Rezepte und nur Rezepte

Mein erstes Mangold-Rezept hab ich bereits bekommen, ich kopier es für alle Interessierten auch hier mal rein. :grins:

Ich baue schon seit vielen Jahren Mangold an, diesen Lochfrass kenne ich auch, habe die Blätter aber trotzdem gegessen, ich finde das es ekligere Sachen gibt:-P Zubereiten tue ich ihn meistens als Auflauf zusammen mit Nudeln, und zwar wie folgt:
Zwiebel andünsten, gewaschenen Mangold hineingeben und zusammenfallen lassen. Das ganze mit gekochten Nudeln und Käse (ich nehme meistens Fetakäse, es geht aber jeder andere) vermengen. Darüber gebe ich eine Bechamelsoße: ca, 50 Gr. Butter, 50 Gr. Mehl 500 ml Milch, Salz und Muskat eventl. auch Eier.
 
  • Hallo Beate,

    hört sich sehr lecker an. Schmeckt bestimmt auch suppi. Lasse Dir bitte nicht den Appetit verderben von meinem nächsten Satz. Es liegt mir fern, hier irgendwas zu vergraulen.
    .
    Mir hat mal ein Arzt gesagt, dass Mangold, wie auch Rhabarber, dem Körper Kalzium entzieht. Daher sollte man Beides nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Obs stimmt???



     
  • Hallo Beate,

    hört sich sehr lecker an. Schmeckt bestimmt auch suppi. Lasse Dir bitte nicht den Appetit verderben von meinem nächsten Satz. Es liegt mir fern, hier irgendwas zu vergraulen.
    .
    Mir hat mal ein Arzt gesagt, dass Mangold, wie auch Rhabarber, dem Körper Kalzium entzieht. Daher sollte man Beides nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Obs stimmt???




    Hoffe ich jedenfalls. ;) Und deswegen gibt es bei mir Ostern Rhabarberkuchen.

    Rezept folgt.
     
  • Ich hab ein altes slowenisches Rezept ausgegraben Prdasch heißts und ist das Lieblingsgericht meiner Kindertage

    also

    Zwiefl anbraten (braun), viel Kraut dazu, dann mit Wasser aufgiessen, viel Knoblauch dazu, und salzen und Pfeffern, ich geb ein Löffelchen Tello fix dazu (ein wenig Geschmacksverstärker schaden nicht :)) Kartoffeln schälen und dazu, dann auch noch ein paar Karrotten dazuschnippseln, das Ganze dann aufkochen...bis die Kartöffelchen gar sind.
    Dann das Ganze zerstampfen, damit die Kartöffelchen das Zeug binden.

    Daneben ein Selchwürschtl köcheln, geht aber auch Frankfurter (wiener). Die Selchwürschtln aufschneiden und über den Prdasch legen und servieren. Brot dazu ...

    megalecker!
     
    Das hört sich sehr lecker an Fini.

    Ein Lieblingsessen meiner Kinderzeit:

    Szegediner Gulasch

    Gemischtes Gulaschfleisch und viele Zwiebeln nudelig geschnitten scharf anbraten
    Mit Salz und Pfeffer und Kümmel würzen.
    Ein bisschen Wasser angießen und schmoren lassen.
    Wenn das Wasser fast verdampft ist mit Paprikapulver edelsüß überstäuben,
    kurz ansetzen lassen.
    Dann Sauerkarut dazu, auch anbraten.

    Das ganze mit heißer Gemüsebrühe auffüllen und eine Stunde köcheln lassen.

    Dazu gibts entweder Salzkartoffeln oder noch besser böhmische Semmelknödel.

    Das ist wieder ein eigenes Rezept.

    Gruß
    Anett
     
  • ouuujaaaa ... Szegediner Gulasch ... sowas von supergut!

    Was haben wir denn noch!

    aja den Motschnik!

    Erdäpfel schälen und kochen ...

    dann zerstampfen mit dem eigenen Saft solange bis Gatsch ...

    dann viiiel Knoblauch dazu, Majoran, Salzen sowieso

    und das Ganze dann über Nudl gießen ... Grammalan drüber und essen ...

    und heut hab ich zwei Aperol intus, also darf man das Rezept nicht so für bare nehmen, vielleicht gelinkts! hihi
     
    ouuujaaaa ... Szegediner Gulasch ... sowas von supergut!

    Was haben wir denn noch!

    aja den Motschnik!

    Erdäpfel schälen und kochen ...

    dann zerstampfen mit dem eigenen Saft solange bis Gatsch ...

    dann viiiel Knoblauch dazu, Majoran, Salzen sowieso

    und das Ganze dann über Nudl gießen ... Grammalan drüber und essen ...

    und heut hab ich zwei Aperol intus, also darf man das Rezept nicht so für bare nehmen, vielleicht gelinkts! hihi


    Sag einmal Fini, kannste auch Hochdeutsch schreiben?
     
  • ja, ist mächtig was los

    Donnerstag gibts spinat mit gröstete Erdäpfel
    Freitag gebratene Forelle mit Knoblauchsouce und gebratenen Kartoffeln
    Samstag mit der Osterjause (Eierkren, Schinken, Reindling, Selchwürstln) in die Kirch zur Osterweihe, dann wird gegessen (gibt in ganz Kärnten nix anders an dem Tag) und dann kommts Osterhasi, am Abend dann werden die Osterfeuer angezündet sofern es regnet, momentan isses so trocken, dass dies verboten wird ....:(
     
    Ich wußte nicht, was Reindling ist und habe nachgesehen. Nun weiß ich immer noch nicht, was hineinkommt. Im Rezept steht was von Dampfl untermengen. :confused:

    Bei uns gibt es Samstag vor Ostern Spinat mit Spiegelei.

    Karfreitag gebratene Forelle mit viel Gemüse.
     
    Ein Dampfl ist ein Gemisch aus Milch und Germ (Hefe) was man anrührt, damit der Hefeteig auch geht ...
     
    Ein Dampfl ist ein Gemisch aus Milch und Germ (Hefe) was man anrührt, damit der Hefeteig auch geht ...

    Ich glaub, das ist der Kuchen, den meine bayrische Oma immer gebacken hat.

    Bei uns gab es heute Rhabarberkuchen

    100 g Puderzucker
    200 g Margarine
    4 Eigelb

    schaumig schlagen

    4 Eiklar
    80 g weißen Zucker

    in einer 2. Schüssel schaumig schlagen

    200 g Mehl mit
    1 Teel. Backpulver mischen

    abwechselnd sanft mit dem schaumig geschlagenen Eiklar-Zucker-Schnee unter die Margarine-Eigelb-Zucker-Masse rühren

    auf ein Backblech streichen

    mit 500 g in Stücke geschnittenem Rhabarber belegen und mit 50 g braunem Zucker bestreuen

    bei 160 Grad im vorgeheizten Backofen backen.

    Guten Appetit!
     
    das ist kein Kuchen sondern ein Reindling! :grins::grins:

    und besteht aus Germteig ... sehr lecker ...
     
  • Zurück
    Oben Unten