Suchergebnisse

  1. P

    Tomaten: Urwald

    Hallo nicolegraeske! Ich habe im GWH bisher 574 Tomaten = 28,44 kg geerntet. Brauchst aber auf die Zahlen nicht neidisch werden, im Freiland habe ich auch erst drei Stück mit einem Gesamtgewicht von 210 Gramm geerntet. Du wirst sehen, ab jetzt geht es bei dir ratzbatz. Auf diesem Kuchenblech...
  2. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Hallo Gadie! Ich habe mir den Link angesehen. Fast alle Maschinen kenne ich persönlich noch von den Ernteeinsätzen her, die wir während der Schulzeit und auch als Lehrling durchführen mussten. An diesen Geräten oder mit ihnen zu arbeiten war eine wirklich staubige Angelegenheit. Einen schönen...
  3. P

    Die Tomatenerzeugung in der DDR

    Hallo Michael! Was ist nur plötzlich im Forum los? Mir kommt es so vor, als ob hier ein Immigrantentreffen stattfindet. Wenn das so weitergeht, bin ich wohl der derjenige, der als Letzter das Licht im Osten ausknipsen muss. Alle Flüchtlinge und Umsiedler tummeln sich in ihren Westgärten und...
  4. P

    Tomaten: Urwald

    Hallo Castorpchen! Entschuldige bitte, dass ich mich erst heute äußere. Rein zufällig bin ich erst gestern auf deinen Thread gestoßen. Wir hatten vor der Wende mit den Kindern viermal in der Sächsischen Schweiz (Uttewalde und Stadt Wehlen) Urlaub gemacht und dabei jedes Mal den Dresdener Zoo...
  5. P

    Historische tomatensorten

    Hallo zacker, ich kenne deine Mirabelle nur als Pflaume. Krempel doch das Internet danach durch. Solltest du dort nichts finden, würde ich sie wie eine Cherry- oder Kirschtomate behandeln. Der Name dieser Tomate könnte sich auf die Größe oder auf die Form dieser zwei Arten beziehen. Gruß Paulus
  6. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Tagchen gadie! Mit „Stubben“ wurden bei uns die Hauptwurzeln in der Erde von gefällten Bäumen benannt. Igelit war ein temperaturabhängiger Kunststoff aus Polyvinyilchlorid (habe ich im Internet recherchiert), aus dem man Schuhe, Stiefel und Handschuhe anfertigte. Die Schuhe hatten etwa die...
  7. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Hallo gadie! Wir haben Lebensmittel nicht nur geachtet, wir haben sie schätzen gelernt, wie ein Juwelier sein Gold. In den großen Ferien mussten wir mit den Großeltern Roggen stoppeln. Mit einem großen Handwagen zogen wir 15 km zu einem abgemähten Feld. Jeder bekam seinen Sack und die...
  8. P

    Die Tomatenerzeugung in der DDR

    Hallo Geli! Die bestehenden Diskrepanzen zwischen Ost und West werden uns leider noch einige Generationen lang beschäftigen. Je größer die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderklafft, desto stabiler wird die Mauer in den Köpfen. Mit freundlichen Grüßen Paulus
  9. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Hallo Gadie! Bei unseren Großeltern konnten wir uns solche Zicken auch nicht erlauben. Oma war sehr resolut und hatte einen Furcht einflößenden Rohrstock, den sie öfter an uns ausprobierte. Mich sperrte sie auch einige Male in der engen Dachkammer ein, während andere Kinder unten auf der Straße...
  10. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Tag Fanny! Viele unbeschwerte und lustige Tage hatten auch wir nicht. Vater war 1944 an der Ostfront gefallen. Kurz darauf bekam unsere Mutter ihr drittes Kind und eine Venenthrombose. Um eine bessere Lebensmittelkarte zu bekommen, humpelte sie täglich zu den Ruinen und klopfte Steine. Ich...
  11. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Hallo, salvadora! Ich kann deinen Worten nur beipflichten. Auch ich erinnere mich gern an die Zeit meiner Kindheit zurück. Auch wenn wir damals Krieg hatten und auf viele Dinge verzichten mussten, so war das Herumtollen im Garten unserer Großeltern das schönste Glück, was es für uns auf Erden...
  12. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Hallo Garten-NooB! Anfangs konnte jeder Normalbürger eine Gartenparzelle pachten. Es spielte keine Rolle ob jemand Arbeiter, Ingenieur, Arzt, Genosse oder Nichtgenosse war. Es musste lediglich ein schriftlicher Antrag beim Vorstand eingereicht werden. Waren alle Parzellen vergeben, rückte...
  13. P

    Meine ersten Gehversuche mit einem Folien-Gewächshaus

    Unter den Besitzern eines der ersten Folienhäuser befand sich einer meiner Bekannten. Zwei Jahrzehnte lang waren wir Arbeitskollegen. Ich machte mich 1978 selbständig und gründete eine kleine Baufirma, er hielt dem Betrieb als Schlossermeister die Treue. Eines Tages trafen wir uns, und er...
  14. P

    Obst- und Gemüseproduktion in der DDR

    Mit Beginn der Industrialisierung der Agrarwirtschaft spezialisierte sich nach 1968 die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) und teilte sich in Pflanzen- und Tierproduktion auf. Für die Tierhaltung entstanden riesige Schweinemastanlagen, Rinderställe und große...
  15. P

    Die Tomatenerzeugung in der DDR

    Mitte der 70er Jahre wurde die Bevölkerung immer unruhiger. Die Dienstleistungen für die Bevölkerung traten auf der Stelle. Die Versorgung der Bevölkerung mit Baumaterialien, Installationsmaterial und Ersatzteilen war miserabel. Die Versorgung mit Fruchtgemüse hatte durch einige Verordnungen des...
  16. P

    Was ist in meinem Gewächshaus los?

    Hallo Mutts! Hast recht. Ich hätte an Kaktusse denken sollen und nicht an Kokosnüssen. Wie soll ich es aber heute nennen? Zurzeit muss ich mit 99% Luftfeuchtigkeit kämpfen. Gruß Paulus
  17. P

    Was ist in meinem Gewächshaus los?

    Plötzlich war das GWH ein Tropenhaus Wie jeden Tag, so wässerte ich auch gestern früh, um 7³° Uhr, meine Pflanzen und öffnete alle Schotten. Sie hatten für den Tag sehr warmes Wetter vorausgesagt. Nach dem Frühstück stellte ich vorsichtshalber meinen Lüfter an. Anschließend fuhr ich mit meiner...
  18. P

    Was ist in meinem Gewächshaus los?

    Hallo Jense! Das gleiche Problem hatte ich auch. Ich hatte die Tomaten und Paprika gepflanzt und zwischen ihnen als Vorkultur Blattsalat. Davor säte ich zwei Reihen Radieschen. Auch sie gingen wunderbar auf, wuchsen schnell drei bis vier cm, dann wurden sie plötzlich gelb und ich musste sie...
  19. P

    Frage zur Liste "zur Zeit aktive Benutzer"

    AW: Frage zur Liste "zur Zeit aktive Benutzer" Hallo Bolban, keine Aufregung, ich verziehe mich, ich bin schon weg. Paulus
  20. P

    welches gewächshaus kaufen????

    Hallo Tomi! Das, was du dir ausgesucht hast, sieht doch ganz vernünftig aus. Es ist zwar um die Hälfte teuerer als meines. dafür aber sicherlich stabiler und vor allem sind die Platten stärker. Die zusätzliche Lüftung zu den Fenstern und der Tür haben einen weiteren Vorteil. Gruß Paulus
Zurück
Oben Unten