da Kordes sie verschenkt hat, muss ich wirklich sagen: Bingo!

    Martina, ich habe Thomaskali im normalen Baumarkt in der Pflanzenabteilung bekommen; vielleicht kannst du dir die WWW-Versandkosten so auch sparen?

    Grüßle
    Billa
     
    Zwei weiße Rosen blühen derzeit, der Regen macht ihnen anscheinend nichts aus.

    Rose Aspirin.......................... und Artemis
    Anhang anzeigen 355678 Anhang anzeigen 355679

    Die anderen Rosen sind nicht sehr fotogen.

    Ismene, ich habe auch eine Discounter-Rose, die mich verblüfft. Sie blühte seit dem Kauf im Juni pausenlos, hat gesundes Laub und bildet gerade neue Blütenknospen aus. Woher nimmt diese kleine Rose die Energie zum Wachsen und Blühen?

    LG Ingrid
     
    Ja Ingrid das ist echt so, so ein kleines Röslein und blüht pausenlos,
    nee halt, meine hatte eine kleine Blühpause, aber legt nochmal so richtig
    los. Und man merkt auch, dass sie viel kräftiger wird, als noch die Blüte,
    nachdem ich sie gekauft hatte. Bin schon gespannt, wie es nächstes Jahr
    mit ihr so weitergeht. Momentan hat sie nochmal 12 Blütenknospen, aber keine
    Ahnung, ob die alle noch aufgehen.
    Da hab ich noch ein schönes Bild aus dem Juli gefunden.
     

    Anhänge

    • P1070226.webp
      P1070226.webp
      130 KB · Aufrufe: 162
    Ingrid die ist auch total schön, und wie man sieht, blüht sie auch
    toll und viel. Ja manchmal hat man auch an Discounterrosen seine
    Freude.

    Aber deine Aspirin und Artemis sind einfach nur traumhaft.
    Da überlege ich jetzt schon wieder, ob ich mir nächstes Jahr nicht doch
    noch die eine oder andere Rose zulegen soll.
     
    Sie ist auch so eine kleine Billigrose; kein wohlklingender Name, keine Gesundheitsauszeichnung und trotzdem robust. Gepflanzt mit der Einschätzung "vielleicht bleibt sie 1-2 Jahre", steht sie nun im vierten Jahr und legt an Grösse zu. Jetzt im Herbst scheint mir die Blüte noch reicher zu sein als im Frühling.
     

    Anhänge

    • SAM_2126.webp
      SAM_2126.webp
      113,1 KB · Aufrufe: 82
    Ich habe Sorten gewählt mit guter Winterhärte und werde kein Kalimagnesia einsetzen. Habe es aber öfters schon gelesen. Sollte man unbedingt oder nur bei empfindlichen Exemplaren?

    Hm, dieser Frage möchte ich mich gern anschließen.
    Ich dachte immer, im Herbst sollte man nicht düngen.
    Ist der Winterschutz bei Kalidünger besser gewährleistet?
    Unser Klima hier ist sehr rauh
    und man möchte doch das Beste tun für die Rosen. :)
    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Zurück
    Oben Unten